Indische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Republik Indien
भारत गणराज्य (Hindi); Republic of India (Englisch)
Spitzname(n) The Bhangra Boys, The Wonder Boys
Verband All India Football Federation
Konföderation AFC
Trainer Flagge von EnglandEngland Bob Houghton
Kapitän Baichung Bhutia
Rekordtorschütze Baichung Bhutia
FIFA-Code IND
FIFA-Rang 151
Statistik
Erstes Länderspiel
Flagge von FranceFrance Frankreich 2:1 Indien Flagge von IndiaIndia
(London, England; 31. Juli 1948)
Höchster Sieg
Flagge von IndiaIndia Indien 7:0 Ceylon Flagge von Sri LankaSri Lanka
(Bangalore, Indien; 16. Dezember 1963)
Höchste Niederlage
Flagge von the Soviet Unionthe Soviet Union UdSSR 11:1 Indien Flagge von IndiaIndia
(Moskau, UdSSR; 16. September 1955)
Erfolge bei Turnieren
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1964)
Beste Ergebnisse 2. Platz 1964
(Stand: 8. Mai 2008)


Die indische Fußballnationalmannschaft vertritt die südasiatische Republik Indien im Fußballsport. Der Indische Fußballverband (All India Football Federation, kurz AIFF) wurde 1937 gegründet und trat 1948, ein Jahr nach der Unabhängigkeit des Landes, der FIFA bei. Noch im selben Jahr wurde während der Olympischen Sommerspiele in London das erste Länderspiel ausgetragen. Raman erzielte bei der 1:2-Niederlage gegen Frankreich den ersten Treffer für Indien.

1950 qualifizierte sich Indien aufgrund des Rückzugs einiger Mannschaften sogar für die Endrunde der Fußballweltmeisterschaft. Der indische Verband lehnte aber eine Teilnahme ab, da die FIFA kurz vorher das Barfußspielen verboten hatte. Danach nahm die Mannschaft erst wieder im Vorfeld der WM 1986 an Qualifikationsspielen teil, konnte sich jedoch nie wieder für Weltmeisterschaften qualifizieren. In den Qualifikationspielen zur WM 2006 unterlag Indien unter anderem Japan und Oman. Auch bei der WM 2010 wird Indien nicht vertreten sein, da man in der ersten Runde gegen den Libanon verlor.

Die indische Nationalmannschaft war von 1948 bis 1960 viermal Teilnehmer am olympischen Fußballturnier. Bei den Olympischen Spielen 1956 erreichte sie überraschend das Spiel um Bronze, unterlag dort jedoch Bulgarien.

Erfolgreicher war Indien auf asiatischer Ebene. So gelangen Siege bei den Asienspielen 1951 und 1961. Weiterhin gewann es die Südasiatischen Verbandsspiele dreimal (1985, 1987 und 1995) und den Südasiatischen Verbandspokal (SAFFC - South Asian Football Federation Cup) viermal (1993, 1997, 1999 und 2005). Bei der Fußball-Asienmeisterschaft war Indien zwei mal vertreten, bei der ersten Teilnahme 1964 gelang es der Mannschaft den bisherigen Titelverteidiger aus Südkorea zu besiegen und sich hinter dem Gewinner Israel den zweiten Platz zu sichern. Bei der zweiten Teilnahme schieden die Inder bereits in der Vorrunde aus.

Bekanntester Spieler der aktuellen indischen Mannschaft ist Baichung Bhutia. An ihm und seinem Mitwirken werden die Zukunftshoffnungen der Elf festgemacht. Bhutia gilt als einer der besten Spieler, die sein Land je hervorgebracht hat. Er verhalf Indien schon zum Gewinn des ersten SAFF-Pokals 1997. Auch in der Siegermannschaft von 1999 stand er und wurde sowohl bester Torschütze als auch zum wertvollsten Spieler des Turniers gewählt. Sein Fehlen 2003 gilt als Hauptgrund für Indiens Ausscheiden im Halbfinale gegen Bangladesch.

Indien steht in der FIFA-Weltrangliste derzeit auf Platz 145.

Länderspiele gegen deutschsprachige Länder: keine

aktueller Kader

Torhüter

Verteidigung

Mittelfeld

Angriff

Teilnahme Indiens an den Fußball-Weltmeisterschaften

  • 1930 kein Verband
  • 1934 kein Verband
  • 1938 kein FIFA-Mitglied
  • 1950 Endrundenteilnahme zurückgezogen
  • 1954 zu spät gemeldet[1]
  • 1958 nicht teilgenommen
  • 1962 nicht teilgenommen
  • 1966 nicht teilgenommen
  • 1970 nicht teilgenommen
  • 1974 Teilnahme zurückgezogen
  • 1978 nicht teilgenommen
  • 1982 nicht teilgenommen
  • 1986 nicht qualifiziert
  • 1990 nicht teilgenommen
  • 1994 nicht qualifiziert
  • 1998 nicht qualifiziert
  • 2002 nicht qualifiziert
  • 2006 nicht qualifiziert
  • 2010 nicht qualifiziert

Teilnahme Indiens an den Fußball-Asienmeisterschaften

  • 1956 nicht teilgenommen
  • 1960 nicht qualifiziert
  • 1964 Zweiter
  • 1968 nicht qualifiziert
  • 1972 nicht teilgenommen
  • 1976 nicht teilgenommen
  • 1980 nicht teilgenommen
  • 1984 Vorrunde
  • 1988 nicht qualifiziert
  • 1992 nicht qualifiziert
  • 1996 nicht qualifiziert
  • 2000 nicht qualifiziert
  • 2004 nicht qualifiziert
  • 2007 nicht qualifiziert

Teilnahme Indiens an den Südasienmeisterschaften

Einzelnachweise

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Asiatische Fußballnationalmannschaften

ar:منتخب الهند لكرة القدم bn:ভারত জাতীয় ফুটবল দল en:India national football team es:Selección de fútbol de la India fr:Équipe d'Inde de football he:נבחרת הודו בכדורגל id:Tim nasional sepak bola India it:Nazionale di calcio dell'India ja:サッカーインド代表 ko:인도 축구 국가대표팀 lt:Indijos vyrų futbolo rinktinė lv:Indijas futbola izlase mr:भारत फुटबॉल संघ nl:Indiaas voetbalelftal pl:Reprezentacja Indii w piłce nożnej pt:Seleção Indiana de Futebol sv:Indiens fotbollslandslag tr:Hindistan Millî Futbol Takımı vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Ấn Độ zh:印度國家足球隊



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.