Bulgarische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel befasst sich mit der bulgarischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Zum Team der Frauen siehe Bulgarische Fußballnationalmannschaft der Frauen.
Bulgarien
България
Bălgarija
Logo Bulgarski Futbolen Sojus
Verband Bulgarski futbolen Sojus
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Puma
Trainer Plamen Markow (seit 2008)
Rekordtorschütze Christo Bonew (41/47 nach unbelegter Verbandszählung)
Rekordspieler Borislaw Michailow (102)
Heimstadion Nationalstadion
„Wassil Lewski“
, Sofia
FIFA-Code BUL
FIFA-Rang 29. (856 Punkte)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Flagge von AustriaAustria Österreich 6:0 Bulgarien Flagge von BulgariaBulgaria
(Wien, Österreich; 21. Mai 1924)
Höchster Sieg
20px Bulgarien 7:0 Norwegen Flagge von NorwayNorway1
20px Bulgarien 7:0 Malta Flagge von MaltaMalta2
(Sofia, Bulgarien; 3. November 1957)1
(Sofia, Bulgarien; 14. Oktober 1982)2
Höchste Niederlage
Flagge von the Second Spanish Republicthe Second Spanish Republic Spanien 13:0 Bulgarien Flagge von BulgariaBulgaria
(Madrid, Spanien; 21. Mai 1933)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1962)
Beste Ergebnisse Vierter Platz (1994)
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1996)
Beste Ergebnisse Vorrunde (1996, 2004)
(Stand: 28. August 2007)


Die bulgarische Fußballnationalmannschaft ist das Fußball-Nationalteam des osteuropäischen Landes Bulgarien. Größter Erfolg Bulgariens war der 4. Platz bei der Weltmeisterschaft 1994.

Geschichte

Der bulgarische Fußballdachverband heißt Bulgarski Futbolen Sojus (Български футболен Съюз) und wurde 1923 gegründet. Die bulgarische Fußballnationalmannschaft kann zwar eine Vielzahl an Endrunden-Teilnahmen vorweisen, doch schied man fast immer bereits in der Vorrunde aus. Lediglich bei der WM 1994 in den USA konnte Bulgarien dank eines überragenden Christo Stoitschkow ins Halbfinale vorstoßen, der zehn Jahre später auch einige Zeit als Nationaltrainer tätig war.

Das Team wird derzeit von Plamen Markow trainiert.

Teilnahme Bulgariens an der Fußball-Weltmeisterschaft (7-mal)

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht qualifiziert
1938 in Frankreich nicht qualifiziert
1950 in Brasilien nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz nicht qualifiziert
1958 in Schweden nicht qualifiziert
1962 in Chile Vorrunde
1966 in England Vorrunde
1970 in Mexiko Vorrunde
1974 in Deutschland Vorrunde
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko Achtelfinale
1990 in Italien nicht qualifiziert
1994 in den USA 4. Platz
1998 in Frankreich Vorrunde
2002 in Südkorea/Japan nicht qualifiziert
2006 in Deutschland nicht qualifiziert

Teilnahme Bulgariens an der Fußball-Europameisterschaft (2-mal)

1960 in Frankreich nicht qualifiziert
1964 in Spanien nicht qualifiziert
1968 in Italien nicht qualifiziert
1972 in Belgien nicht qualifiziert
1976 in Jugoslawien nicht qualifiziert
1980 in Italien nicht qualifiziert
1984 in Frankreich nicht qualifiziert
1988 in BR Deutschland nicht qualifiziert
1992 in Schweden nicht qualifiziert
1996 in England Vorrunde
2000 in Niederlande und Belgien nicht qualifiziert
2004 in Portugal Vorrunde
2008 in Österreich und Schweiz nicht qualifiziert

Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen für Amateurmannschaften (4 mal)

1908 in London nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 gegründet
1912 in Stockholm nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 gegründet
1920 in Antwerpen nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 gegründet
1924 in Paris nicht teilgenommen
1928 in Amsterdam nicht teilgenommen
1936 in Berlin nicht teilgenommen
1948 in London nicht teilgenommen
1952 in Helsinki Qualifikation
1956 in Melbourne Dritter
1960 in Rom Vorrunde
1964 in Tokio nicht qualifiziert
1968 in Mexiko City Zweiter
1972 in München nicht qualifiziert
1976 in Montreal nicht qualifiziert
1980 in Moskau nicht qualifiziert

