Dreisamstadion

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dreisamstadion
Innenraum des Stadions (2011)
Innenraum des Stadions (2011)
Frühere Namen
  • SC-Platz (1954–1967)
  • Stadion an der Schwarzwaldstraße (2014)
Sponsorenname(n)
  • Badenova-Stadion (2004–2011)
  • Mage Solar Stadion (2012–2014)
  • Schwarzwald-Stadion (2014–2021)
Daten
Ort Schwarzwaldstraße 193
DeutschlandDeutschland 79117 Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion
Eigentümer Stadt Freiburg
Betreiber SC Freiburg
Eröffnung 1. September 1954[1]
Renovierungen 1970, 1980, 1993–1995, 1999, 2004
Oberfläche Naturrasen
Kosten 24 Mio. Euro[1]
Kapazität 24.000 Plätze[2]
Kapazität (internat.) 18.000 Plätze[3]
Spielfläche 101 m × 68 m
Verein(e)
Nordwesten
Nordtribüne

Das Dreisamstadion ist ein Fußballstadion in der baden-württembergischen Großstadt Freiburg im Breisgau. Die Sportanlage ist Eigentum der Stadt und liegt im östlichen Stadtteil Waldsee an der Schwarzwaldstraße unmittelbar am namensgebenden Fluss Dreisam. Die erste Herrenmannschaft des SC Freiburg trug hier von September 1954 bis September 2021 ihre Heimspiele aus, die seit dem 7. Oktober 2021 in dem neu gebauten Europa-Park-Stadion stattfinden. Seit der Saison 2021/22 spielen die zweite Herrenmannschaft und die Frauen des SC Freiburg ihre Heimspiele an der Dreisam aus.


Verkehrsanbindung

Das Stadion ist über die Stadtbahnlinie 1 in Richtung Littenweiler oder über den Haltepunkt Freiburg-Littenweiler der Höllentalbahn erreichbar. Bei Heimspielen werden die Schwarzwaldstraße sowie Verbindungsstraßen zwischen der Hansjakobstraße und der Schwarzwaldstraße für Nichtanlieger gesperrt. Für den Radverkehr ergibt sich eine Anbindung über den FR 1 über Schwarzwaldstraße und Sandfangweg entlang der Dreisam beziehungsweise den Radschnellweg nach Kirchzarten über die Karthäuserstraße zur Innenstadt. Alternativ führt weiter südlich der FR 8 in die Wiehre.

Stadionzeitung

Als Stadionzeitung gab es bis zur Saison 1995/96 den kostenlos verteilten „SC-Report“, seitdem existiert das Stadionmagazin „Heimspiel“. Seit dem ersten Aufstieg in die Bundesliga 1993 hat es eine Vielzahl von Fanzines aus der Freiburger Fanszene gegeben. Zu den auch über die Grenzen Freiburgs hinaus bekannteren Fanzines zählte der „Fanman“ und das „Charly“. In der Saison 2009/10 veröffentlichte die Freiburger Ultra-Szene in unregelmäßigen Abständen den „Bruddler“, den Nachfolger des „Dreisamgeplätscher“ der Wilden Jungs Freiburg, welches zwei Mal in der Saison 2008/09 erschien. Aufgrund von Differenzen wurde dieses Projekt allerdings wieder zu Gunsten des „Dreisamgeplätscher“ eingestellt, welches seit der Saison 2010/11 wieder halbjährlich erscheint und alleine von der WJF herausgegeben wird.

Spielfeld

Das Spielfeld hat ein Gefälle. Der Höhenunterschied zwischen den beiden Toren beträgt knapp einen Meter. Der Platz kann aber nicht geebnet werden, da das Fundament des Dachträgers in die Spielfläche hineinreicht. Auch ist die Spielfläche um drei Meter zu kurz und entspricht daher nicht den Bundesliga-Vorgaben. Der SC Freiburg spielte mit einer Ausnahmegenehmigung im Dreisamstadion.[4]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Dreisamstadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.