Oleh Blochin
Oleh Blochin | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Oleh Blochin | |
Geburtstag | 5. November 1952 | |
Geburtsort | Kiew, Ukrainische SSR, UdSSR | |
Größe | 180 cm | |
Position | Stürmer | |
Vereinsinformationen | FK Moskau | |
Vereine in der Jugend | ||
1962-1969 | Dynamo Kiew | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1969-1988 1988-1989 1989-1990 |
Dynamo Kiew Vorwärts Steyr Aris Limassol |
433 (211) 41 (9) 22 (5) |
Nationalmannschaft | ||
1972-1988 | Sowjetunion | 101 (35) |
Stationen als Trainer | ||
1990-1993 1993-1994 1994-1997 1997-1998 1998-1999 1999-2002 2003-2007 2007- |
Olympiakos Piräus PAOK Saloniki Ionikos Nikaia PAOK Saloniki AEK Athen Ionikos Nikaia Ukraine FK Moskau | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
|
Oleh Wolodymyrowytsch Blochin (* 5. November 1952 in Kiew, Ukrainische SSR, UdSSR; ukrainisch Олег Володимирович Блохін, wiss. Transliteration Oleh Volodymyrovyč Blochin, Spitzname Blocha (Floh); auch unter seiner russischen Namensform Олег Владимирович Блохин/Oleg Wladimirowitsch Blochin bekannt) ist ein ehemaliger sowjetischer Fußballspieler und ehemaliger Nationaltrainer der Ukraine.
Inhaltsverzeichnis
aktive Karriere
Blochin gab am 16. Juli 1972 beim 1:1 in Finnland sein Debüt in der sowjetischen Nationalmannschaft, der er bis zu seinem Abschied am 21. September 1988 (0:1-Niederlage in Düsseldorf gegen das Team des DFB) über 16 Jahre angehörte. Für die Sbornaja bestritt er, die FIFA-Regelung zu Länderspielen (1999) berücksichtigend, 101 Spiele, in denen der gebürtige Ukrainer 35 Treffer erzielte. Er galt als schnellster Spieler der Welt und lief offiziell die 100 Meter in handgestoppten 10,8 Sekunden.
Mit Dynamo Kiew gewann er acht nationale Meisterschaften, 5-mal den Pokal der Sowjetunion, zweimal den Europapokal der Pokalsieger (1975 und 1986) sowie den europäischen Supercup 1975. Bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 gewann er mit der UdSSR-Mannschaft jeweils die Bronzemedaille. Allerdings waren damals nur Amateur-Teams zugelassen.
Im Jahr 1975 wurde Oleg Blochin mit 122 Punkten vor Franz Beckenbauer (2. Platz mit 42 Punkten) und Johan Cruyff (3. Platz mit 27) zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.
1989 gelang dem damaligen Zweitdivisionär Vorwärts Steyr ein Sensationscoup, als die Oberösterreicher den 36-Jährigen als ersten UdSSR-Legionär westlich des Eisernen Vorhangs verpflichten konnten.
Nach seinen Engagement bei Vorwärts Steyr bestritt er noch eine Saison beim zypriotischen Verein bei Aris Limassol.
Trainerkarriere
1990 beendete er die aktive Karriere und war seitdem als Trainer bei verschiedenen griechischen Vereinen tätig. Seit Beginn der Qualifikationsrunde zur WM in Deutschland 2006 trainiert Blochin mit großem Erfolg die Fußballnationalmannschaft der Ukraine, die sich als Tabellenführer der Gruppe 2 für die WM-Endrunde qualifiziert hatte und nach Siegen über Saudi-Arabien (4:0), Tunesien (1:0) und die Schweiz (3:0 n.E.) ins Viertelfinale einzog, wo man aber gegen den späteren Weltmeister Italien ausschied. Am 6. Dezember 2007 gab Blochin seinen Rücktritt vom Amt des Nationaltrainers bekannt. Am 14. Dezember 2007 trat er ein neues Traineramt beim russischen Erstligisten FK Moskau an.
politische Kontroverse
Im Jahr 2006 sorgte Blohin mit einem Interview für Aufsehen (Interview (russisch). In diesem Gespräch mit der ukrainischen Sportwebsite sport.com.ua machte er sich stark dafür, dass die stärksten Ukrainer auch in der nationalen Liga spielen sollten. Da die jungen Ukrainer weit mehr von einem Schewtschenko oder Blohin lernen würden, als von einem Zumba-Bumba, den man auf einem Baum gefunden hat und für 2 Bananen in der Ukraine spielt. Außerdem wurde er nach schlechten Leistungen bei Dynamo Kiew auch mal auf offener Straße dafür angegriffen, aber die ganzen Ausländer würden ja sofort das Land verlassen, wenn man sie auf der Straße aufmischen würde. Dieses Interview sorgte in den westlichen Medien durchaus für Aufsehen [1][2]
Erfolge
individuelle
- Europas Fußballer des Jahres: 1975, 5. 1981, 19. 1974 und 1976
- Spieler des Jahres in der UdSSR: 1973, 1974, 1975
- ukrainischer Fußballer des Jahres: 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1981
- Torschützenkönig in der UdSSR: 1972, 1973, 1974, 1975, 1977
- sowjetischer Toptorschütze und Rekordnationalspieler
- bedeutendster Fußballspieler in der Ukraine
mit der Mannschaft
- Europäischer Supercup: 1975, 2. 1978
- Europapokal der Pokalsieger (Fußball): 1975, 1986
- Sowjetischer Meister: 1971, 1974, 1975, 1977, 1980, 1981, 1985 et 1986
- Sowjetischer Cupsieger: 1974, 1978, 1982, 1985 et 1987
bei allen Erfolgen spielte er bei Dynamo Kiew
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Setting the scene von Jen Chang, ESPNsoccernet, 8. Juni 2006
- ↑ Daily Record April 2006
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Johan Cruyff | Europas Fußballer des Jahres 1975 |
Franz Beckenbauer |
Waleri Gassajew Andy Gray Antonín Panenka |
Torschützenkönig des Europapokals der Pokalsieger Saison 1985/86 (mit Ihor Bilanow, Frank Lippmann, Olexander Sawarow) |
John Bosman |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blochin, Oleh |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Fußballspieler und ukrainischer Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 5. November 1952 |
GEBURTSORT | Kiew |
ar:أوليغ بلوخين bg:Олег Блохин ca:Oleh Volodymyrovych Blokhin en:Oleg Blokhin es:Oleg Blojín fi:Oleh Bloh’in fr:Oleg Blokhine gl:Oleg Blokhin he:אולג בלוחין hu:Oleh Volodimirovics Blohin id:Oleg Blokhin it:Oleh Volodymyrovyč Blochin ja:オレグ・ブロヒン ka:ოლეგ ბლოხინი lt:Oleg Blohin nl:Oleh Blochin nn:Oleh Blokhin no:Oleh Blokhin pl:Ołeh Błochin pt:Oleg Blokhin ru:Блохин, Олег Владимирович sl:Oleg Blohin sv:Oleg Blochin tr:Oleg Blohin uk:Блохін Олег Володимирович vi:Oleg Blokhin
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.