Lars Ricken

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lars Ricken
Lars Ricken.jpg

Spielerinformationen
Voller Name Lars Ricken
Geburtstag 10. Juli 1976
Geburtsort DortmundDeutschland
Position Mittelfeldspieler
Vereinsinformationen Borussia Dortmund
Vereine in der Jugend
bis 1988
1988 bis 1990
1990-1993
TuS Eving-Lindenhorst
Eintracht Dortmund
Borussia Dortmund
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1993- Borussia Dortmund 301 (49)
Nationalmannschaft
1997-2002 Deutschland 16 (1)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 9. August 2007

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Lars Ricken (* 10. Juli 1976 in Dortmund) ist ein deutscher Fußballspieler. Er spielt seit dem 1. Juli 1990 bei Borussia Dortmund. Zum 1. September 2007 wechselt er zum 1.FC Köln.

Karriere

Ricken begann als Sechsjähriger mit dem Fußballspielen beim TuS Eving-Lindenhorst. Über den TSC Eintracht Dortmund kam er 1990 zu Borussia Dortmund.

In 301 Bundesligaspielen für Borussia Dortmund erzielte Lars Ricken 49 Tore (28 Vorlagen) und ist 16-facher Nationalspieler.

Unter Ottmar Hitzfeld rückte er mit 17 Jahren in den Lizenzspieler-Kader auf. Bis zum 26. November 2005, als der ebenfalls beim BVB spielende Mittelfeldspieler Nuri Şahin seinen ersten Bundesliga-Treffer erzielte, war Ricken jüngster Torschütze in der Geschichte der Bundesliga.

Ricken schoss zu Beginn seiner Karriere mehrere wichtige Tore. Im Dezember 1994 erzielte er im Achtelfinal-Rückspiel des UEFA-Pokals gegen Deportivo de La Coruña in der 120. Minute das 3:1, welches aufgrund der Auswärtstorregel entscheidend war.

In der Champions-League-Saison 1996/97 gelang Ricken jeweils im Rückspiel des Viertel- und Halbfinales der 1:0-Siegtreffer gegen AJ Auxerre bzw. Manchester United. Im Finale am 28. Mai 1997 gegen Juventus Turin erzielte er als Einwechselspieler in der 71. Minute mit einem Heber aus 30 Metern das spielentscheidende 3:1. Dieser Treffer wurde zum Tor des Jahres 1997 gewählt.

Ricken konnte allerdings in den folgenden Jahren nicht immer an diese Erfolge anknüpfen. In der Nationalmannschaft setzte er sich nicht durch. Beim BVB war er nicht durchgehend Führungsspieler.

In der Hinrunde der Saison war Ricken 2004/05 zeitweilig aussortiert, wurde jedoch in der Rückrunde wieder Stammspieler beim BVB.

Am 14. November 2005 zog sich Ricken einen Kreuzbandriss zu, was für ihn das vorzeitige Ende der Saison 2005/2006 bedeutete. Erst im Oktober 2006 gab er ein Comeback in der Startelf, wobei ihm zwei Torvorlagen gelangen.

Im März 2007 wurde Ricken von Trainer Thomas Doll in die Amateurmannschaft versetzt. Am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2006/2007 wurde er eingewechselt. In der Regionalliga Nord verhinderte er als Kapitän der zweiten Mannschaft des BVB durch mehrere Tore den Abstieg.

Am 5. Juli 2007 wurde das Dortmunder Urgestein aus dem Kader aussortiert. Er durfte nicht mit ins Trainingslager und musste bei den Amateuren mittrainieren. Bei der Saisoneröffnung wurde er als offizieller Spieler des Kaders vorgestellt und trainiert noch weiter bei den Profis mit.

Erfolge

  • 1992 Europameister mit der U16
  • 1994 Vize-Europameister mit der U18

Bildung

Lars Ricken schloss das Gymnasium mit Note 2,4 („Gut“) ab und studierte danach neben seiner Fußballerkarriere Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität in Hagen.

Weblinks

Wikiquote Wikiquote: Lars Ricken – Zitate

Vorlage:Navigationsleiste Kader Borussia Dortmund

en:Lars Ricken fr:Lars Ricken it:Lars Ricken pl:Lars Ricken pt:Lars Ricken



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.