Ibrahim Tanko

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt den Fußballspieler Ibrahim Tanko. Für den gleichnamigen Artikel zur japanischen Rüstung siehe Tankō.

Ibrahim Tanko (* 25. Juli 1977 in Ghana) ist ein ehemaliger Fußballspieler des SC Freiburg. Er spielte auf der Position des Stürmers. Mit 17 Jahren kam er zu Borussia Dortmund, zu diesem Zeitpunkt galt er als eines der größten Talente im deutschen Fußball. Gemeinsam mit dem damals 18-jährigen Lars Ricken bildete er in seiner ersten Bundesliga-Saison den sogenannten "Babysturm". In den sieben Spielzeiten, die er für die Schwarz-Gelben absolvierte, konnte er sich jedoch nie durchsetzen. In der Saison 2000/2001 wurde bei einer Dopingkontrolle THC in Ibrahim Tankos Blut nachgewiesen, woraufhin er zugab, gemeinsam mit Freunden Marihuana konsumiert zu haben. Borussia Dortmund kündigte ihm daraufhin den Vertrag. Im Winter derselben Saison wechselte Tanko nach Freiburg.

In der Rangliste der jüngsten Spieler, die je Bundesliga gespielt haben, ist er mit 17 Jahren und 61 Tagen auf dem dritten Platz zu finden, in der Rangliste der jüngsten Torschützen (17 Jahre 250 Tage) sogar auf dem zweiten, hinter Nuri Sahin und neben Lars Ricken. Die deutsche Fussball-Meisterschaft gewann er mit Borussia Dortmund im Jahre 1994/95 und ist bis heute der jüngste Meisterspieler (17 Jahre 327 Tage) seit Einführung der Bundesliga. Dabei stand er 14-mal auf dem Platz und schoss ein Tor.

Nach Beendigung der Saison 2006/2007 - in der er nur ein Spiel bestritt - beendete er seine aktive Spielerlaufbahn. Geplant ist eine Einbindung in den Trainerstab neben Robin Dutt.

Ibrahim Tanko hat die ghanaische sowie die deutsche Staatsbürgerschaft.

en:Ibrahim Tanko



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.