Real Madrid Castilla

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Real Madrid Castilla
Real Madrid Logo.svg
Basisdaten
Name Real Madrid Castilla
Gründung 21. Juni 1972 (1947)
Präsident Francisco Moreno Cariñena
Website realmadrid.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Julen Lopetegi
Spielstätte Alfredo-Di-Stéfano-Stadion
Plätze 6.000
Liga Segunda División B
2007/08 5. Platz (Gruppe I)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Real Madrid Castilla ist die Zweitmannschaft des spanischen Fußballklubs Real Madrid. Die Mannschaft, die den Talenten des eigenen Nachwuchses als Sprungbrett zum ersten Team dient, spielt gegenwärtig in der Segunda División B (Gruppe I), der dritten Spielklasse des spanischen Fußballs.

Geschichte

AD Plus Ultra (1947-72)

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als der spanische Fußball noch nicht über geregelte Jugendkategorien verfügte, begannen sich befreundete Amateurteams um die renommierten Klubs zu scharen, die zugleich (oft gegen finanzielle Unterstützung) als Talentschmiede dienten.

Im Falle von Real Madrid erfüllten eine Vielzahl von Klubs der spanischen Hauptstadt diese Funktion. Vor dem spanischen Bürgerkrieg waren dies z.B. Deportivo Pardiñas, Primitiva Amistad, Sociedad Recreativa El Cafeto, Stadium F.C., Patria Balompié, Imperio F.C., Sociedad Deportiva Leganés. Viele dieser Amateurklubs verschwanden im Zuge des bewaffneten Konflikts. Nach dem Krieg dienten vor allem Ferroviaria, Coppel, Mediodía, Girod und Cifesa Real Madrid als Talentschmieden.

Im Jahre 1947 schloss der damalige Präsident Santiago Bernabéu eine Übereinkunft mit der Agrupación Deportiva Plus Ultra, einem 1930 gegründeten Sportverein, der zu dieser Zeit in der Tercera División (damals dritthöchste Spielklasse) spielte und fortan zur Zweitmannschaft von Real Madrid wurde.

Das Abkommen war recht simpel: Der „Mutterklub“ sicherte AD Plus Ultra finanzielle Unterstützung zu und erhielt dafür das Recht, jederzeit auf Spieler des Vereins zurückzugreifen oder sie zu übernehmen. Aus dieser fruchtbringenden Beziehung kamen Spieler wie Zárraga, Mateos, Marsal, Casado, Villa, Serena, Grosso sowie Trainer Miguel Muñoz zu Real Madrid. Ab 1952 verpflichtete der spanische Verband alle Profiteams zum Betrieb einer klubeigenen Amateurmannschaft. AD Plus Ultra übernahm nun offiziell diese Rolle bei Real Madrid. (Plus ultra (lat. immer weiter) war das Motto von Kaiser Karl V. und ist seitdem offizielles Motto Spaniens.)

Castilla CF (1972-90)

Sportlich ging es allerdings mit AD Plus Ultra zusehends bergab, nicht zuletzt nachdem die gleichnamige Versicherungsgesellschaft ihr Sponsoring beendet hatte. Deshalb entschloss man sich im Sommer 1972 zur Schließung des Vereins. Die Lizenz als Real Madrids Zweitmannschaft ging auf Castilla Club de Fútbol über, einen Verein, der am 21. Juni 1972 von Real Madrid selbst gegründet wurde, wobei der Namen in Anlehnung an einen 1931 aus ehemaligen Fußballern des verschwundenen Racing Club Chamberí hervorgegangenen Verein gewählt wurde.

In der Folge erwarb sich die „Reserve“ durch zahlreiche Achtungserfolge und als Sprungbrett vieler späterer Real Madrid-Stars einen ruhmreichen Namen unter den spanischen Filialteams. 1980 erreichte sie das Finale um die Copa del Rey, das gegen den spanischen Meister Real Madrid verloren wurde, weshalb Castilla im folgenden Jahr im Europapokal der Pokalsieger antreten durfte.

In der Saison 1983/84 wurde Castilla CF schließlich Meister der Segunda División, durfte aber aufgrund der Regelung, dass Filialteams nicht in derselben Spielklasse wie die erste Mannschaft antreten dürfen, nicht in die erste Liga aufsteigen.

Berühmte Spieler aus jenen Tagen sind José Antonio Camacho, Vicente del Bosque, Ricardo Gallego, Miguel Porlan "Chendo", der spätere Star von Atlético Madrid José Luis Pérez Caminero, Torhüter Santiago Cañizares der einige Jahre später beim FC Valencia zahlreiche Erfolge feierte, oder die legendäre Quinta del Buitre, bestehend aus Emilio Butragueño, Rafael Martín Vázquez, Manolo Sanchís, Míchel und Miguel Pardeza.

Real Madrid B (1990-2005)

Im Jahre 1990 musste die Zweitmannschaft aufgrund eines Dekrets des spanischen Fußballverbandes in Real Madrid B umbenannt werden. Dieser Akt stieß bei den Fans auf wenig Gegenliebe, weshalb die zweite Mannschaft den Spitznamen el Castilla als die umgangssprachliche Bezeichnung behielt.

