Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1904/05

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1904/05
Logo des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine
Meister Karlsruher FV (5)
Meisterschafts Endrunde Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05
Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1903/04

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1904/05 des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine gewann zum fünften Mal in Folge der Karlsruher FV, da der 1. FC Hanau 1893 im süddeutschen Finale nur mit zwei Spielern angetreten war, wurde Karlsruhe als Sieger erklärt. Dies war der fünfte Gewinn der süddeutschen Fußballmeisterschaft für die Karlsruher, die sich dadurch für die deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05 qualifizierten. Dort erreichten sie nach Siegen über den Duisburger SpV und einem Freilos im Halbfinale das Finale der deutsche Fußballmeisterschaft. Der Gegner im Kölner Weidenpescher Park hieß Union 92 Berlin. Das von Ivo Schricker angeführte Karlsruher Staraufgebot kam in diesem Spiel mit der frech angreifenden BTuFC-Elf nicht zurecht und lag bereits nach 10 Minuten mit 0:1 zurück, am Ende gewann Union 92 mit 2:0.

Modus und Übersicht

Zu dieser Spielzeit wurden die einzelnen regionalen Gauligen jeweils nochmal in einen Nord- und einen Südkreis unterteilt. Die Gaumeister qualifizierten sich ab dieser Spielzeit somit nicht mehr direkt für die süddeutsche Endrunde, sondern für die Endrunde des jeweiligen Kreises. Die beiden Kreismeister spielten dann in einem Finale den süddeutschen Fußballmeister aus.

Kreis Kreismeister Kreiseinteilung
Nordkreis 1. Hanauer FC 1893 Ostmain, Westmain, Pfalz
Südkreis Karlsruher FV Mittelbaden, Oberbayern, Oberrhein, Schwaben

Nordkreis

Der Nordkreis war in drei Gaue aufgeteilt: Im Westmaingau traten die Mannschaften aus Frankfurt und Wiesbaden an, im Südmaingau jene aus der Region Hanau/Offenbach und im Pfalzgau die Mannheimer Vereine. Anders als der Name vermuten lässt, beteiligten sich keine Pfälzer Vereine an der Meisterschaft. In der Endrunde setzte sich der 1. Hanauer FC 93 durch und qualifizierte sich damit für das süddeutsche Endspiel. In Frankfurt wurde nach Abschluss der VSFV-Runde eine Stadtmeisterschaft des Frankfurter Association Bunds ausgetragen, die der FSV Frankfurt gewann.

Gau Ostmain

Pl. Verein Sp. Tore Quote Punkte
1. 1. Hanauer FC 1893 6 69:20 34,50 12:00
2. Darmstädter FC 6 25:90 02,78 09:30
3. FK Olympia Darmstadt (N) 6 14:17 00,82 07:50
4. FC Viktoria Hanau 6 19:18 01,06 06:60
5. Teutonia 1900 Offenbach 6 13:25 00,52 04:80
6. FV 03 Kesselstadt (N) 6 12:39 00,31 04:80
7. Kickers Offenbach 6 05:47 00,11 00:12
Legende
Qualifikation Endrunde Nordkreis
(M) Aufsteiger

Gau Westmain

Pl. Verein Sp. Tore Quote Punkte
1. Frankfurter FC Victoria 1899 9 60:11 5,45 18:00
2. FC Germania Frankfurt 9 54:60 9,00 16:20
3. Frankfurter FC Kickers 9 43:14 3,07 14:40
4. FC Germania Bockenheim 9 36:24 1,50 10:80
5. 1. FC Wiesbaden 9 27:23 1,17 10:80
6. FV Amicitia Bockenheim 9 18:28 0,64 08:10
7. Bockenheimer FVgg 9 26:30 0,87 08:10
8. FSV Frankfurt 9 26:24 1,08 06:12
9. FC Hermannia Frankfurta 9 00:68 0,00 00:18
10. Frankfurter FC 1902a 9 00:72 0,00 00:18
a Die Spiele von Hermannia Frankfurt und Frankfurter FC 1902 wurden nachträglich annulliert. Erspielte Siege wurden für den jeweiligen Gegner jeweils als 10:0 und Niederlagen als 5:0 gewertet.
Legende
Qualifikation Endrunde Nordkreis

Gau Pfalz

Aus dem Gau Pfalz ist nur der Sieger, Mannheimer FG Union 1897, überliefert.

