NSÍ Runavík

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
NSÍ Runavík
Vereinslogo
Basisdaten
Name Nes Sóknar Ítrottarfelag
Gründung 24. März 1957
Farben Schwarz-Gelb
Präsident Dánjal Petur „Piddi“ Hansen
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Jóhan Nielsen
Spielstätte við Løkin
Plätze 600
Liga Formuladeildin
2007 1. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim


NSÍ Runavík, vollständiger Name Nes Sóknar Ítrottarfelag („Sportverein der Gemeinde Nes“), abgekürzt NSÍ, ist ein färöischer Fußballclub mit Sitz in Runavík auf der Insel Eysturoy. 2007 wurde NSÍ zum ersten Mal Landesmeister.

Geschichte

Der NSÍ wurde am Sonntag dem 24. März 1957 gegründet, als erster Sportverein am Ostufer des Skálafjørður. Der Name NSÍ wurde beibehalten, als die Gemeinde in zwei Kommunen, Runavík und Nes, aufgeteilt wurde. Der erste Vorstand bestand aus dem Vorsitzenden Niklas Foldbo, Vize Ib Haurits, Schatzmeisterin Johanna Jacobsen und Schriftführerin Jastrid á Roykheyggi.

Ib Haurits war der profilierteste Gründungsvater. Er war Bäcker aus Tvøroyri und der Einzige im Vorstand, der Erfahrungen mit organisiertem Sport hatte. In erster Linie kannte sich Haurits im Handball aus, somit war NSÍ zunächst bekannt für seine Handballmannschaft, die den Namen Tjaldur („Austernfischer“, Nationalvogel der Färöer) trug.

Ab 1960 kamen noch andere Sportarten hinzu, zum Beispiel Badminton. NSÍ war erfolgreich im Rudern aktiv und 1962 gelang es allen Booten des Vereins, die Regatta Vestanstevna zu gewinnen.

1972 wurde in Runavík ein Fußballplatz in Betrieb genommen und schon im Jahr darauf konnte die Juniorenmannschaft den 2. Platz im Finale des Junioren-Cups gewinnen, die erste Fußballauszeichnung für NSÍ.

Später kam eine Sporthalle hinzu und der Fußballplatz við Løkin bekam einen Kunstrasen.

Die Ruderer wurden 1998 als Kappróðrarfelagið NSÍ selbständig und auch Handballer gründeten im gleichen Jahr den Hondbóltsfelagið Tjaldur.

Mit seinen mehr als 600 Mitgliedern ist der NSÍ einer der größten Sportvereine der Färöer. Neben den vielen Aktiven lebt der Verein von der ehrenamtlichen Mitarbeit sehr vieler Helfer. Es gibt einen Förderverein und den Fanclub Guliganz.[1]

Erfolge

Europapokalstatistik

Saison Wettbewerb Runde Heim Gast Ergebnis Bemerkungen
2003/04 UEFA-Pokal Qualifikation NSÍ Runavík Lyn Oslo 1:3 in Toftir
UEFA-Pokal Qualifikation Lyn Oslo NSÍ Runavík 6:0
2004 UI-Cup 1. Runde Esbjerg fB NSÍ Runavík 3:1
UI-Cup 1. Runde NSÍ Runavík Esbjerg fB 0:4
2005/06 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde NSÍ Runavík Liepājas Metalurgs 0:3
UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Liepājas Metalurgs NSÍ Runavík 3:0
2008/09 Champions League 1. Qualifikationsrunde Dinamo Tiflis NSÍ Runavík 3:0
Champions League 1. Qualifikationsrunde NSÍ Runavík Dinamo Tiflis 1:0
Wettbewerb Sp. G U V T+ T–
UCL 2 1 0 1 1 3
UCUP 4 0 0 4 1 15
UIC 2 0 0 2 1 7
Total 8 1 0 7 3 25

Einzelnachweise

  1. NSI.fo Søgan (auf Färöisch, Grundlage des Geschichtsteils)
  2. UEFA.com: NSÍ claim maiden Faroese title, 22. Oktober 2007

da:NSÍ Runavík en:NSÍ Runavík fo:Nes Sóknar Ítróttarfelag fr:NSÍ Runavík hu:NSÍ Runavík it:NSÍ Runavík lt:NSÍ Runavík nl:NSÍ Runavík pl:NSÍ Runavík ru:НСИ (футбольный клуб) tr:NSÍ Runavík zh:NSI鲁纳维克



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.