Fußball-Europameisterschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambig-dark.png Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Fußball-Europameisterschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.

Als Fußball-Europameisterschaft (offiziell UEFA EURO, umgangssprachlich auch EM) bezeichnet man die alle vier Jahre stattfindenden Turniere für Fußball-Nationalmannschaften der Männer der nationalen Fußballverbände, die dem europäischen Fußballverband UEFA angehören. Vorläufer der Europameisterschaft war der Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften. Amtierender Europameister ist Griechenland. Zur Zeit findet EURO 2008 in Österreich und der Schweiz statt. 2012 findet das Turnier in Polen und der Ukraine statt.

Austragung

Nach dem offiziellen UEFA-Reglement ist das Turnier in eine Vor- und eine Endrunde gegliedert. Die Vorrunde ist eine im Meisterschaftsmodus ausgetragene Qualifikation mit Hin- und Rückspielen. Die Endrunde wird in der Gruppenphase und den Finalspielen ausgetragen. Das, was UEFA-intern als Endrunde bezeichnet wird, ist das eigentliche vom Ausrichter veranstaltete rund dreiwöchige Turnier und wird allgemein als „Fußball-Europameisterschaft“ bezeichnet.

Der Modus wurde im Laufe der Zeit mehrmals geändert. Die ersten beiden Turniere, noch „Europapokal der Länder“ genannt, fanden als reine K.o.-Runden statt, bis einschließlich des Viertelfinales in Hin- und Rückspielen. Halbfinale und Finale wurden in einem Spiel in einem Land ausgetragen, das sich über das Viertelfinale qualifiziert hatte. Für die Turniere 1968, 1972 und 1976 wurden Qualifikationsspiele in acht Gruppen vorgeschaltet, die 8 Gruppensieger ermittelten in Hin- und Rückspiel in den Viertelfinalspielen vier Teilnehmer der Endrunde, die analog den beiden Vorgängerturnieren ausgetragen wurde. Ab 1980 gab es einen schon vorher qualifizierten Ausrichter, in sieben Gruppen wurden sieben weitere Teilnehmer ermittelt, die in zwei Gruppen während der eigentlichen Europameisterschaft die Finalisten ermittelten. Die Turniere 1984 bis 1992 fanden ebenfalls mit acht Mannschaften statt, dabei gab es aber noch Halbfinalspiele der beiden Gruppensieger zur Ermittlung der Finalisten.

Da durch den Zerfall der Sowjetunion zu Anfang der 1990er Jahre die Mitgliederzahl der UEFA deutlich gestiegen und eine Vermarktung so noch erfolgreicher war, fand ab 1996 das Endturnier mit 16 Teilnehmern sowie einer K.o.-Runde ab dem Viertelfinale statt. Je nach Anzahl der Veranstalter wurden unterschiedlich viele Qualifikationsgruppen mit evtl. Relegationsspielen der Gruppenzweiten durchgeführt. Bis 1968 gab es in den Halbfinalspielen bei einem Remis nach Verlängerung den Losentscheid, Finalspiele wurden bei Remis nach Verlängerung wiederholt. Ab 1976 wurde das Elfmeterschießen eingeführt und gleich das erste Finale musste dadurch entschieden werden. Ab 1996 galt die Golden-Goal-Regel und in Folge wurden beide Finale dadurch entschieden. 2004 wurde diese Regel durch die Silver-Goal-Regel ersetzt, die im Halbfinale zwischen Griechenland und Tschechien zur Wirkung kam, und diese dann wieder abgeschafft. Der amtierende Europameister musste sich – im Gegensatz zu früheren WM-Turnieren – immer wieder neu qualifizieren, was Spanien (1968), Italien (1972) und Frankreich (1988) nicht gelang. Auf Grund der geringeren Teilnehmerzahl der Endrunde in den ersten Jahren war es in dieser Zeit schwieriger, sich für die Europameisterschaft als für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Seit 1996 ist die Zahl der europäischen Qualifikanten für die EM höher oder gleich hoch wie für die WM.

Reichten der Sowjetunion 1960 – auf Grund eines Verzichts der spanischen Mannschaft im Viertelfinale – noch vier Spiele, um Europapokalsieger zu werden, so sind nun – außer für die Veranstalter – 18 Spiele notwendig.