Titel

keine

Aktueller Kader

Folgende Spieler spielen für Bulgarien in der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2008:

Torhüter:

Abwehr:

Mittelfeld:

Angriff:

Bekannte Spieler

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

(Ergebnisse stets aus bulgarischer Sicht)

Länderspiele gegen Deutschland bis 1942/ ab 1990 bzw. Bundesrepublik Deutschland

  1. 20. Oktober 1935 in Leipzig: 2:4 (Tore: Patschedschiew, Pantschew; Simetsreiter (2), Lehner, Poertgen)
  2. 22. Oktober 1939 in Sofia: 1:2 (Tore: Jordanow; Urban, Conen)
  3. 20. Oktober 1940 in München: 3:7 (Tore: Ewtimow (2), Milew; Gärtner, Kupfer, Conen (4), Lehner)
  4. 19. Juli 1942 in Sofia: 0:3 (Tore: Decker (2), Arlt)
  5. 21. Dezember 1958 in Augsburg: 0:3 (Tore: Seeler, Waldner)
  6. 23. November 1960 in Sofia: 2:1 (Tore: Kolew (2); Vollmar)
  7. 22. März 1967 in Hannover: 0:1 (Tor: Heynckes)
  8. 24. September 1969 in Sofia: 0:1 (Tor: B. Dörfel)
  9. 7. Juni 1970 in León (WM-Vorrunde): 2:5 (Tore: Nikodimow, Mitkow; Libuda, G. Müller (3), Seeler)
  10. 12. Mai 1973 in Hamburg: 0:3 Tore: Beckenbauer, Cullmann, Jordanow)
  11. 27. April 1975 in Sofia (EM-Qualifikation): 1:1 (Tore: Kolev; Ritschel)
  12. 19. November 1975 in Stuttgart (EM-Qualifikation): 0:1 (Tor: Heynckes)
  13. 3. Dezember 1980 in Sofia (WM-Qualifikation): 1:3 (Tore: Jontschew; Kaltz (2), K.-H. Rummenigge)
  14. 22. November 1981 in Düsseldorf (WM-Qualifikation): 0:4 (Tore: Fischer, K.-H. Rummenigge (2), Kaltz
  15. 15. Februar 1984 in Warna: 2:3 (Tore: Iskrenow (2); Stielike (2), Völler)
  16. 17. April 1985 in Augsburg: 1:4 (Tore: Sdrawkow; Völler(2), Rahn, Littbarski)
  17. 22. März 1989 in Sofia: 1:2 (Tore: Illiev; Völler, Littbarski)
  18. 10. Juli 1994 in East Rutherford, New Jersey (WM-Viertelfinale): 2:1 (Tore: Stoitschkow, Letschkow; Matthäus)
  19. 7. Juni 1995 in Sofia (EM-Qualifikation): 3:2 (Tore: Stoitschkow (2), Kostadinow; Klinsmann, Strunz)
  20. 15. November 1995 in Berlin (EM-Qualifikation): 1:3 (Tore: Stoitschkow; Klinsmann(2), Häßler)
  21. 21. August 2002 in Sofia: 2:2 (Tore: Berbatow, Balakow; Ballack, Jancker)

Länderspiele gegen die DDR

  1. 14. Juni 1953 in Dresden: 0:0
  2. 24. Oktober 1954 in Sofia: 3:1
  3. 20. November 1955 in Berlin: 0:1
  4. 14. Oktober 1956 in Sofia: 3:1
  5. 5. Oktober 1958 in Berlin: 1:1
  6. 10. Juli 1960 in Sofia: 2:0
  7. 4. September 1963 in Magdeburg: 1:1
  8. 4. September 1965 in Warna: 3:2
  9. 26. März 1975 in Berlin: 0:0
  10. 27. Oktober 1976 in Sliwen: 0:4
  11. 30. August 1978 in Erfurt: 2:2
  12. 28. Februar 1979 in Burgas: 1:0
  13. 22. September 1982 in Burgas: 2:2
  14. 13. April 1983 in Magdeburg: 0:3
  15. 6. April 1985 in Sofia (WM-Qualifikation): 1:0
  16. 16. November 1985 in Karl-Marx-Stadt (WM-Qualifikation): 1:2
  17. 13. April 1988 in Burgas: 1:1
  18. 23. August 1989 in Erfurt: 1:1

