Fußballstadion

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fußballstadion-Neubau in München: Allianz-Arena
Signal Iduna Park in Dortmund

Ein Fußballstadion ist ein Gebäude, das speziell gebaut wurde, um darin Fußball zu spielen. Häufig werden allgemeine Sportstadien (Olympia, Leichtathletik) auch als Fußballstadion benutzt.

Aufbau

In der Mitte des Stadions befindet sich das Spielfeld, auf dem die Fußballspieler das Spiel austragen. Neben der Rasenfläche steigen Tribünen auf. Diese können beispielsweise in einer ovalen Form rund um die Rasenfläche angeordnet sein. Dieses war bis vor einigen Jahren die in der Fußball-Bundesliga übliche Stadionform. Hierbei handelte es sich um so genannte Mehrzweckstadien, meist auch mit zusätzlicher Laufbahn, Sprunggrube etc. ausgestattet. Im Zuge der Vorbereitungen zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland sind jedoch viele Vereine mittlerweile dazu übergegangen, ihre Stadien in reine Fußballstadien umzuwandeln. Entsprechende Stadien besitzen rechteckig an das Spielfeld angrenzende (Einzel-)Tribünen, wie man sie beispielsweise bei Borussia Dortmund oder dem FC St. Pauli finden kann.

Die Tribünenplätze sind in mehrere Abschnitte (zumeist mit lateinischen Buchstaben bezeichnet) und in mehrere Ränge (zumeist mit arabischen Zahlen bezeichnet) geteilt. Eine Tribüne hinter dem Tor wird häufig als Fankurve bezeichnet, in welcher die eingefleischtesten Anhänger der Heimmannschaft durch eine große Geräuschkulisse und optische Elemente die eigene Mannschaft anzufeuern und dabei die gegnerische Mannschaft zu verunsichern versuchen. Eine weitere besondere Stadionvariante stellt das Stadion des Gelsenkirchener Vereins FC Schalke 04 dar, die Veltins-Arena, welche samt Spielfeld komplett überdacht ist. Das Stadiondacht dort lässt sich auf Knopfdruck öffnen und schließen. Fußballstadien können überdacht sein, oder sogar öffnende Dächer besitzen, in der Regel aber sind sie offen. Bei überdachten Stadien ist die Grenze zu Fußballhallen fließend.

Olympiastadion in München

Eine weitere Besonderheit lieferte neben der beeindruckenden Architektur das Münchener Olympiastadion, das sich der TSV 1860 und der FC Bayern bis 2005 teilten. Während die eine Mannschaft Heimspiel hatte, musste die andere zwangsläufig während des entsprechenden Wochenendes auswärts spielen. An diesem Verfahren hat sich auch mit dem Umzug in die durch beide Vereine errichtete Allianz Arena nichts geändert. Dieses ist jedoch auch in allen Städten üblich, welche über zwei bedeutende Fußballmannschaften verfügen, so beispielsweise in Hamburg (FC St.Pauli und Hamburger SV), damit eine Fantrennung während der Anreise zu den Spielen ermöglicht wird.

Nutzung

Häufig werden aus Kostengründen die Stadien auch als Konzertarenen genutzt oder anderen Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Besonders ist hier wieder Auf Schalke zu erwähnen, die wegen des Daches und einem herrausfahrbarem Spielfeld sowie ihrermodernen Ausstattung eine beliebte Wahl bei Veranstaltern ist.

Sponsoring

Die Allianz-Arena

Immer mehr Vereine sehen die Zeit gekommen, ein neues Stadion zu bauen oder wenigstens ein vorhandenes umzubauen. Die meisten Arenen sind in Ihrer Substanz 30 bis 40 Jahre alt und nur geringfügig verändert. Durch die enormen Kosten, die bei einem solchen Umbau-/Neubauprojekt entstehen, veräußern viele Vereine den Namen ihres Stadions an einen Sponsor.

