Kicker-Sportmagazin

Aus WikiWaldhof
(Weitergeleitet von Kicker Sportmagazin)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Kicker-Sportmagazin (Eigenschreibweisen auch kicker sportmagazin oder kicker-Sportmagazin; umgangssprachlich oft auch als kicker oder Der Kicker bezeichnet) ist eine traditionsreiche, zweimal wöchentlich erscheinende Sportzeitschrift. Sie beschäftigt sich zum größten Teil mit Fußball. Chefredakteur ist seit 1988 Rainer Holzschuh. Die verkaufte Auflage der Montagausgabe liegt bei ca. 258.000 Exemplaren, die der Donnerstagausgabe bei ca. 228.000 Exemplaren (Stand IVW III / 2006). Neben dem Hauptsitz der Redaktion in Nürnberg arbeiten Redakteure in vier Außenredaktionen (Berlin, Offenbach, Peine und Remscheid). Die Zeitschrift wird an bis zu 13 Druckorten gleichzeitig gedruckt.

Der Kicker ist Gründungsmitglied der ESM (European Sports Magazines), eines Zusammenschlusses von Fußballpublikationen.

Geschichte

Am 14. Juli 1920 erschien erstmals der von Walther Bensemann in Konstanz gegründete „Kicker“. Über Stuttgart und Ludwigshafen kam der Redaktionssitz nach Nürnberg. Nach der Zwangseinstellung im Herbst 1944 wurde das Heft im 1946 gegründeten Olympia-Verlag als „Sport“ (ab Januar 1948 „Sportmagazin“) wiederbelebt. Nachdem 1951 der ehemalige Chefredakteur Dr. Friedebert Becker den „Kicker“ im Verlag Th. Martens & Co in München wiederbegründet hatte, erschienen beide Titel zunächst parallel. Im Jahr 1966 wurde der „kicker“ (mittlerweile war man zu der neuen Schreibweise übergegangen) an den Axel Springer Verlag verkauft. Im Juli erschien dort die erste Ausgabe. 1968 erwarb der Olympia-Verlag in Nürnberg den „Kicker“ und vereinigte ihn mit dem „Sportmagazin“, das seit August 1953 zweimal wöchentlich herauskam. Am 7. Oktober 1953 erschien die erste Ausgabe des „kicker-sportmagazin“, Chefredakteur waren zu dieser Zeit Karl-Heinz Heimann und Hans Fiederer.

Produktpalette

Neben den zweimal wöchentlich erscheinenden regulären Ausgaben des Kicker gibt der Olympia-Verlag eine Vielzahl von Sonderheften heraus, die unter der Marke „kicker“ erscheinen, so zum Beispiel vor Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie zum Start der jeweiligen Fußball-Bundesliga-Saison. Die Hefte enthalten neben Mannschafts- und Spielerauflistungen alles rund um den Fußball. Zusätzlich erscheinen noch zur UEFA Champions League und zum Saison-Abschluss der Bundesliga Sonderhefte. Neben dem Fußball erscheinen vor Beginn der Formel-1-, der Eishockey-, der Basketball-Saison sowie zur Tour de France Kicker-Sonderhefte.

In unregelmäßigen Abständen erscheint zudem noch die Reihe Edition. Hier wird stets ein besonderes Fußballthema, wie z.B. das Wunder von Bern, behandelt.

kicker online

Das Online-Angebot existiert seit 1997. Am Anfang des Jahres war es zunächst in AOL eingebettet, dann ab Juni über eine eigene Domäne zu erreichen. Kicker online wurde im Auftrag des Olympia-Verlag aus Nürnberg von der ebenfalls dort ansässigen digital nervous systems GmbH in große Datenbanken übertragen, in welchen mittlerweile mehr als zehn Gigabyte an Spielernamen- und Daten, Analysen, Tabellen und Berichten abrufbar sind. kicker online beschäftigt ca. 30 - teils feste, teils freie - Mitarbeiter. Eine von der kicker-Redaktion unabhängige Online-Redaktion berichtet mit Hilfe eines Live-Tickers über alle großen Sportevents sowie über rund 80 internationale Ligen. Mittlerweile werden die News auch als RSS-Feed angeboten.

Managerspiel

Das seit 1991 in der Printversion existierende kicker-Managerspiel ist seit 1997 auch online spielbar. Mehr als 270.000 registrierte Mitspieler versuchen Woche für Woche, mit der von Ihnen aufgestellten Mannschaft möglichst hohe Wertungen zu erzielen. Die Punktzahl errechnet sich dabei aus den von kicker-Redakteuren vergebenen Noten für die Bundesliga-Spieler sowie Toren und persönlichen Strafen. Im Internet wird zwischen einer Classic- und einer Interactive-Version unterschieden; bei letzterer können die Mitglieder aus ihrem Kader jeden Spieltag eine andere Mannschaft zusammenstellen. Seit der Saison 2006/07 gibt es das Managerspiel in beiden Varianten auch für die 2. Bundesliga und ab 2007/08 gibt es auch eine „Pro“-Variante, in der sich bis zu 18 User zu einer Managerliga zusammen schließen können. Jeder Bundesligaspieler kann bei dieser Version nur von einem Ligamitglied erworben werden und der Kader kann wöchentlich durch Zu- und Verkäufe verändert werden. Zudem erhöhen die erspielten Punkte das zur Verfügung stehende Budget und der Wert der Spieler ist abhängig von ihren erzielten Punkten.

Vergebene Auszeichnungen

Datei:Kanone3.jpg
Torjägerkanone

Seit 1968 vergibt der kicker jährlich die Torjägerkanone an den Torschützenkönig der Bundesliga, die zuvor seit 1966 vom Sportmagazin vergeben wurde.

Zusammen mit den Mitgliedern des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) ehrt der kicker zudem jährlich die männlichen und weiblichen Fußballer des Jahres.

Sonstiges

Der kicker ist gemeinsam mit der Stadt Nürnberg Träger der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur.

Weblinks

en:Kicker (sports magazine) es:Kicker fr:Kicker Sportmagazin hu:Kicker (sportmagazin) ja:キッカー (新聞) nl:Kicker Sportmagazin pl:Kicker Sportmagazin ru:Kicker sv:Kicker Sportmagazin



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.