DDR-Fußball-Oberliga 1965/66

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Saison 1965/66 war die 17. Auflage der DDR-Oberliga. Meister wurde zum fünften Mal der FC Vorwärts Frankfurt. Die Saison begann am 14. August 1965 und endete am 14. Mai 1966. Geprägt wurde diese Spielzeit durch die Herauslösung der Fußballsektionen aus den Sportclubs und deren Rücküberführung in Betriebssportgemeinschaften bzw. deren Neugründung als Fußballclubs.

Bildung der Fußballclubs

Wenige Wochen vor der Umbenennung: SC Leipzig gegen SC Empor Rostock.

Um die Entwicklung des Fußballsports gezielter zu fördern, beschloss der DTSB 1965 die Herauslösung der Fußballabteilungen aus den Sportclubs und die Gründung von zehn Fußballclubs als Leistungszentren bzw. der Rücküberführung der Fußballabteilungen in ihre alten Betriebssportgemeinschaften. Eine Ausnahme bildete die SG Dynamo Dresden, die vom Namen her nie ein Sportclub oder Fußballclub war, aber als Fußball-Schwerpunktzentrum der Sportvereinigung Dynamo die gleichen Förderungen erhielt.

Aufgrund dieser Umgestaltungen kam es während der Saison in den Ligen zu diversen Umbenennungen. In der Oberliga änderten sich die Bezeichnungen wie folgt.

Namenswechsel
SC vor der Saison FC nach der Umbenennung
ASK Vorwärts Berlin FC Vorwärts Berlin
SC Motor Jena FC Carl Zeiss Jena
SC Leipzig 1. FC Lokomotive Leipzig
SC Empor Rostock FC Hansa Rostock
SC Karl-Marx-Stadt FC Karl-Marx-Stadt
SC Dynamo Berlin Berliner FC Dynamo
SC Chemie Halle Hallescher FC Chemie
SC Turbine Erfurt FC Rot-Weiß Erfurt
SC Aufbau Magdeburg[1] 1. FC Magdeburg
  1. Der SC Aufbau Magdeburg wurde kurz vor der Fußballclubbildung in SC Magdeburg umbenannt.

Saisonverlauf

Jürgen Nöldner erzielt das 1:0 gegen Jena am letzten Spieltag.

Die Entscheidung um den Meistertitel mündete in einem sprichwörtlichen Meisterschaftsfinale, als am letzten Spieltag der Tabellenerste Carl Zeiss Jena zum punktgleichen Tabellenzweiten Vorwärts Berlin reiste. Vor 30.000 Zuschauern im heimischen Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark siegte die Vorwärts-Mannschaft mit 2:0 und verteidigte damit den Titel aus dem Vorjahr. Das Team von Jena dagegen, welches fast die gesamte Rückrunde über auf dem ersten Tabellenrang stand, musste sich wie schon in der Vorsaison mit dem zweiten Platz hinter Vorwärts begnügen.

Hinter Berlin und Jena platzierten sich Lokomotive Leipzig und Hansa Rostock, die sich damit zum dritten (Lok) bzw. fünften Mal (Hansa) in Folge unter den ersten Fünf befanden. Der Meister von 1964 Chemie Leipzig spielte keine gute Saison und war in der Hinrunde sogar nah an den Abstiegrängen. Am Ende wurde man Achter, allerdings konnten die „Chemiker“ den FDGB-Pokal gewinnen.

Der Abstieg wurde bereits am vorletzten Spieltag entschieden. Zurück in die Liga mussten überraschend der Pokalsieger von 1964 und 1965 Magdeburg und der Vorjahresaufsteiger Erfurt, der fast durchgängig auf einem Abstiegsplatz stand. Der andere Aufsteiger Halle landete auf Platz elf. Als beste BSG schloss Wismut Aue auf Platz sechs ab, nachdem Wismut noch in der Vorrunde lange auf dem letzten Platz lag.

