1. FC Nürnberg

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
1. FC Nürnberg
Vereinswappen des 1. FC Nürnberg
Verein
Name 1. Fußball-Club Nürnberg,
Verein für Leibesübungen e. V.
Sitz Nürnberg, Bayern
Gründung 4. Mai 1900
Farben Rot und Weiß
Mitglieder 27.722 (Stand: 02. August 2023)[1]
Vorstand Dieter Hecking (Sport)
Niels Rossow (Kaufmännischer Vorstand)
Website fcn.de
Erste Mannschaft
Trainer Cristian Fiél
Spielstätte Max-Morlock-Stadion
Plätze 50.000[2]
Liga 2. Bundesliga
2022/23 14. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der 1. Fußball-Club Nürnberg, Verein für Leibesübungen e. V., allgemein bekannt als 1. FC Nürnberg (kurz: 1. FCN, Der Club bzw. fränkisch Der Glubb), ist ein Fußballverein aus Nürnberg, der am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Mit neun Meisterschaftserfolgen sowie vier Titeln im DFB-Pokal zählt das Gründungsmitglied der Bundesliga zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes. Als einem der letzten Vertreter im deutschen Profifußball gelingt es dem Club, seinen Spielbetrieb ohne Ausgliederung des Leistungsfußballbereichs in eine Kapitalgesellschaft zu organisieren, sondern wie seit jeher als mitgliedergeführter eingetragener Verein.[3] Dieser hat 27.722 Mitglieder (Stand: 2. August 2023)[1] und ist damit der größte Sportverein in Nürnberg und Franken sowie einer der 20 größten Sportvereine in Deutschland. Die Vereinsfarben sind Rot und Weiß, die traditionelle Spielkleidung dagegen Weinrot und Schwarz.

Mit neun Meisterschaften und damals drei Pokalsiegen war der Club sowohl bis 1987 über 64 Jahre lang deutscher Rekordmeister als auch bis 1969 über 34 Jahre lang deutscher Rekordpokalsieger, bevor ihn jeweils der FC Bayern München ablöste. 1968 gewann der Verein letztmals die deutsche Meisterschaft und stieg ein Jahr später erstmals ab. Seitdem wird der 1. FC Nürnberg oft als „Fahrstuhlmannschaft“ bezeichnet, denn es gelingt ihm nicht, sich dauerhaft in einer Liga zu etablieren; er stieg wiederholt ab und auf. Nach zuletzt vier Jahren Zweitklassigkeit spielte der 1. FC Nürnberg 2018 wieder in der Bundesliga; in deren Ewiger Tabelle belegt er Platz 14. 2019 stieg der Club zum neunten Mal aus der 1. Bundesliga ab, womit man Rekordabsteiger der Liga ist. Letztmals gewann der Verein 2007 mit dem DFB-Pokal einen nationalen Titel.

Die Heimspiele werden im Max-Morlock-Stadion ausgetragen, das 50.000 Zuschauer fasst. Das Trainingsgelände befindet sich rund einen Kilometer vom Stadion entfernt am Valznerweiher im Nürnberger Stadtteil Zerzabelshof.

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png 1. FC Nürnberg logo.png

1. Mannschaft

Bisherige Bilanz gegen 1. FC Nürnberg

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 73 22 8 43 79:156 -77 99 0 0 0
Pokalspiele 6 2 0 4 7:9 -2 7 0 0 2
Testspiele 3 1 0 2 7:15 -8 0 0 0 0
gesamt 82 24 8 49 93:180 -87 105 0 0 2

2. Mannschaft

Bisherige Bilanz gegen 1. FC Nürnberg II

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 4 0 4 0 6:6 0 8 0 0 1
Pokalspiele 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0
Testspiele 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0
gesamt 4 0 4 0 6:6 0 8 0 0 1

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


Bekannte ehemalige Spieler und Trainer

Weblinks

 Commons: 1. FC Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Mitgliedschaft beim 1. FC Nürnberg.
  2. Daten und Fakten. In: stadion-nuernberg.de
  3. Deutsche Vereinsmeisterschaft. In: meinclubmeinverein.de, 2018-09-04


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.