Reiner Plaßhenrich

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Reiner Plaßhenrich
Erik Meijer, Reiner Plaßhenrich 170508.jpg
Spielerinformationen
Geburtstag 12. Dezember 1976
Geburtsort PaderbornDeutschland
Position Mittelfeld
Vereine in der Jugend

FC Stukenbrock
FC Hövelriege
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1997–2001
2001
2002
2002–2004
2004–2010
SC Verl
SpVgg Greuther Fürth
SC Paderborn 07
VfB Lübeck
Alemannia Aachen
115 (14)
5 0(0)
0 0(0)
58 0(3)
102 0(8)
Stationen als Trainer
2009–2010
seit 2010
Alemannia Aachen U19 (Co)
Alemannia Aachen U19

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 31. Dezember 2009

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.


Reiner Plaßhenrich (* 12. Dezember 1976 in Paderborn) ist ein deutscher ehemaliger Fußballspieler und Jugendtrainer.

In seiner Jugend spielte er für den FC Hövelriege, wo heute auch sein Cousin Daniel Schulmeister agiert, und den FC Stukenbrock, bevor er sich 1997 dem SC Verl anschloss. 2001 wechselte er zur SpVgg Greuther Fürth, wo der Westfale aber nur zu fünf Einsätzen kam, beim Regionalligisten SC Paderborn 07, an den er kurz darauf ausgeliehen wurde, machte er gar kein einziges Pflichtspiel, da er sich in seinem ersten Testspiel gegen Borussia Fulda einen Kreuzbandriss zuzog.

2002 heuerte er beim VfB Lübeck an, unter Trainer Dieter Hecking wurde er dort Stammspieler und absolvierte in zwei Jahren 58 Spiele (drei Tore) für die Norddeutschen. Zwei Jahre später folgte er seinem Trainer zu Alemannia Aachen, wo er ebenfalls zum Stammspieler wurde. 2005/06 gelang ihm mit dem Verein der Aufstieg in die 1. Bundesliga und mit der Beförderung in die höchste Spielklasse wurde er auch zum Mannschaftskapitän befördert. Im Dezember 2006 warf ihn eine Knieverletzung zurück. Durch nachfolgende Komplikationen kam er in der Rückrunde nur zu vier Spielen. Am Ende der Saison 2006/07 stand der Wiederabstieg der Aachener in die 2. Liga.

Nach weiteren Verletzungen, die es dem TSV ganz überwiegend unmöglich machten, seinen Kapitän einzusetzen, übernahm Plaßhenrich zur Saison 2009/10 zusätzlich das Co-Trainer-Amt bei den U-19-Junioren der Alemannia, die in der A-Jugend Bundesliga spielten.[1] In den letzten Spielen der Spielzeit wurde er deren Cheftrainer und blieb es zur folgenden Spielzeit.[2]

Nach insgesamt sechs Knieoperationen, darunter zwei Knorpeltransplantationen, beendete er mit der Spielzeit 2009/2010 seine Karriere. Er wurde am 9. Mai 2010 zum Siaonabschluss gegen den MSV Duisburg noch einmal in der 86. Minute eingewechselt und dann offiziell verabschiedet.

Mit Aachen war er 2004/05 auch im UEFA-Pokal aktiv und war bei allen acht Spielen der Alemannia vertreten. In der ersten Runde gelang ihm gegen den isländischen Vertreter FH Hafnarfjörður sogar ein Tor. Reiner Plaßhenrich bestritt in seiner Karriere 18 Bundesligaspiele (drei Tore) und 137 Zweitligaspiele (acht Tore).

Einzelnachweise

  1. Aachener Nachrichten: Plaßhenrich startet Trainer-Laufbahn, 8. Juni 2009
  2. Alemannia Aachen: Trainerposten von U10 bis U19 besetzt, 4. Juni 2010

Weblinks

en:Reiner Plaßhenrich



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.