Hans van de Haar

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hans van de Haar
Spielerinformationen
Voller Name Johannes van de Haar
Geburtstag 1. Februar 1975
Geburtsort AmersfoortNL
Spitzname Hans
Position Stürmer
Vereinsinformationen ADO Den Haag
Trikotnummer 16
Vereine in der Jugend
USV Elinkwijk
FC Utrecht
Ajax Amsterdam
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1994 – 1996
1996 – 1998
1998 – 1999
1999 – 2001
2001
01/02 – 2003
2003 – 2005
2005 – 2007
2007 –
HFC Haarlem
De Graafschap Doetinchem
KFC Uerdingen
SSV Ulm 1846
Schwarz-Weiß Bregenz
De Graafschap Doetinchem
FC Utrecht
RKC Waalwijk
ADO Den Haag
48 0(8)
46 (12)
21 0(5)
33 (11)
09 0(1)
44 (16)
56 (16)
49 0(6)
24 0(8)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 11. Februar 2007

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Johannes „Hans“ van de Haar (* 1. Februar 1975 in Amersfoort) ist ein niederländischer Fußballspieler. Der Stürmer, der für den SSV Ulm 1846 in der deutschen und für Schwarz-Weiß Bregenz in der österreichischen Bundesliga spielte, steht derzeit in seinem Heimatland bei ADO Den Haag in der Eerste Divisie unter Vertrag.

Laufbahn

Van de Haar spielte zunächst in der Jugend von USV Elinkwijk und FC Utrecht, ehe er für ein Jahr in die Jugendabteilung von Ajax Amsterdam wechselte.

1994 ging er zu HFC Haarlem, die in der Eerste Divisie spielten. Sein Profidebüt am 1. Oktober 1994 ging allerdings mit 1:4 gegen Fortuna Sittard verloren. Nach zwei Jahren wechselte er in die Eredivisie zu De Graafschap Doetinchem.

1998 wurde man auch in Deutschland auf van de Haar aufmerksam und der Zweitligist KFC Uerdingen 05 verpflichtete ihn am Ende der Transferperiode im Oktober des Jahres. Hier wurde er schnell Stammspieler, konnte aber den Abstieg in die Regionalliga nicht verhindern.

Daraufhin wechselte van de Haar zum SSV Ulm 1846, die überraschend in die Bundesliga aufgestiegen waren. Seinen ersten Treffer in der höchsten deutschen Spielklasse markierte er am 25. September 1999 beim 2:2-Unentschieden bei Werder Bremen, als er in der 75. Minute einen Foulelfmeter zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung verwandeln konnte. Insgesamt gelangen ihm in der Saison zehn Tore und van de Haar ist damit bester Bundesligatorschütze des Vereins. Auch nach dem Abstieg blieb er den Spatzen treu, mehrere Verletzungen (u.a. Stauchung der Halswirbelsäule, Zeckenstich) legten ihn jedoch längerfristig lahm, so dass er wegen einer manisch-depressiven Erkrankung behandelt werden musste. So kam er nur auf acht Spiele in der zweiten Liga, einzig gegen den FC St. Pauli konnte er treffen. Somit konnte er dem Verein kaum im Abstiegskampf helfen und stieg auch in seiner dritten Saison in Deutschland ab.

Van de Haar versuchte sich daraufhin kurzzeitig in Österreich bei Schwarz-Weiß Bregenz, kehrte aber bereits nach nur einem halben Jahr in der österreichischen Bundesliga wieder in die Niederlande zurück und unterschrieb bei seiner ersten Erstligastation De Graafschap. Als diese 2003 aus der Eredivisie abstiegen, ging er zu seinem einstigen Jugendverein FC Utrecht. 2005 wechselte er zum RKC Waalwijk, wo er zwei Spielzeiten zum Stammkader gehörte. Im Sommer 2007 kam er sechsmal in den Abstiegsspielen zum Einsatz, da er ohne Torerfolg blieb konnte er jedoch den Abstieg des Klubs in die Eerste Divisie nicht verhindern. Er verließ den Verein und wechselte zum Zweitligisten ADO Den Haag, wo er einen Vertrag bis 2009 erhielt.

Weblinks

en:Hans van de Haar nl:Hans van de Haar



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.