Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Mexiko

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dieser Artikel behandelt die mexikanische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko.

Qualifikation

Mexiko war als Gastgeber automatisch für die WM-Endrunde qualifiziert.

Mexikanisches Aufgebot

Nummer / Name Damaliger Verein Geburtstag Sp. Tor Rot Gelb
Torhüter
1  Pablo Larios  CD Cruz Azul 21.07.1960 5 0 0 0
12  Ignacio Rodriguez  CF Atlante 13.08.1959 0 0 0 0
20  Olaf Heredia Orozco  UANL Tigres 19.10.1957 0 0 0 0
Abwehr
14  Felix Cruz Barbosa  UNAM Pumas 04.04.1961 5 0 0 0
5  Francisco Cruz  CF Monterrey 24.05.1966 4 0 0 0
18  Rafael Amador Flores  UNAM Pumas 16.11.1967 3 0 0 0
4  Armando Manzo Ponce  Club América 16.10.1958 0 0 0 0
3  Fernando Quirarte  Deportivo Guadalajara 17.05.1956 5 2 0 1
17  Raul Servin  UNAM Pumas 29.04.1963 5 1 0 1
2  Mario Trejo  Club América 18.09.1961 2 0 0 1
Mittelfeld
13  Javier Aguirre  Club América 01.12.1958 5 0 1 1
10  Tomás Boy  UANL Tigres 05.07.1953 5 0 0 0
6  Carlos de los Cobos  Club América 10.12.1958 3 0 0 1
8  Alejandro Dominguez  Club América 09.02.1961 1 0 0 0
7  Miguel España  UNAM Pumas 04.04.1961 5 0 0 0
16  Carlos Muñoz  UANL Tigres 08.09.1962 4 0 0 1
Angriff
15  Luis Flores  UNAM Pumas 08.08.1962 3 1 0 0
11  Carlos Hermosillo  Club América 24.08.1964 0 0 0 0
19  Javier Hernández  UAG Tecos 01.08.1961 0 0 0 0
22  Manuel Negrete Arias  UNAM Pumas 15.05.1959 5 1 0 1
21  Cristobal Ortega  Club América 25.07.1956 0 0 0 0
9  Hugo Sánchez  Real Madrid 11.07.1958 4 1 0 3
Trainer
  Bora Milutinović (Trainer)   07.09.1944

Mexikanische Spiele

Mexiko war während der Gruppenauslosung gesetzt und musste deshalb in der Vorrunde nicht gegen Gegner wie Deutschland, Frankreich oder Italien antreten.

Vorrunde

Das erste Gruppenspiel bestritten die Mexikaner vor über 110.000 Zuschauern im Aztekenstadion von Mexiko-Stadt gegen Belgien, die Gastgeber dominierten das Spiel und führten nach 39 Minuten durch die Tore von Fernando Quirarte und Stürmerstar Hugo Sánchez mit 2:0. Den Belgiern gelang danach nur der Anschlusstreffer in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit.

Das zweite Gruppenspiel gegen Paraguay begann für die Mexikaner mit einem schnellen Tor, als Luis Flores nach toller Vorarbeit von Raul Servin die Führung in der dritten Spielminute erzielen konnte. Die Paraguayer konnten erst fünf Minuten vor Schluss ausgleichen, trotz dieses Unentschiedens war Mexiko fast durch. Durch einen knappen 1:0-Sieg über WM-Neuling Irak konnte Mexiko den ersten Tabellenplatz behaupten.

Belgien - Mexiko 1:2 (1:2)
Mexiko - Paraguay 1:1 (1:0)
Mexiko - Irak 1:0 (0:0)

Finalrunde

Im Achtelfinale gegen Bulgarien waren die Mexikaner erneut die dominierende Mannschaft, überragender Mann dieses Spiels war Manuel Negrete. Er erzielte in der 35. Minute die Führung und bereite das spielentscheidende 2:0 durch Servin in der 61. Minute vor. Mexiko stand damit zum zweiten Mal nach 1970 (damals ebenfalls im eigenen Land) in einem WM-Viertelfinale, Gegner war der amtierende Vizeweltmeister BR Deutschland.

In einem defensiv ausgerichteten Spiel konnten beiden Seiten zu keinen Spielentscheidenden Szenen kommen, auch als die Deutschen nach einem Platzverweis an Thomas Berthold ab der 84. in Unterzahl spielten gelang es Mexiko nicht zu spielentscheidenden Szenen zu kommen. In der Verlängerung erhielt Javier Aguirre eine gelb-rote Karte. Da es nach 120 Minuten keiner der beiden Mannschaften gelungen war ein Tor zu erzielen musste das Elfmerterschießen über den Halbfinaleinzug entscheiden. Während Allofs, Brehme, Matthäus und Littbarski auf seiten der Deutschen vom Elfmeterpunkt aus trafen scheiterten Negrete und Quirarte an Toni Schumacher. Mexiko war damit ausgeschieden.

Mexiko - Bulgarien 2:0 (1:0)
Mexiko - BR Deutschland 1:4 i.E. (0:0 n.V.)


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.