DDR-Fußball-Oberliga 1966.jpg
Abschlusstabelle
Platz Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Punkte
1. FC Vorwärts Berlin (M) 26 15 4 7 44:27  +17 34-18
2. FC Carl Zeiss Jena 26 14 4 8 45:24  +21 32-20
3. 1. FC Lokomotive Leipzig 26 13 2 11 50:41  +9 28-24
4. FC Hansa Rostock 26 11 6 9 41:34  +7 28-24
5. SG Dynamo Dresden 26 11 6 9 34:31  +3 28-24
6. BSG Wismut Aue 26 11 6 9 33:33  ±0 28-24
7. FC Karl-Marx-Stadt 26 12 4 10 29:33  -4 28-24
8. BSG Chemie Leipzig 26 9 8 9 32:32  ±0 26-26
9. Berliner FC Dynamo 26 11 3 12 42:32  +10 25-27
10. BSG Motor Zwickau 26 9 6 11 28:35  -7 24-28
11. Hallescher FC Chemie (N) 26 7 9 10 26:33  -7 23-29
12. BSG Lokomotive Stendal 26 10 2 14 36:49  -13 22-30
13. FC Rot-Weiß Erfurt (N) 26 8 3 15 26:42  -16 19-33
14. 1. FC Magdeburg (P) 26 7 5 14 19:39  -20 19-33
Legende
DDR-Meister und Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister 1966/67
DDR-Pokalsieger und Teilnehmer am Europapokal der Pokalsieger 1966/67
Teilnehmer am Messestädte-Pokal 1966/67
Absteiger in die Liga
(M) Meister der letzten Saison
(P) Pokalsieger der letzten Saison
(N) Aufsteiger der letzten Saison
Aufsteiger aus der DDR-Fußball-Liga 1965/66: 1. FC Union Berlin, BSG Wismut Gera

Statistik

Die Meistermannschaft

ASK/FC Vorwärts Berlin
Gerhard Weiß (14 Spiele / Tore -)

Werner Unger (22/-), Hans-Dieter Krampe (26/4), Otto Fräßdorf (23/2)
Manfred Müller (14/-), Gerhard Körner (21/1)
Jürgen Nöldner (20/6), Horst Begerad (26/13), Jürgen Großheim (20/5), Gerhard Vogt (19/3), Jürgen Piepenburg (22/6)

Trainer: Günter Lammich
außerdem:
Alfred Zulkowski (Tor, 12/-), Hans-Georg Kiupel (14/1), Rainer Nachtigall (12/-), Manfred Schütze (8/1), Peter Kalinke (8/-), Hans Sturm (3/-), Horst Wruck (2/-)

Tore

Datei:Henning Frenzel 1966.gif
Der Torschützenkönig Frenzel.

In den 182 Punktspielen fielen 485 Tore, im Schnitt 2,66 pro Spiel. Es fielen neun Eigentore. Henning Frenzel vom 1. FC Lokomotive Leipzig wurde zum ersten Mal Torschützenkönig der Oberliga. Mit 22 Toren verwies er die Konkurrenz deutlich auf die Plätze. Gleich viermal gab es mit 5:0 den klarsten Saisonsieg: Dynamo Berlin - Magdeburg (2. Spieltag), Dresden - Karl-Marx-Stadt (6.), SC Leipzig - Stendal (17.), Jena - Rostock (21.) und Lok Leipzig - Zwickau (23.). Mit jeweils acht Treffern waren die Begegnungen SC Leipzig - Aue (6:2, 5. Spieltag), Dynamo Berlin - SC Leipzig (5:3, 6.) und Stendal - Vorwärts Berlin (3:5, 14.) am torreichsten.