Spieler wie Raúl, Guti, Iker Casillas oder Raúl Bravo schafften dauerhaft den Sprung in die erste Mannschaft. Andere Spieler von Castilla machten sich in anderen Vereinen einen Namen, z.B. Samuel Eto'o (FC Barcelona), Esteban Cambiasso (Inter Mailand), Ismael Urzáiz (Athletic Bilbao), Alfonso Pérez Muñoz (Betis Sevilla, FC Barcelona), Mista (Atlético Madrid).

Real Madrid Castilla (seit 2005)

Im Sommer 2005 entschloss sich die Klubführung Real Madrids im Zuge der Euphorie um den Wiederaufstieg in die Segunda División zu einer Namensänderung in Real Madrid Castilla, was der spanische Fußballverband auf Antrag genehmigte.

Spieler wie Álvaro Arbeloa (FC Liverpool), Roberto Soldado, Juanfran Torres (beide CA Osasuna), José Manuel Jurado (Atlético Madrid) oder Filipe Luis Kasmirski (Deportivo La Coruña) haben bereits den Sprung vom neuen Castilla zu einem Erstligisten geschafft.

Die Saison 2006/2007 wird auf Tabellenrang 19 beendet, es erfolgt der Abstieg in die Segunda División B.

Bekannte ehemalige Spieler

Bekannte ehemalige Trainer

Erfolge

Zu den größten Erfolgen des Amateurteams von Real Madrid zählt mit Sicherheit die Finalteilnahme im spanischen Pokal (Copa del Rey) im Jahre 1980, als man nach Siegen gegen namhafte Teams wie Racing Santander und die damaligen Erstdivisionäre Hércules Alicante, Athletic Bilbao, Real Sociedad und Sporting Gijón erst im Finale gegen das "Mutterteam" Real Madrid mit 1:6 unterlag.

Dies berechtigte auch zur Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger der Saison 1980/81, ein Erfolg, der unter Filialteams in Europa seinesgleichen vergeblich sucht. In der ersten Runde schied man allerdings gegen West Ham United nach Verlängerung aus (HS: 3-1, RS: 1-5 n.V.).

Nicht zu verachten ist auch der Meistertitel in der Segunda División im Jahre 1984, als sich besonders die Quinta del Buitre, ein hervorragender Talentjahrgang bestehend aus später renommierten Profis wie Emilio Butragueño (genannt el Buitre), Míchel, Martín Vázquez, Manolo Sanchís und Pardeza, einen Namen machte.

Statistiken

Aktueller Kader

Die mit * gekennzeichneten Spieler wurden von Real Madrid in den am Anfang der Saison nominierten Spielerkader für die UEFA Champions League 2007/08 aufgenommen.

Stand: 4. August 2008

Name Nationalität Geburtsdatum
Tor
Antonio Adán*
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
13. Mai 1987
Felipe Ramos*
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
10. Januar 1988
Tomás Mejías
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
30. Januar 1989
Verteidigung
Agus García
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
3. Mai 1985
Christopher Schorch Deutscher 30. Januar 1989
Santiago Villafañe
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
19. Mai 1988
Javier Velayos*
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
6. April 1987
David Mateos*
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
22. April 1987
Gary Kagelmacher
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutscher
21. April 1988
Chema Antón
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
19. März 1989
Daniel Opare
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
18. Oktober 1990
José Ignacio "Nacho" Fernández
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
18. Januar 1990
Mittelfeld
Marcos Tébar*
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
7. Februar 1986
Pedro Mosquera
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
21. April 1988
Javier Modrego
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
19. Januar 1988
Gorka Unda
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
16. Mai 1987
Juan Miguel Callejón*
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
11. Februar 1987
David Vázquez*
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
21. März 1986
José Zamora
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
28. August 1988
Fran Rico
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
3. August 1987
Óscar Reyes
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
4. April 1988
Javi Hernández
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
6. Juni 1989
Sturm
Alberto Bueno*
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
20. März 1988
Adam Szalai
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
9. Dezember 1987
Miquel Palanca
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
18. Dezember 1987
Jesús Berrocal
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
5. Februar 1988
Pablo Carnero
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
3. Januar 1989


Betreuerstab
Name, Vorname Funktion
Lopetegui, Julen Cheftrainer

Weblinks

 Commons: Real Madrid – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien

ca:Real Madrid Castilla CF en:Real Madrid Castilla es:Real Madrid Castilla fi:Real Madrid Castilla fr:Real Madrid Castilla he:ריאל מדריד קסטיליה hr:Real Madrid Castilla hu:Real Madrid Castilla it:Real Madrid Castilla ja:レアル・マドリード・カスティージャ ko:레알 마드리드 카스티야 lt:Real Madrid Castilla CF nl:Real Madrid Castilla pl:Real Madryt Castilla pt:Real Madrid Castilla Club de Fútbol sv:Real Madrid Castilla CF



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.