Magnus Hedman

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Magnus Hedman (* 19. März 1973 in Huddinge) ist ein ehemaliger Fußball-Nationaltorhüter aus Schweden.

Hedman begann seine Fußballer-Laufbahn als Profi 1990 beim schwedischen Verein AIK Solna. 1992 gewann er mit diesem Verein die schwedische Meisterschaft und war 1994 bei der Fußball-Weltmeisterschaft in der schwedischen Nationalmannschaft Ersatz-Torhüter für Thomas Ravelli.

Sein erstes Spiel für die schwedische Mannschaft absolvierte er im Februar 1997 und ging im Juli 1997 nach England zu Coventry City Bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden war er Stammtorwart in allen Spielen der schwedischen Mannschaft.

Im Jahr 2000 wurde er auch mit dem Guldbollen als bester schwedischer Fußballspieler des Jahres ausgezeichnet. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Korea und Japan war er erneut als Nationaltorhüter im Einsatz und erreichte mit seiner Mannschaft das Achtelfinale.

Im Jahr 2002 wechselte er zum schottischen Verein Celtic Glasgow und spielte 2004 einige Spiele für den italienischen Club AC Ancona. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2004 war er Ersatz-Torwart für Andreas Isaksson, ohne selbst zum Einsatz zu kommen. Er blieb bei Celtic aktiv, bis er sich zunächst zu Beginn der Saison 2005/2006 aus dem Profi-Fußball verabschiedete.

Im September 2006 war zeitweise ein Comeback für Newcastle United im Gespräch, aus dem allerdings nichts wurde. Er nahm dann allerdings im November 2006 ein Angebot vom FC Chelsea an und spielte bis zum Ende der laufenden Saison mit der Rückennummer 22 bei den Londonern.

ar:ماغنوس هيدمان en:Magnus Hedman fi:Magnus Hedman fr:Magnus Hedman hu:Magnus Hedman id:Magnus Hedman it:Magnus Hedman ja:マグヌス・ヘドマン no:Magnus Hedman pl:Magnus Hedman pt:Magnus Hedman ru:Хедман, Магнус sv:Magnus Hedman



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.