Länderspiele gegen Österreich

(Ergebnisse stets aus bulgarischer Sicht)

  1. 21. Mai 1924 in Wien 0:6
  2. 25. Mai 1934 in Wien 1:6
  3. 6. Mai 1962 in Wien 0:2
  4. 25. November 1962 in Sofia 1:1
  5. 18. Mai 1981 in Wien 0:2
  6. 11. November 1981 in Sofia 0:0
  7. 14. April 1993 in Wien 1:3
  8. 13. Oktober 1993 in Sofia 4:1

Länderspiele gegen die Schweiz

(Ergebnisse stets aus bulgarischer Sicht)

  1. 17. August 1976 in Luzern 2:2
  2. 7. September 1982 in St. Gallen 2:3
  3. 7. März 1983 in Warna 1:1
  4. 5. Februar 1985 in Santiago de Querétaro 1:0
  5. 12. September 1990 in Genf 0:2 (EM-Qualifikation)
  6. 1. Mai 1991 in Sofia 2:3 (EM-Qualifikation)
  7. 28. April 1992 in Bern 2:0

Länderspiele gegen Luxemburg

(Ergebnisse stets aus bulgarischer Sicht)

  1. 23. April 1969 in Sofia 2:1 (WM-Qualifikation)
  2. 7. Dezember 1969 in Luxemburg 3:1 (WM-Qualifikation)
  3. 5. Dezember 1984 in Sofia 4:0 (WM-Qualifikation)
  4. 25. September 1985 in Luxemburg 3:1 (WM-Qualifikation)
  5. 30. April 1987 in Luxemburg 4:1 (EM-Qualifikation)
  6. 20. Mai 1987 in Sofia 3:0 (EM-Qualifikation)
  7. 8. Oktober 1996 in Luxemburg 2:1 (WM-Qualifikation)
  8. 8. Juni 1997 in Burgas 4:0 (WM-Qualifikation)
  9. 31. März 1999 in Luxemburg 2:0 (EM-Qualifikation)
  10. 10. Oktober 1999 in Sofia 3:0 (EM-Qualifikation)
  11. 11. Oktober 2006 in Luxemburg 1:0 (EM-Qualifikation)
  12. 12. September 2007 in Sofia 3:0 (EM-Qualifikation)

Weblinks

Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich in der Umschreibung der kyrillischen Schrift auf die vom Duden vorgegebene deutsche Transkription (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Beim Verfassen von Artikeln zu den einzelnen Spielern ist es allerdings erwünscht, dass eine Weiterleitung von der englischen Transkription angelegt wird.

ar:منتخب بلغاريا لكرة القدم bg:Национален отбор по футбол на България ca:Selecció de futbol de Bulgària da:Bulgariens fodboldlandshold en:Bulgaria national football team es:Selección de fútbol de Bulgaria et:Bulgaaria jalgpallikoondis fi:Bulgarian jalkapallomaajoukkue fr:Équipe de Bulgarie de football he:נבחרת בולגריה בכדורגל hu:Bolgár labdarúgó-válogatott id:Tim nasional sepak bola Bulgaria it:Nazionale di calcio della Bulgaria ja:サッカーブルガリア代表 ko:불가리아 축구 국가대표팀 lt:Bulgarijos vyrų futbolo rinktinė lv:Bulgārijas futbola izlase mt:Tim Nazzjonali tal-Futbol tal-Bulgarija nl:Bulgaars voetbalelftal no:Bulgarias herrelandslag i fotball pl:Reprezentacja Bułgarii w piłce nożnej pt:Seleção Búlgara de Futebol ru:Сборная Болгарии по футболу sk:Bulharské národné futbalové mužstvo sv:Bulgariens herrlandslag i fotboll tr:Bulgaristan Millî Futbol Takımı uk:Збірна Болгарії з футболу vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Bulgaria zh:保加利亞國家足球隊



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.