Mario Mandžukic

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mario Mandžukić

Mandžukić, 2012
Spielerinformationen
Geburtstag 21. Mai 1986
Geburtsort Slavonski BrodSFR Jugoslawien
Größe 187 cm
Position Sturm
Vereine in der Jugend
1992–1996
1996–2003
2003–2004
TSF Ditzingen
NK Marsonia
NK Zeljeznicar (Leihe)
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2004–2005
2005–2007
2007–2010
2010–2012
2012–
NK Marsonia
NK Zagreb
Dinamo Zagreb
VfL Wolfsburg
FC Bayern München
23 (14)
50 (14)
109 (54)
56 (20)
34 (22)
Nationalmannschaft2
2004–2005
2007
2005–2008
2007–
Kroatien U-19
Kroatien U-20
Kroatien U-21
Kroatien
10 0(3)
1 0(1)
9 0(1)
45 (12)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 26. Oktober 2013
2Stand: 15. Oktober 2013

Mario Mandžukić [ˈmandʒukitɕ] (* 21. Mai 1986 in Slavonski Brod) ist ein kroatischer Fußballspieler. Seit 2012 steht er beim FC Bayern München unter Vertrag.

Karriere

Vereine

Mario Mandžukic im Trikot von Dinamo Zagreb, 2010

Mandžukić kam 1992 als Flüchtlingskind aus dem kroatischem Slavonski Brod nach Ditzingen. Dort sammelte er beim TSF Ditzingen seine ersten fußballerischen Erfahrungen. 1996 mussten er und seine Eltern Ditzingen wieder verlassen und nach Bosnien zurückkehren. Dort spielte Mandžukić im 40 Kilometer entfernten, bereits zu Kroatien gehörenden Slavonski Brod für den NK Marsonia Slavonski Brod, bis er für die Saison 2003/04 an den NK Željezničar Slavonski Brod ausgeliehen wurde. Danach spielte er noch ein Jahr für Marsonia und wechselte dann zum NK Zagreb. Dort spielte er zwei Jahre lang und wechselte zu Dinamo Zagreb. Mit Dinamo wurde er 2008 kroatischer Meister und Pokalsieger. In der Saison 2007/08 und 2008/09 spielte er mit Dinamo im UEFA-Pokal. Am 4. Oktober 2007 erzielte er in der Verlängerung beim Auswärtsspiel gegen Ajax Amsterdam zwei Tore und sicherte seinem Verein so den Einzug in die Gruppenphase.

Im Juli 2010 wechselte Mandžukić für eine Ablösesumme von sieben Millionen Euro zum VfL Wolfsburg.[1] In der Hinrunde der Saison 2010/11 kam er dort zwar regelmäßig zum Einsatz, meist aber nur als Einwechselspieler. Das änderte sich auch nach dem Weggang des bis dahin erfolgreichsten Stürmers Edin Džeko und einem Trainerwechsel nicht, sondern erst mit seinem ersten Bundesligator am 26. Spieltag gegen den 1. FC Nürnberg und dem zweiten Trainerwechsel zu Felix Magath. In seinen letzten sieben Saisoneinsätzen erzielte er acht Tore, mit seinen beiden wichtigsten drehte er am letzten Spieltag die Partie gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Wolfsburg gewann und sicherte sich so den Klassenerhalt.

Im Juni 2012 wechselte Mandžukić für 13 Millionen Euro (plus erfolgsabhängige Zuschläge) zum FC Bayern München, bei dem er einen Vierjahresvertrag bis 2016 unterschrieb.[2] In seinem ersten Pflichtspiel beim DFL-Supercup gegen Borussia Dortmund erzielte Mandžukić ein Tor. In der ersten Runde des DFB-Pokals gegen SSV Jahn Regensburg erzielte er zwei Tore beim 4:0-Sieg.[3] Sein erstes Bundesligator für die Bayern erzielte er am 25. August 2012 (1. Spieltag) beim 3:0-Sieg Auswärtssieg bei der SpVgg Greuther Fürth mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 in der 59. Minute.

Im Dezember 2012 wurde Mandžukić zu Kroatiens Fußballer des Jahres gewählt.[4]

Am 28. Spieltag gewann er seine erste Deutsche Meisterschaft. Es war die früheste in der Geschichte der Fußball-Bundesliga. Am 25. Mai 2013 gewann er die Champions League. Dabei erzielte er in der 60. Minute des Finalspiels gegen Borussia Dortmund die zwischenzeitliche 1:0-Führung für den FC Bayern; die Partie endete 2:1. Dazu gewann er am 1. Juni 2013 das DFB-Pokal-Finale in Berlin; die Partie endete 3:2. Somit gewann Mandžukić in seinem ersten Jahr mit dem FC Bayern München das Triple. Am 30. August 2013 gewann er dazu noch den UEFA Super Cup.

Nationalmannschaft

Mandžukić absolvierte neun Spiele für die U-21-Nationalmannschaft, konnte sich allerdings für die U-21-Europameisterschaft 2009 nicht qualifizieren. Am 17. November 2007 absolvierte er sein erstes Länderspiel für die A-Nationalmannschaft, als er im Spiel gegen Mazedonien eingewechselt wurde. Am 10. September 2008 erzielte er beim Spiel gegen England sein erstes Tor im Dress der Nationalelf. In der Qualifikationsrunde zur Europameisterschaft 2012 markierte er zwei Tore für Kroatien. 2012 nahm er mit der kroatischen Mannschaft an der Europameisterschaft in Polen und der Ukraine teil und gehörte neben Mario Gómez und Alan Dsagojew (Russland) mit drei Treffern zu den besten Torschützen der Vorrunde.

Erfolge

Titel

Auszeichnungen

Weblinks

 Commons: Mario Mandžukic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Bayern München




Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.