DFB-Nachwuchsrunde

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die DFB-Nachwuchsrunde war ein Wettbewerb des DFB. Sie wurde von 1979 bis 1983 ausgespielt. Es folgten ähnliche Wettbewerbe 1985-1986 als Adi-Dassler-Pokal und 1995-1996 als Bundesliga-Nachwuchsrunde

Beschreibung

Der Sinn dieses Wettbewerbes bestand darin, jungen talentierten Spielern, die in der Bundesliga einen Profivertrag besaßen, eine Chance zur Spielpraxis zu geben. Meist saßen junge Talente in ihren Vereinen auf der Ersatzbank und kamen so kaum oder gar nicht zum Einsatz. Es war also praktisch eine 2. Mannschaft Die Teams wurden meist bunt zusammengewürfelt und traten dann gegeneinander an. Oft wurde in kleineren Orten gespielt. Sie ist nicht zu verwechseln mit der E.T.T. Nachwuchsrunde in denen nicht nur deutsche Vereine spielen. Hier gewann beispielsweise Borussia Mönchengladbach 2007/2008 die Meisterschaft und den Pokal.

Ähnliche Wettbewerbe

1985 und 1986 wurde als quasi Nachfolger der Nachwuchsrunde der Adi Dassler-Pokal ausgetragen, 1995 und 1996 dann die sogenannte Bundesliga-Reserverunde. Seither ruht der Wettbewerb. In jüngster Vergangenheit gab es immer wieder Diskussionen über eine neue Einführung, insbesondere der Trainer Michael Skibbe hatte sich dafür eingesetzt. Besonders nach der Einführung der 3. Liga wird von einigen eine erneute Nachwuchsrunde gefordert.

Endspiele

DFB-Nachwuchsrunde

Adi-Dassler-Pokal:

  • 1985 Borussia Mönchengladbach 1:0 Borussia Dortmund
  • 1986 Borussia Dortmund 4:3 VfB Stuttgart n.V.
  • 1987-1994 nicht ausgetragen

Bundesliga-Reserverunde:

Anmerkung: 1996 wurde kein Gesamtsieger ausgespielt, sondern nur die Gruppensieger Nord, West und Süd.

Literatur

  • kicker Almanach 2010 Verlag: Stiebner ISBN: 978-3-7679-0912-0

Weblinks

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.