Henrich Mchitarjan

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Henrich Mchitarjan

Mchitarjan im Trikot von Schachtar Donezk (2011)
Spielerinformationen
Voller Name Henrich Hamleti Mchitarjan
Geburtstag 21. Januar 1989
Geburtsort JerewanArmenische SSR, Sowjetunion
Größe 178 cm
Position Mittelfeldspieler
Vereine in der Jugend
1995–2006 FC Pjunik Jerewan
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2006–2009
2009–2010
2010–2013
2013–
FC Pjunik Jerewan
Metalurh Donezk
Schachtar Donezk
Borussia Dortmund
70 (30)
37 (12)
72 (38)
8 0(3)
Nationalmannschaft2
2004–2005
2005–2006
2006–2008
2007–
Armenien U-17
Armenien U-19
Armenien U-21
Armenien
5 0(4)
6 0(1)
13 0(9)
41 (11)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 26. Oktober 2013
2Stand: 10. September 2013

Henrich Mchitarjan (Vorlage:HyS, IPA: [hɛnˈɾiχ məχitʰɑˈɾjɑn], wiss. Transliteration Henrix Mxit'aryan, FIFA-Schreibweise nach engl. Transkription Henrikh Mkhitaryan; * 21. Januar 1989 in Jerewan, Armenische SSR) ist ein armenischer Fußballspieler, der seit der Saison 2013/14 beim Bundesligisten Borussia Dortmund unter Vertrag steht.

Karriere

Henrich Mchitarjan wurde 1989 im damals noch sowjetischen Jerewan geboren. Sein Vater Hamlet Mchitarjan war ebenfalls professioneller Fußballspieler und spielte mehrere Jahre lang bei Ararat Jerewan in der Wysschaja Liga, der höchsten Liga der Sowjetunion. Seine Mutter ist Sportfunktionärin. 1989 zog die Familie nach Frankreich, da sein Vater einen Vertrag beim französischen Club ASOA Valence erhalten hatte. 1996, als Henrich Mchitarjan sieben Jahre alt war, starb sein Vater an einem Hirntumor.[1] Kurz zuvor war die Familie wieder nach Armenien zurückgekehrt.

Vereine

Mchitarjan begann als Sechsjähriger in der Jugendabteilung des FC Pjunik Jerewan mit dem Fußballspielen[2] und durchlief bis zum 17. Lebensjahr alle Jugendabteilungen des Vereins. Es folgten drei Spielzeiten bei den Profis in der Bardsragujn chumb, der höchsten Spielklasse Armeniens. Danach wechselte er in die Ukraine und absolvierte eine Spielzeit für den Erstligisten Metalurh Donezk und ab 2010 drei Saisons für den Ligakonkurrenten und Lokalrivalen Schachtar Donezk. Am 28. September 2010 debütierte er beim 3:0-Sieg über Sporting Braga in der Champions League.[3]

Im Juli 2013 verpflichtete Borussia Dortmund Mchitarjan für eine Ablösesumme von 27,5 Mio. Euro vom amtierenden ukrainischen Meister Schachtar Donezk.[4][5] Damit ist er die teuerste Spielerverpflichtung in der Dortmunder Vereinsgeschichte.[6] In seinem dritten Bundesliga-Spiel am 1. September 2013 bei Eintracht Frankfurt (2:1) entschied er mit seinen ersten zwei Bundesligatreffern das Spiel für Borussia Dortmund.[7]

Nationalmannschaft

Nachdem Mchitarjan für die U-17-, U-19- und U-21-Nationalmannschaft seines Landes zum Einsatz gekommen war, debütierte er am 14. Januar 2007 in der A-Nationalmannschaft. Beim 1:1-Unentschieden im Testländerspiel gegen die Auswahl Panamas wurde er für Armen Schahgeldjan in der 60. Minute eingewechselt.[8]

Sonstiges

Mchitarjan spricht fließend Armenisch, Russisch, Englisch, Französisch und Portugiesisch. Er erklärte, falls er kein Fußballspieler geworden wäre, hätte er eine Laufbahn als Sprinter eingeschlagen.[9]

Erfolge

FC Pjunik Jerewan

Schachtar Donezk

Borussia Dortmund

Auszeichnungen

Weblinks

 Commons: Heinrich Mkhitaryan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Borussia Dortmund



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.