Dynamo Kiew

Aus WikiWaldhof
(Weitergeleitet von FK Dynamo Kiew)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dynamo Kiew
FC Dynamo Kyiv logo.png
Basisdaten
Name FK Dynamo Kiew
Gründung 1. November 1927
Farben Weiß-Blau
Präsident UkraineUkraine Ihor Surkis
Website www.fcdynamo.kiev.ua
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer RusslandRussland Juri Sjomin
Spielstätte Walerij-Lobanowskyj-Stadion
Plätze 16.873
Liga Ukrainische Premjer-Liha
2010/11 Vizemeister
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FK Dynamo Kiew (ukr. ?? ?????? ????/FK Dynamo Kyjiw; russ. ?? ?????? ????, F? Dynamo Kiew) ist ein ukrainischer Fußballverein aus Kiew.

Geschichte

Dynamo Kiew wurde im November 1927 von Sergei Barminski und Nikolai Channikow gegründet. Das erste registrierte Spiel des Vereines war am 17. Juli 1928 gegen Dynamo Odessa (2:2). 1936 war Dynamo Gründungsmitglied der Gesamt-sowjetischen Liga, 1992/93 der ukrainischen Wyschtscha Liha, der Club blieb seit 1936 – mit Ausnahme der Unterbrechung des Spielbetriebs während des Großen Vaterländischen Krieges – stets in der jeweils höchsten Spielklasse.

Unter der deutschen Besatzung Kiews kam es angeblich am 9. August 1942 zum sogenannten Todesspiel. Eine Auswahl von Ukrainischen Spielern, darunter acht Spieler Dynamo Kiews, spielte gegen eine Flakelf der deutschen Wehrmacht und gewann das Spiel mit 5:3. Eine Woche darauf wurden acht der ukrainischen Spieler von der Gestapo verhaftet, im Gefängnis soll einer von ihnen gestorben sein. Die restlichen sieben sollen ins KZ Syrez gebracht worden sein, wo drei von ihnen erschossen wurden. Die Vorfälle sind nicht restlos geklärt (siehe Todeself), das Spiel nimmt in der Historie Dynamos dennoch einen zentralen Platz ein; unter anderem stehen vor dem Stadion drei Skulpturen zur Erinnerung daran.

Der Verein gewann 1975 und 1986 den Europapokal der Pokalsieger. Für diese beiden internationalen Titel zeichnete die sowjetische bzw. ukrainische Trainerlegende Walerij Lobanowskyj ebenso verantwortlich, wie für den Sieg im europäischen Supercup im Jahr 1975.

Dynamo Kiew war der erfolgreichste und einer der bekanntesten Fußballvereine der Sowjetunion. Außerdem stellte Dynamo Kiew zahlreiche Spieler der sowjetischen Auswahlmannschaft. Höhepunkt waren die Jahre 1986–1988: Zunächst schossen bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko neun Dynamospieler die UdSSR zu einem 6:0-Sieg über Ungarn; zwei Jahre später bei der Fußball-Europameisterschaft 1988 in Deutschland scheiterte die Elf um Olexander Sawarow und Wassili Raz erst im Finale an den Niederlanden. Auch heute ist Dynamo Kiew einer der wenigen osteuropäischen Fußballvereine, die überregionale Bekanntheit und Popularität vorweisen können.

Ebenso stellte Dynamo Kiew in der Saison 1998/99 mit Andrij Schewtschenko und 1999/00 mit Serhij Rebrow den Torschützenkönig der UEFA Champions League.

Zu den bekanntesten Spielern des Klubs gehören Oleh Blochin (Europas Fußballer des Jahres 1975), Ihor Bjelanow (Europas Fußballer des Jahres 1986), Andrij Schewtschenko (Europas Fußballer des Jahres 2004) und Olexandr Schowkowskyj.

Erfolge

Meisterschaftserfolge

Pokalerfolge

Internationale Erfolge

Kader der Saison 2011/12

Name Rückennummer Nationalität Geboren Im Verein seit Letzter Verein
Trainer
Juri Sjomin RusslandRussland 11. Mai 1947 2010 Lokomotive Moskau
Torwart
Olexandr Schowkowskyj (C)Kapitän der Mannschaft 1 UkraineUkraine 2. Januar 1975 1993 eigene Jugend
Stanislaw Bohusch 31 UkraineUkraine 25. Oktober 1983 2008 Metalurh Saporischschja
Maxim Kowal 35 UkraineUkraine 9. Dezember 1992 2010 Metalurh Saporischschja
Abwehr
Danilo Silva 2 BrasilienBrasilien 24. November 1986 2010 SC Internacional
Betão 3 BrasilienBrasilien 11. November 1983 2008 FC Santos
Goran Popov 6 MazedonienMazedonien 2. Oktober 1984 2010 SC Heerenveen
Jewhen Chatscheridi 34 UkraineUkraine 28. Juli 1987 2008 Olkom Melitopol
Ayila Yussuf 37 NigeriaNigeria 4. November 1984 2003 Union Bank
Leandro Almeida 44 BrasilienBrasilien 14. März 1987 2009 Atlético Mineiro
Mittelfeld
Ognjen Vukojevic 5 KroatienKroatien 20. Dezember 1983 2008 Dinamo Zagreb
Olexandr Alijew 8 UkraineUkraine 3. Februar 1985 2011 Lokomotive Moskau
Frank Temile 14 NigeriaNigeria 15. Juli 1990 2008 FC Valletta
Taras Mychalyk 17 UkraineUkraine 28. Oktober 1983 2005 FK ZSKA Kiew
Facundo Bertoglio 18 ArgentinienArgentinien 30. Juni 1990 2010 CA Colón
Denys Harmasch 19 UkraineUkraine 19. April 1990 2007 eigene Jugend
Oleh Husjew 20 UkraineUkraine 25. April 1983 2003 Arsenal Kiew
Gérson Magrão 21 BrasilienBrasilien 13. Juni 1985 2009 Cruzeiro Belo Horizonte
Lukman Haruna 25 NigeriaNigeria 4. Dezember 1990 2011 AS Monaco
Miloš Ninkovic 36 SerbienSerbien 25. Dezember 1984 2004 FK Cukaricki Stankom
Wladislaw Kalitwintsew 45 UkraineUkraine 4. Januar 1993 2009 eigene Jugend
Carlos Corrêa 77 BrasilienBrasilien 29. Dezember 1980 2006 Palmeiras São Paulo
Angriff
Andrij Schewtschenko 7 UkraineUkraine 29. September 1976 2009 AC Milan
Andrij Jarmolenko 9 UkraineUkraine 23. Oktober 1989 2008 Desna Tschernihiw
Artem Milewskyj 10 UkraineUkraine 12. Januar 1985 2002 eigene Jugend
Ideye Brown 11 NigeriaNigeria 10. Oktober 1988 2011 FC Sochaux
Artem Krawez 22 UkraineUkraine 3. Juni 1989 2007 eigene Jugend
Stand: August 2011

Bekannte ehemalige Trainer

Bekannte ehemalige Spieler

Weblinks

 Commons: Dynamo Kiew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der ukrainischen Wyschtscha Liha



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.