FC Arsenal

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Arsenal
Logo
Basisdaten
Name The Arsenal Football Club PLC
Sitz London, England
Gründung 1886 als Dial Square
Farben rot-weiß
Eigentümer Stan Kroenke
Vorstand Chips Keswick
Website arsenal.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Mikel Arteta
Spielstätte Emirates Stadium
Plätze 59.867
Liga Premier League
2018/19 5. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Ausweich

Der Arsenal Football Club – auch bekannt als FC Arsenal, Arsenal FC, (The) Arsenal, (The) Gunners (deutsche Übersetzung: „Schützen“ oder „Kanoniere“) oder im deutschsprachigen Raum auch Arsenal London genannt – ist ein 1886 gegründeter Fußballverein aus dem Stadtteil Holloway des Nordlondoner Bezirks Islington. Mit 13 englischen Meisterschaften und 13 FA-Pokalsiegen zählt der Klub zu den erfolgreichsten englischen Fußballvereinen.

1886 wurde der Verein von Arbeitern in Woolwich als Dial Square gegründet. Unter Trainer Herbert Chapman gewann der Verein 1930 erstmals den FA Cup, im Jahr darauf wurde man erstmals englischer Meister. Insgesamt wurden in den 1930er Jahren fünf nationale Meisterschaften und zweimal der FA Cup gewonnen. Das erste Double gewann der Verein unter Bertie Mee. In den 1980ern und zu Beginn der 1990er Jahre führte George Graham den Verein zu zwei Meisterschaften, einem Double aus den zwei heimischen Pokalen FA Cup und Ligapokal und einem Titelgewinn im Europapokal der Pokalsieger. Unter dem Trainer Arsène Wenger gewann Arsenal zwei weitere Doppelerfolge aus englischer Meisterschaft und FA Cup in einer Spielzeit und verlor dabei während der kompletten Meisterschaftssaison 2003/04 in der Liga kein einziges Spiel. In der Spielzeit 2005/06 zog Arsenal erstmals in seiner Geschichte in das Finale der Champions League ein. Mit 13 Siegen ist Arsenal Rekordsieger des FA Cups, zuletzt wurde der Pokal 2017 gewonnen.

Seine Heimspiele trägt der Verein seit 2006 im aktuell 59.867 Zuschauer fassenden Emirates Stadium aus. Zuvor war seit 1913 das Highbury im gleichnamigen Stadtteil die Heimstätte der Gunners.


Quellen

Einzelnachweise und Fußnoten

Literatur

  • Tony Adams, Ian Ridley: Addicted. HarperCollins, 1998, ISBN 0-00218795-7.
  • Alex Flynn, Kevin Whitcher: The Glorious Game - Arsene Wenger, Arsenal and the Quest for Success. Orion, London 2003, ISBN 0-7528-6040-2.
  • Nick Hornby: Fever Pitch. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997, ISBN 3-462-02586-4.
  • Joy, Bernard: Forward Arsenal!. Phoenix House, 1952.
  • Amy Lawrence: Proud to Say That Name: The Marble Hall of Fame. Mainstream, 1997, ISBN 1-85158898-1.
  • Jem Maidment: The Official Arsenal 100 Greatest Games. Hamlyn, 2005, ISBN 0-60061376-3.
  • Alan Roper: The Real Arsenal Story: In the Days of Gog. Wherry, 2003, ISBN 0-95462590-0.
  • David Tossell: Seventy-One Guns: The Year of the First Arsenal Double. Mainstream, 2002, ISBN 1-84018589-9.
  • Graham Weaver: Gunners' Glory: 14 Milestones in Arsenal's History. Mainstream, 2005, ISBN 1-84018667-4.

Weblinks

 Commons: FC Arsenal – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien




Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.