Der Sieger der Fußball-Europameisterschaft ist seit 1992 genauso wie der Weltmeister, der Gastgeber und die Sieger der anderen fünf kontinentalen Wettbewerbe (Afrikameisterschaft, Asienmeisterschaft, Copa América, Gold-Cup und OFC-Nationen-Pokal) für den nächsten Konföderationen-Pokal qualifiziert.

Das Recht, die Fußball-Europameisterschaft auszurichten, wechselt stetig und wird von der UEFA nach Bewertung der Bewerbungen vergeben. Es nehmen seit 1996 insgesamt 16 Mannschaften teil, die sich in der EM-Qualifikationsrunde qualifiziert haben, aufgeteilt in vier Gruppen zu je vier Mannschaften. Jede Mannschaft absolviert, da innerhalb einer Gruppe jede Mannschaft gegen jede spielt, drei Gruppenspiele. Die ersten beiden aus jeder Gruppe ziehen in das Viertelfinale ein, ab dort gilt das Eliminations-System, der Verlierer jedes Spiels scheidet aus. Bis einschließlich 1980 trugen die Verlierer der Halbfinals ein kleines Finale um den 3. Platz aus. Bei der Euro 2004 galt die Regel des Silver Goal, die jedoch danach wieder abgeschafft wurde.

Die deutsche Männermannschaft konnte die Trophäe – den Coupe Henri Delaunay – bereits drei Mal in den Jahren 1972, 1980 und 1996 gewinnen und ist somit die erfolgreichste Mannschaft des Turniers. Momentaner (2004) Titelträger ist Griechenland. Die aktuell laufende Fußball-Europameisterschaft 2008 findet in Österreich und in der Schweiz statt.

Für die Europameisterschaft 2012 wurden am 18. April 2007 Polen und die Ukraine als Austragungsländer gewählt.

Die Turniere

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Europameister Ergebnis Zweiter Platz Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz
1960
Details
Frankreich
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Sowjetunion
2:1
n.V.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Jugoslawien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Tschechoslowakei
2:0 Flag of France.svg
Frankreich
1964
Details
Spanien Flag of the Spain Under Franco.png
Spanien
2:1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Sowjetunion
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Ungarn
3:1
n.V.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Dänemark
1968
Details
Italien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Italien
1:1
n.V.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Jugoslawien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

England
2:0
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Sowjetunion
Wiederholungsspiel: 2:0
1972
Details
Belgien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Deutschland
3:0
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Sowjetunion
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Belgien
2:1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Ungarn
1976
Details
Jugoslawien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Tschechoslowakei
2:2
n.V.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Deutschland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Niederlande
3:2
n.V.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Jugoslawien
5:3 nach Elfmeterschießen
1980
Details
Italien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Deutschland
2:1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Belgien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Tschechoslowakei
1:1
n.V.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Italien
9:8 nach Elfmeterschießen
 
Jahr Gastgeber Europameister Ergebnis Zweiter Platz Halbfinalisten
1984
Details
Frankreich Flag of France.svg
Frankreich
2:0
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Spanien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Dänemark
und
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Portugal
1988
Details
Deutschland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Niederlande
2:0
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Sowjetunion
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Deutschland
und
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Italien
1992
Details
Schweden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Dänemark
2:0
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Deutschland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Niederlande
und
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Schweden
1996
Details
England
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Deutschland
2:1
n.GG.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Tschechien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

England
und Flag of France.svg
Frankreich
2000
Details
Belgien und
die Niederlande
Flag of France.svg
Frankreich
2:1
n.GG.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Italien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Niederlande
und
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Portugal
2004
Details
Portugal
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Griechenland
1:0
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Portugal
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Tschechien
und
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Niederlande
2008
Details
Österreich und
die Schweiz


