FC Wacker München

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Wacker München
Wappen-FC-Wacker-München
Basisdaten
Name Fußball-Club Wacker München e. V.
Sitz München
Gründung 7. Mai 1903
Farben blau-schwarz
Präsident Florian Bamminger
Website fc-wacker-muenchen.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Florian Hahn
Spielstätte Bezirkssportanlage Demleitnerstraße
Plätze 2.500
Liga Bezirksliga Oberbayern Süd
2022/23 1. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FC Wacker München ist ein im Stadtviertel Sendling beheimateter Fußballverein, der lange Zeit – wenn auch meist mit Abstand – die Nummer drei im Münchner Fußball war, inzwischen aber von untergeordneter Bedeutung ist. In der Glanzzeit des Vereins in den 1920er Jahren errang der FC Wacker 1922 den Titel des süddeutschen Fußballmeisters und stand zweimal im Halbfinale um die deutsche Meisterschaft. Bis 1980 spielte der FC Wacker durchgängig mindestens 3. Liga.[1]

Geschichte

Der Verein wurde am 7. Mai 1903 in der Gaststätte „Alter Huiras“ im Münchner Stadtteil Laim als FC Isaria gegründet und hieß zwischenzeitlich FC Wittelsbach und FC München-Laim. 1904 erfolgte die Umbenennung in FC Wacker und 1905 trat der Verein dem Süddeutschen Fußballverband bei.[1] 1908 trat er dem Radsportclub Monachia bei und firmierte danach offiziell als Fußball-Abteilung Wacker 1903 des SC Monachia.[2]

Der FC Wacker heute

Im Mai 2003 wurde das 100-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Der TSV 1860 München kam mit Thomas Häßler, Markus Schroth, Benny Lauth & Co. zum Freundschaftsspiel an der Demleitnerstraße. Der Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler fungierte als Schirmherr des Ehrentages. Franz Beckenbauer, Edmund Stoiber] sowie Christian Ude und BFV-Vizepräsident Alfred Fackler schickten Grußworte.

Seit 2005 galt der Verein als Vorzeigemodell für Vielfalt und soziale Integration in Bayern. Im April 2012 besuchten UEFA-Präsident Michel Platini, FC-Bayern-Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge, Paul Breitner, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des FC Bayern, Karl Hopfner, und eine Delegation des FC Barcelona den Verein im Wacker-Stadion um dies anzuerkennen und stifteten ein UEFA-Mini-Pitch.[3]

Nach der Zeit der starken Ausrichtung zum Integrationsverein möchte der FC Wacker seinen Fokus wieder verstärkt auf den Fußballsport legen. Von 2016 bis 2023 spielte Wacker durchgängig in der Kreisliga und ist seit 2021 von einer langjährigen Schuldenlast in sechsstelliger Höhe befreit, die durch ehemalige Vorstände ausgelöst wurde. 2023 gelang der Aufstieg in die Bezirksliga.

Stadion

Seit 1972 trägt der Verein seine Heimspiele in der Bezirkssportanlage Demleitnerstraße aus.

Von 1926-48 war das Heinrich Zisch Stadion (Stadion an der Grünwalder Straße) Spielort des FC Wacker München in der Bezirksliga (bis 1933), Gauliga (1933-45) und Oberliga Süd (1947/48).

Weitere Spielstätten des Vereins waren im Ortsteil Sendling an der Plinganserstraße (ca. 1918-26), und an der Khidlerstraße, im Volksmund auch „Kessel“ genannt (ca. 1948–1963). Dieser stand exakt an derselben Stelle wie der Hauptplatz der heutigen Bezirkssportanlage.

Von 1963 bis 1972 spielte Wacker im Dantestadion.

Historisch bedeutsam waren in früheren Jahren der Platz an der Fürstenriederstraße in Laim (1903-06), der Platz an der Reindlstraße in Laim (Mai 1906-08), der Monachia-Platz an der Plinganserstraße (1908-15), und der Platz an der Georgenschwaige, Turnerschaft 1886 (1915-18).[1]

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png Wappen-FC-Wacker-München.png

Bisherige Bilanz gegen FC Wacker München

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 6 4 1 1 15:7 +8
Pokalspiele 0 0 0 0 -:- 0 0 0 0 0
Testspiele 3 0 1 2 8:14 -7 0 0 0 0
gesamt 9 4 2 3 23:21 +2

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


Bekannte ehemalige Spieler und Trainer

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 75 Jahre Festschrift – FC Wacker Vereinschronik. 1978
  2. Spiel der SpVgg Greuther Fürth – A-Klasse Ostkreis: Wacker München – SpVgg Fürth 2:7 (1:3) – So., 23. Oktober 1910 greuther-fuerth.de
  3. Jonas Schützeneder: Münchens heimliche Liebe – Platini kommt mit Geschenk. In: SPOX, 2014-05-31


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.