Stadionumbenennungen und Sponsoring (Auswahl)
neuer Name ehemaliger Name Stadt Jahr
Allianz-Arena Neubau München 2005
ALNO-Arena Waldstadion an der Kasernenstraße Pfullendorf 2005
HSH Nordbank Arena Volksparkstadion, AOL Arena Hamburg 2007
Auto-Senger-Stadion Stadion Delsen Rheine ?
AWD-Arena Niedersachsenstadion Hannover 2002
Badenova-Stadion Dreisamstadion Freiburg 2004
BayArena Ulrich-Haberland-Stadion Leverkusen 1999
Belkaw-Arena Stadion an der Paffrather Straße Bergisch Gladbach 2005
bluechip-Arena Glaserkuppe Zipsendorf Meuselwitz 2004
Brita-Arena Neubau Wiesbaden 2007
Commerzbank-Arena Waldstadion Frankfurt am Main 2005
DKB-Arena Ostseestadion Rostock 2007
easyCredit-Stadion Frankenstadion Nürnberg 2006
Embdena-Stadion Helmut-Riedl-Stadion,
Kickers-Stadion
Emden 2005
EWE-Arena Neubau Oldenburg 2003
ESAG-Oberlausitz-Arena Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportanlage Neugersdorf 2003
Frankfurter Volksbank Stadion Stadion am Bornheimer Hang Frankfurt am Main 2006
GAZİ-Stadion auf der Waldau Waldau-Stadion Stuttgart 2004
Generali-Sportpark Stadion Am Sportpark Unterhaching 2003
Gottlieb-Daimler-Stadion* Neckarstadion Stuttgart 1993
Holzwaren-Simundt-Kampfbahn Kampfbahn am Schmöllner Weg Bischofswerda 2004
Hopp-Stadion Neubau Sinsheim 2007
hülsta-Sportpark Losbergstadion Stadtlohn 2006
Impuls Arena Neubau Augsburg Bau ab 10/07
LTU arena Rheinstadion Düsseldorf 2002
osnatel-Arena Piepenbrockstadion an der
Bremer Brücke
Osnabrück 2004
paragon arena Neubau Paderborn in Bau
PCC-Stadion Neubau Duisburg 2003
PGW-Arena Stadion am Lotter Kreuz Lotte ?
Playmobil-Stadion Sportpark Ronhof Fürth 1997
rewirpowerSTADION Ruhrstadion Bochum 2006
RheinEnergieStadion Müngersdorfer Stadion Köln 2003
SchücoArena Bielefelder Alm Bielefeld 2004
Signal Iduna Park Westfalenstadion Dortmund 2005
Sinalco-Arena Bezirkssportanlage Projensdorf Kiel ?
Veltins-Arena Arena AufSchalke Gelsenkirchen 2005
Vivaris Arena Emsland Emslandstadion Meppen 2005
Volkswagen-Arena Neubau Wolfsburg 2002

* Kein offizielles Sponsoring.

Größe

Die feste Größe wird meistens in Sitzplätzen nach UEFA-Regeln angegeben. Sie beginnt bei wenigen Tausend und endet bei Stadien wie dem Camp Nou in Barcelona (mit 98.000 Plätzen größtes Stadion in Europa) und dem weltweit größten Stadion des 1. Mai in Pjöngjang (150.000 Plätze). Das größte deutsche Stadion ist der Signal Iduna Park in Dortmund (knapp 83.000 Plätze). Durch das Verbot von Stehplätzen bei internationalen Spielen verfügt das Stadion dann nur noch über knapp 66.000 Sitzplätze. Bei internationalen Spielen ist momentan das Olympiastadion Berlin mit fast 76.000 Sitzplätzen das größte deutsche Stadion. Die Kapazität des ehemals größten Stadions, des Maracana-Stadions, wurde von 120.000 auf 103.000 reduziert.

Geschichte

Stadien gab es schon in der Antike, sie waren allgemeine Wettkampfstätten. Wann das erste reine Fußballstadion gebaut wurde, ist nicht bekannt. (siehe: Stadion)

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Fußballstadion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

fr:Stade de football



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.