2012
Details
Polen und
die Ukraine


Rang Nation Europameister Vize-Europameister 3. Platz (a) 4. Platz (a) Halbfinalisten (a) Viertelfinalisten (b) Endrundenteilnahme (c)
1. DeutschlandDeutschland Deutschland 3 2 0 0 1 0 9
2. FrankreichFrankreich Frankreich 2 0 0 1 1 1 6
3. RusslandRussland Russland/SowjetunionUdSSR UdSSR/Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS(d) 1 (1) 3 (3) 0 1 (1) 0 0 8 (6)
4. TschechienTschechien Tschechien/TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei(e) 1 (1) 1 (0) 2 (2) 0 1 (0) 0 6 (3)
5. ItalienItalien Italien 1 1 0 1 1 0 6
6. SpanienSpanien Spanien 1 1 0 0 0 2 7
7. NiederlandeNiederlande Niederlande 1 0 1 0 3 1 7
8. DanemarkDänemark Dänemark 1 0 0 1 1 1 7
9. GriechenlandGriechenland Griechenland 1 0 0 0 0 0 2
10. SerbienSerbien Serbien/Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro/JugoslawienJugoslawien Jugoslawien(f) 0 2 (0/2) 0 1 (0/1) 0 1 (0/1) 5 (0/5)
11. BelgienBelgien Belgien 0 1 1 0 0 0 4
12. PortugalPortugal Portugal 0 1 0 0 2 1 4
13. UngarnUngarn Ungarn 0 0 1 1 0 0 2
14. EnglandEngland England 0 0 1 0 1 1 7
15. SchwedenSchweden Schweden 0 0 0 0 1 1 3
16. RumänienRumänien Rumänien 0 0 0 0 0 1 3
17. KroatienKroatien Kroatien 0 0 0 0 0 1 2
17. TurkeiTürkei Türkei 0 0 0 0 0 1 2
17. OsterreichÖsterreich Österreich 0 0 0 0 0 1 0
20. BulgarienBulgarien Bulgarien 0 0 0 0 0 0 2
20. SchottlandSchottland Schottland 0 0 0 0 0 0 2
20. SchweizSchweiz Schweiz 0 0 0 0 0 0 2
23. IrlandIrland Irland 0 0 0 0 0 0 1
23. LettlandLettland Lettland 0 0 0 0 0 0 1
23. NorwegenNorwegen Norwegen 0 0 0 0 0 0 1
23. SlowenienSlowenien Slowenien 0 0 0 0 0 0 1

(a) Das Spiel um den dritten Platz wurde bis zur sechsten Fußball-EM-Endrunde 1980 in Italien ausgespielt und danach abgeschafft. Mannschaften, die regelbedingt nicht um Platz drei und vier gespielt haben, werden in der Spalte „Halbfinalisten“ aufgelistet.

(b) Viertelfinalspiele bei Fußball-EM-Endrunden werden erst seit der neunten Fußball-EM 1996 in England ausgetragen, da seit dieser Veranstaltung das Teilnehmerfeld auf 16 Mannschaften erhöht wurde.

(c) Mannschaften, die lediglich in dieser Spalte Werte aufweisen, haben an Endrunden teilgenommen, sind aber in der Gruppenphase ausgeschieden.

(d) In Klammern stehen die von der Sowjetunion bzw. GUS erzielten Ergebnisse.

(e) In Klammern stehen die von der Tschechoslowakei erzielten Ergebnisse.

(f) In Klammern stehen die von Serbien und Montenegro bzw. Jugoslawien erzielten Ergebnisse.

(Stand: 28. Juli 2007)

Ewige Endrunden-Tabelle

Rang Verband Teilnahmen Spiele Siege Unentschieden Niederlagen Tore Punkte
1. DeutschlandDeutschland Deutschland 9 32 15 10 7 45:32 55
2. NiederlandeNiederlande Niederlande 7 28 14 8 6 45:28 50
3. FrankreichFrankreich Frankreich 6 25 14 6 5 45:28 48
4. ItalienItalien Italien 6 23 10 10 3 24:14 40
5. TschechienTschechien Tschechien/TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 6 22 10 5 7 32:26 35
6. PortugalPortugal Portugal 4 19 10 4 5 27:16 34
7. SpanienSpanien Spanien 7 24 8 8 8 26:28 32
8. RusslandRussland Russland/SowjetunionUdSSR UdSSR/Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS 8 22 8 5 9 24:28 29
9. EnglandEngland England 7 23 7 7 9 31:28 28
10. DanemarkDänemark Dänemark 7 24 6 6 12 26:38 24
11. SchwedenSchweden Schweden 3 11 3 5 3 16:12 14
12. GriechenlandGriechenland Griechenland 2 9 4 2 3 8:8 14
13. BelgienBelgien Belgien 4 12 4 2 6 13:20 14
14. SerbienSerbien Serbien/Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro/JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 5 14 3 2 9 22:39 11
15. KroatienKroatien Kroatien 2 7 2 2 3 9:11 8
16. SchottlandSchottland Schottland 2 6 2 1 3 4:5 7
17. RumänienRumänien Rumänien 3 10 1 2 7 7:14 5
18. IrlandIrland Irland 1 3 1 1 1 2:2 4
19. NorwegenNorwegen Norwegen 1 3 1 1 1 1:1 4
20. TurkeiTürkei Türkei 2 7 1 1 5 3:9 4
21. BulgarienBulgarien Bulgarien 2 6 1 1 4 4:13 4
22. UngarnUngarn Ungarn 2 4 1 0 3 5:6 3
23. SlowenienSlowenien Slowenien 1 3 0 2 1 4:5 2
24. SchweizSchweiz Schweiz 2 6 0 2 4 2:10 2
25. LettlandLettland Lettland 1 3 0 1 2 1:5 1

