Olympiastadion Stockholm

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Olympiastadion Stockholm
Das Stockholmer Olympiastadion
Daten
Ort Flagge von SwedenSweden Stockholm, Schweden
Architekt Torben Grut
Verein Djurgårdens IF
Kapazität 14.500 Plätze
Veranstaltungen

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut. Die vom Architekten Torben Grut gebaute Einrichtung fasst ungefähr 14.500 Zuschauer und war schon oft Schauplatz für große sportliche Ereignisse. Vor rund 25.000 Zuschauern zogen am 10. Juni 1956 bei der Eröffnungsfeier der Reiterspiele zu den Olympischen Sommerspielen 1956 150 Teilnehmer aus 29 Nationen, darunter elf Frauen, in das Olympiastadion ein.

Das Stadion ist Heimstätte der Fußballmannschaft Djurgårdens IF, und jedes Jahr im Sommer findet die Leichtathletikveranstaltung DN Galan statt. Im Juni ist das Stadion Ziel des Stockholm-Marathons. Etwa 50 mal wurde hier das Finale der schwedischen Bandymeisterschaft ausgetragen. 1959 wurde dabei ein Besucherrekord mit 28.848 Zuschauern aufgestellt. Außerdem gab es schon oft größere Musikveranstaltungen im Stadion.

Bildergalerie

Weblinks

 Commons: Olympiastadion Stockholm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 59° 20' 43" N, 18° 4' 43" O

en:Stockholm Olympic Stadium es:Estadio Olímpico de Estocolmo fi:Tukholman olympiastadion fr:Stade olympique de Stockholm he:האצטדיון האולימפי (סטוקהולם) id:Stadion Olimpiade Stockholms ja:ストックホルム・オリンピアシュタディオン la:Stadium Olympicum Holmiae mr:स्टॉकहोम ऑलिंपिस्टेडिओन no:Stockholms stadion pt:Estádio Olímpico de Estocolmo ru:Олимпийский стадион (Стокгольм) sv:Stockholms stadion



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.