Kalle Svensson

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambig-dark.png Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem 1925 geborenen schwedischen Nationalspieler. Für den 1984 geborenen Nationalspieler siehe Karl Svensson.

Karl-Oskar „Kalle“ Svensson (* 11. November 1925; † 15. Juli 2000) war ein schwedischer Fußballtorhüter.

Leben

Vereinskarriere

Svensson spielte zu Beginn seiner Laufbahn für Helsingborgs IF. Er debütierte in der Fotbollsallsvenskan am 4. Juni 1944 als 18-jähriger. 1959 wechselte er zu Gunnarstorps IF in die zweite Liga, kehrte jedoch nach dem Abstieg des Vereins in die Drittklassigkeit 1961 zu Helsingborgs IF zurück. Am 21. Oktober 1962 spielte er zum letzten Mal.

349 Mal stand Svensson für den Verein in der ersten Liga zwischen den Pfosten, der drittbeste Wert für einen Torhüter in der Geschichte der Liga. Dabei kassierte er 575 Gegentore, das ist Ligarekord.

Nationalmannschaft

Am 13. Mai 1949 debütierte Svensson in der schwedischen Nationalelf beim 3:1 gegen England. Er nahm an den Weltmeisterschaften 1950 und 1958 und den Olympischen Sommerspielen 1952 teil. Nach dem Weltmeisterschaftsfinale 1958 beendete er seine Nationalmannschaftskarriere. Zwischen 1949 und 1958 stand er in 73 Länderspielen im Tor.

Als hervorragender Rückhalt, der beträchtlich zum dritten Platz der schwedischen Nationalelf bei der Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien beigetragen hatte, erhielt er den Spitznamen „Rio-Kalle“.

Auszeichnungen

Als erster Torhüter erhielt er 1952 die Auszeichnung als Schwedens Fußballer des Jahres, Guldbollen. Vor dem Olympia, dem Stadion seines Heimatvereins Helsingborgs IF, wurde ihm zu Ehren eine Statue errichtet.

en:Kalle Svensson fr:Kalle Svensson sv:Kalle Svensson



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.