(errechnet nach der 3-Punkte-Regel)

(Stand: 05. September 2006)

Rekordspieler

Rang Spiele Name
1 15 Lilian Thuram (Frankreich)
2 14 Luís Figo (Portugal)
14 Karel Poborský (Tschechien)
14 Zinédine Zidane (Frankreich)
14 Edwin van der Sar (Niederlande)

Meiste Endrunden-Teilnahmen: Alessandro Del Piero, Lothar Matthäus, Peter Schmeichel, Lilian Thuram, Edwin van der Sar, Aron Winter, je 4

Rekordtorschützen

Rang Tore Name
1 9 Michel Platini (Frankreich)
2 7 Alan Shearer (England)
3 6 Patrick Kluivert (Niederlande)
4 5 Jürgen Klinsmann (Deutschland)
  5 Zinédine Zidane (Frankreich)
  5 Thierry Henry (Frankreich)
  5 Marco van Basten (Niederlande)
  5 Milan Baroš (Tschechien)
  5 Savo Milošević (Serbien)
  5 Nuno Gomes (Portugal)
  5 Ruud van Nistelrooy (Niederlande)

Siehe auch

Literatur

  • Grüne, Hardy: Fußball EM Enzyklopädie 1960–2008, Agon Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3897842416
  • IFFHS (Hrsg.): 11 – Zeitschrift für internationale Fußball-Geschichte und Statistik – N° 2, Interball-Verlag, Düsseldorf 1986

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Fußball-Europameisterschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

ar:كأس الأمم الأوروبية be-x-old:Чэмпіянат Эўропы па футболе bg:Европейско първенство по футбол bs:Evropsko prvenstvo u nogometu ca:Campionat d'Europa de futbol cs:Mistrovství Evropy ve fotbale da:Europamesterskab (fodbold) el:Ευρωπαϊκό πρωτάθλημα ποδοσφαίρου en:UEFA European Football Championship eo:Eŭropa Futbal-Ĉampionado es:Eurocopa et:Euroopa meistrivõistlused jalgpallis fi:Jalkapallon Euroopan-mestaruuskilpailut fo:EM fótbóltur fr:Championnat d'Europe de football fy:Europeesk kampioenskip fuotbal gl:Eurocopa de Fútbol he:אליפות אירופה בכדורגל hr:Europska nogometna prvenstva hu:Labdarúgó-Európa-bajnokság id:Kejuaraan Sepak Bola Eropa UEFA it:Campionato europeo di calcio ja:UEFA欧州選手権 ka:უეფას ევროპის საფეხბურთო ჩემპიონატი ko:UEFA 유럽축구선수권대회 lb:Foussball-Europameeschterschaft lt:Europos futbolo čempionatas lv:Eiropas čempionāts futbolā mr:युएफा युरोपियन फुटबॉल अजिंक्यपद mt:Kampjonati Ewropej tal-Futbol nl:Europees kampioenschap voetbal no:Europamesterskapet i fotball pl:Mistrzostwa Europy w piłce nożnej pt:Campeonato Europeu de Futebol ro:Campionatul European de Fotbal ru:Чемпионат Европы по футболу sh:Evropsko prvenstvo u fudbalu simple:List of UEFA European Football Champions sk:Majstrovstvá Európy vo futbale sq:Kampionati Evropian i Futbollit sr:Европско првенство у фудбалу sv:Europamästerskapet i fotboll th:ฟุตบอลชิงแชมป์แห่งชาติยุโรป tr:Avrupa Futbol Şampiyonası uk:Чемпіонат Європи з футболу vi:Giải vô địch bóng đá châu Âu zh:欧洲足球锦标赛



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.