Franz Kremer

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Franz Kremer (* 30. Juli 1905; † 11. November 1967) war der erste Präsident des 1948 gegründeten 1. FC Köln.

Franz Kremer war als Vorsitzender des Kölner BC von 1901 die treibende Kraft bei der Gründung des 1. FC Köln durch Fusion seines Vereins mit der Spielvereinigung Sülz 07 im Jahr 1948. Kremer gelang es damit, zum ersten Mal einen gesamtstädtischen Kölner Fußballclub zu etablieren, während alle anderen Klubs bis dahin und auch in der Folgezeit mehr oder weniger Stadtteilvereine waren und blieben. Kremers Ehrgeiz wurde bereits 1948 offenbar, als er für die Fusion der beiden unterklassigen Vereine mit dem Spruch "Wollen Sie mit mir Deutscher Meister werden?" warb. Der Aufstieg des 1. FC Köln zum regionalen und später nationalen Spitzenclub war seinen umtriebigen und für die damalige Zeit sehr modernen Managementmethoden zu verdanken. Die schon fast profihaften Strukturen des Vereins galten Anfang der sechziger Jahre in Deutschland als vorbildlich. Innerhalb des Clubs herrschte Kremer unumstritten alleine und das bisweilen sehr autoritär. Auch daher rührt sein Spitzname "der Boss".

In Kremers Präsidentschaft fielen die Meisterschaften 1962 und 1964. Der Verein wurde 1967 von seinem plötzlichen Tode überrascht und erreichte seither nie mehr die Stellung im deutschen Fußball, die er in der Ära Kremer innehatte.

Kremer war einer der führenden Persönlichkeiten bei der Gründung der Fußball-Bundesliga im Jahre 1963. Heute erinnert der Name des vereinseigenen Stadions an Franz Kremer. Aus Anlass seines 100. Geburtstag wird zusätzlich die Straße zum Geißbockheim von Cluballee in Franz-Kremer-Allee umbenannt.

Kritik

Von Seiten Aachener Fußballfans wird auch heute noch der Vorwurf geäußert, Kremer habe in der Gründungsphase der Bundesliga 1963 bei der Frage nach der Auswahl der Bundesligateilnehmer aus der Oberliga West den Meidericher SV (heute MSV Duisburg) zu Ungunsten von Alemannia Aachen bevorzugt, um diesen lokalen Konkurrenten loszuwerden, der die „sportlich bessere Mannschaft“ gewesen sei. Bei dem Vorwurf ist zu berücksichtigen, dass der MSV die letzte Saison der Oberliga West zwei Tabellenplätze vor der Alemannia beendete.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.