Torschützenliste
Spieler Mannschaft Tore
1. Henning Frenzel 1. FC Lokomotive Leipzig 22
2. Horst Begerad FC Vorwärts Berlin 13
3. Bernd Bauchspieß BSG Chemie Leipzig 12
4. Gerd Backhaus BSG Lokomotive Stendal 10

Zuschauer

Insgesamt sahen 1.885.700 Zuschauer die 182 Oberligaspiele, das ergibt einen Schnitt von 10.361 Zuschauern pro Spiel. Den höchsten Zuschauerschnitt verzeichnete erneut Dynamo Dresden mit 25.615, vor Karl-Marx-Stadt (14.846) und Chemie Leipzig (13.308). Am wenigsten Zuschauer kamen zu den Spielen von Lokomotive Stendal (4.846). Die Heimspiele des Titelverteidigers Vorwärts waren ebenfalls wie schon in den Vorjahren schlecht besucht. Der Schnitt von 6.385 bedeutete gegenüber dem Vorjahr sogar eine Verschlechterung. Das Leipziger Ortsderby BSG Chemie - SC Leipzig am 2. Spieltag erreichte mit 31.000 Besuchern den Zuschauer-Saisonrekord.

Mannschaft <math>\varnothing</math> Zuschauer
BSG Wismut Aue 000000000007846.00000000007.846
Berliner FC Dynamo 000000000005923.00000000005.923
FC Vorwärts Berlin 000000000006385.00000000006.385
SG Dynamo Dresden 000000000025615.000000000025.615
FC Rot Weiß Erfurt 000000000009462.00000000009.462
Hallescher FC Chemie 000000000012000.000000000012.000
FC Carl Zeiss Jena 000000000009308.00000000009.308
FC Karl-Marx-Stadt 000000000014846.000000000014.846
BSG Chemie Leipzig 000000000013308.000000000013.308
1. FC Lokomotive Leipzig 000000000008385.00000000008.385
1. FC Magdeburg 000000000007769.00000000007.769
FC Hansa Rostock 000000000008615.00000000008.615
BSG Lokomotive Stendal 000000000004846.00000000004.846
BSG Motor Zwickau 000000000009846.00000000009.846

Fußballer des Jahres

Nach der Saison wurde Jürgen Nöldner vom FC Vorwärts Berlin zum ersten Mal als Fußballer des Jahres 1966 ausgezeichnet. Nöldner war einer der prägenden Spieler beim Oberligameister Vorwärts. Auf Platz zwei landete Dieter Erler, der diese Auszeichnung im Folgejahr erhalten sollte.

Spieler Mannschaft
1. Jürgen Nöldner FC Vorwärts Berlin
2. Dieter Erler FC Karl-Marx-Stadt
3. Herbert Pankau FC Hansa Rostock

FDGB-Pokal

Der FDGB-Pokal wurde in dieser Spielzeit von Chemie Leipzig gewonnen. Im Finale, welches während der laufenden Oberliga-Saison stattfand, besiegten die Leipziger den Oberligakonkurrenten Lokomotive Stendal mit 1:0. Der Pokalverteidiger Magdeburg war im Viertelfinale gescheitert.

Internationale Wettbewerbe

Für die Mannschaften der DDR bedeuteten in dieser Spielzeit jeweils englische Klubmannschaften das Aus im Europapokal. Vorwärts Berlin unterlag im Europapokal der Landesmeister Manchester United, Aufbau Magdeburg im Europapokal der Pokalsieger erst im Viertelfinale (dann schon als 1. FC) West Ham United und der SC Leipzig im Messestädte-Pokal Leeds United. Im International Football Cup dagegen spielten die ostdeutschen Mannschaften erneut erfolgreich. Die vier DDR-Vertreter SC Leipzig, Motor Jena, Empor Rostock und Chemie Leipzig erreichten alle das Viertelfinale, beide Leipziger Vereine standen sich dann im Halbfinale gegenüber. Im Halbfinalhinspiel trennten sich die Stadtrivalen 1:1 Unentschieden. Das Rückspiel gewann der inzwischen in 1. FC Lokomotive umbenannte SC Leipzig mit 1:0. Beide Partien fanden im Zentralstadion vor 10.000 bzw. 30.000 Zuschauern statt. Im Finale gewann Lok gegen den IFK Norrköping den ersten (wenn auch im Vergleich zu den anderen drei Wettbewerben eher nachrangigen) internationalen Titel für die DDR.

Weblinks

en:1965–66 DDR-Oberliga it:Campionato di calcio tedesco orientale 1965-1966



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.