Gelora-Bung-Karno-Stadion

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gelora-Bung-Karno-Stadion
BungKarno-indonoob.JPG
Daten
Ort Flagge von IndonesiaIndonesia Jakarta, Indonesien
Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion
Eigentümer Regierung von Jakarta
Baubeginn 1960
Eröffnung 1962
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 88.083

{{{Verein(e)}}}

Veranstaltungen

Asienspiele 1962
Südostasienspiele 1979, 1987, 1997
ASEAN-Fußballmeisterschaft 2002
ASEAN-Fußballmeisterschaft 2004
Fußball-Asienmeisterschaft 2007

Das Stadion während des Baus 1962

Das Gelora-Bung-Karno-Stadion (indonesisch Stadion Gelora Bung Karno) ist das Nationalstadion Indonesiens. Das 1960-1962 erbaute Stadion befindet sich im Innenstadt-Bezirk Tanah Abang der Hauptstadt Jakarta und wurde bis Ende 2006 für die 14. Fußball-Asienmeisterschaft im Sommer 2007 um- und rückgebaut,[1] Mit 100.000 Sitzplätzen ist es eine der größten Sportarenen der Welt. Das Stadion ist nach dem ersten Präsidenten des unabhängigen Indonesien, Sukarno, benannt, hieß jedoch bis 2005 noch Utama-Senayan-Stadion.

Das Stadion wird hauptsächlich für Fußballspiele genutzt, verfügt jedoch auch über eine Laufbahn und andere Leichtathletik-Anlagen ist von einem Park mit verschiedenen Sportstätten umgeben, die insbesondere für internationale Tennis- sowie Badminton-Bewerbe Verwendung finden. Die Anlagen wurden für die Asienspiele 1962 erbaut, jedoch seitdem nicht mehr renoviert.

Die indonesische Fußballnationalmannschaft hält die meisten Heimspiele im Bung-Karno-Stadion, auch wurde in der Arena häufig Endspiele der Südostasienmeisterschaf bzw. des Tiger-Cups, zuletzt 2002 und 2004, ausgetragen. Die beiden letzten Endspiele des Tiger-Cups in Jakarta verzeichneten 100.000 (2002)[2] bzw. 110.000 (2004)[3] Zuschauer.

Das Bung-Karno-Stadion war 2007 eine der Austragungsstätten der Fußball-Asienmeisterschaft 2007; neben fünf Spielen der Turniergruppe D, mit den Mannschaften von Bahrain, Indonesien, Saudi-Arabien und Südkorea, sowie einem Viertelfinale wurde am 29. Juli 2007 das Endspiel des Wettbewerbs dort ausgespielt.[4]

Siehe auch

Quellen

  1. „AFC demands Asia Cup assurances from Indonesia“ Meldung 17. Oktober 2006 der Asian Football Business Review ([1]; englisch).
  2. Jens Köhler: „AUSWÄRTSSPIEL: Thailand - Indonesien 4:2 n. E.“ in 11 Freunde, Heft 22 (März 2003), Seite 62.
  3. „Singapur in Südostasien an der Spitze“ Meldung vom 17. Januar 2005, auf Fifa.com ([2]; deutsch).
  4. „Schedule confirmed for 2007 finals“ Meldung auf der Website der Asienmeisterschaft 2007 vom 20. Dezember 2006 ([3], englisch).

Koordinaten: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_dim:100_region:ID-JK_type:landmark Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“{{#coordinates:}}: ungültige Längenangabe

ar:أستاد بونغ كارنو en:Bung Karno Stadium es:Estadio Bung Karno fr:Bung Karno Stadium id:Gelanggang Olahraga Bung Karno ja:ゲロラ・ブン・カルノ・スタジアム ms:Stadium Bung Karno pt:Bung Karno Stadium ru:Бунг Карно (стадион) vi:Sân vận động Bung Karno zh:格羅拉蓬卡諾體育場



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.