Endrunde Nordkreis

Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. 1. Hanauer FC 1893
(Sieger Gau Ostmain)
 2  2  0  0 009:100 9,00 04:00
 2. Mannheimer FG Union 1897
(Sieger Gau Pfalz)
 2  1  0  1 004:400 1,00 02:20
 3. Frankfurter FC Victoria 1899
(Sieger Gau Westmain)
 2  0  0  2 001:900 0,11 00:40
Legende
Qualifikation süddeutsches Endspiel
Endrundenspiele Nordkreis
1. Hanauer FC 93 FFC Victoria 6:0 in Offenbach
1. Hanauer FC 93 Mannheimer FG Union 1897 3:1
Mannheimer FG Union 1897 FFC Victoria 3:1 in Darmstadt

Südkreis

Der Südkreismeister wurde in einer einfachen Runde der vier regionalen Gaumeister ermittelt. In Mittelbaden und Schwaben setzten sich die „Serienmeister“ Karlsruher FV und Stuttgarter Kickers durch, am Oberrhein der elsässische Verein FC Mülhausen 1893. Die Münchner Stadtmeisterschaft gewann wie im Vorjahr der FC Bayern, der jedoch auf die Teilnahme an der Endrunde verzichtete. Der Karlsruher FV gewann seine Endrundenspiele ohne Gegentor und verteidigte damit seinen Titel.

In Nürnberg und Fürth organisierte der kurz zuvor gegründete Nürnberg-Fürther Fußball-Bund erstmals einen organisierten Wettspielbetrieb. Es wurden eine Herbst- und eine Frühjahrsmeisterschaft ausgetragen, die der 1. FC Nürnberg beide gewann. An der süddeutschen Meisterschaft nahm hingegen kein fränkischer Verein teil.

Gau Mittelbaden

Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. Karlsruher FV (SM)  4  4  0  0 018:400 4,50 08:00
 2. 1. FC Pforzheim (N)  4  3  0  1 026:700 3,71 06:20
 3. FC Frankonia Karlsruhe  4  2  0  2 010:100 1,00 04:40
 4. Karlsruher FC Phönix  4  1  0  3 010:120 0,83 02:60
 5. FC Alemannia Karlsruhe (N)  4  0  0  4 000:310 0,00 00:80
Legende
Qualifikation Endrunde Südkreis
(SM) süddeutscher Titelverteidiger
(N) Aufsteiger

Gau Oberbayern

Aus dem Gau Oberbayern ist nur der Sieger, FC Bayern München, überliefert.

Gau Oberrhein

Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. FC Mülhausen 1893  2  1  0  1 008:500 1,60 02:20
 2. Freiburger FC  2  1  0  1 005:500 1,00 02:20
 3. Straßburger FV  2  1  0  1 005:800 0,63 02:20
Legende
Qualifikation Endrunde Südkreis

Gau Schwaben

Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. Stuttgarter Cickers  4  4  0  0 022:100 22,00 08:00
 2. Süddeutscher FC Stuttgart  4  2  1  1 017:400 4,25 05:30
 3. FC Karlsvorstadt  4  2  1  1 016:800 2,00 05:30
 4. FC Schwaben Stuttgart  4  1  0  3 004:230 0,17 02:60
 5. Privater TV Ulm  4  0  0  4 005:280 0,18 00:80
Legende
Qualifikation Endrunde Südkreis
Absteiger

Endrunde Südkreis

Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. Karlsruher FV
(Sieger Gau Mittelbaden)
 3  3  0  0 012:000 06:00
 2. Stuttgarter Cickers
(Sieger Gau Schwaben)
 3  2  0  1 010:500 2,00 04:20
 3. FC Mülhausen 1893
(Sieger Gau Oberrhein)
 3  1  0  2 008:100 0,80 02:40
 3. FC Bayern München
(Sieger Gau Oberbayern)
 3  0  0  3 000:150 0,00 00:60
Legende
Qualifikation süddeutsches Endspiel
Endrundenspiele Südkreis
Karlsruher FV Stuttgarter Kickers 2:0
Karlsruher FV FC Mülhausen 1893 5:0
Stuttgarter Kickers FC Mülhausen 1893 5:3

Der FC Bayern München trat jeweils nicht an, alle drei Spiele wurden mit 0:5 für den Gegner gewertet.

Endspiel um die süddeutsche Meisterschaft

Das Finale sollten am 26. März 1904 die Sieger der Endrunden des Nord- und des Südkreises ausspielen. Da Hanau nur mit zwei Spielern antrat, erklärte der Schiedsrichter den Karlsruher FV mit 5:0 zum Sieger.

Datum Ergebnis


26. März 1905 Karlsruher FV Karlsruher FV Logo.png
(Sieger Südkreis)
ausgefallen  FC Hanau 93.png 1. Hanauer FC 1893
(Sieger Nordkreis)

Literatur

  • Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Deutsche Meisterschaft, Gauliga, Oberliga. Zahlen, Bilder, Geschichten. Agon-Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 22–24.
  • Der deutsche Fußball (1900–1920) (= Libero, Spezial deutsch, Nr. D3, 1992). IFFHS, Wiesbaden 1992, S. 86.
  • Gau Oberrhein: Willi Adam, Thomas Riedel: Das große Tabellenbuch. Fußball Südbaden von 1898 bis 2000. Belchen Verlag, Freiburg 2000, ISBN 3-933483-56-5, S. 15.

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.