Stuttgarter Kickers

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stuttgarter Kickers
Vereinsemblem der Stuttgarter Kickers
Basisdaten
Name Sportverein Stuttgarter Kickers e. V.
Sitz Stuttgart, Baden-Württemberg
Gründung 21. September 1899
Farben Blau und Weiß
Mitglieder 3.097 (Stand: 28. November 2022)
Präsident Rainer Lorz
Vorstand Holger Schäfer, Jürgen Kindler, Christian Hutter, Ingo Kochsmeier
Website Stuttgarter-Kickers.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Mustafa Ünal
Spielstätte Gazi-Stadion auf der Waldau
Plätze 11.410
Liga Regionalliga Südwest
2022/23 1. Platz (Oberliga Baden-Württemberg)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der SV Stuttgarter Kickers (offiziell: Sportverein Stuttgarter Kickers e. V.) ist ein Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtteil Degerloch. Gegründet wurde der Verein am 21. September 1899 unter dem Namen FC Stuttgarter Cickers. Vor 1909 wurde die Schreibweise auf Kickers geändert. Seit 1950 trägt der Verein seinen jetzigen Namen. Bekannt wurde der Verein vor allem durch seine Fußball-Abteilung, deren erste Mannschaft in den Saisons 1988/89 sowie 1991/92 der 1. Bundesliga angehörte und insgesamt 23 Jahre in der 2. Bundesliga spielte. Die größten Erfolge der Fußballabteilung waren der Vizetitel in der Deutschen Fußballmeisterschaft 1907/08 sowie das Erreichen des Finales im DFB-Pokal 1986/87.

Der Verein hat 3.097 Mitglieder (Stand: 28. November 2022).[1] Sportler der Leichtathletikabteilung gewannen Medaillen auf nationaler und internationaler Ebene und gehörten teilweise zum deutschen Kader bei Olympischen Sommerspielen. Außerdem unterhält der Verein Abteilungen für Tischtennis, Schiedsrichter, Handball sowie die Fanabteilung der Stuttgarter Kickers (FAdSKi). Die Hockeyspieler des Vereins wurden in den neu gegründeten Verein HTC Stuttgarter Kickers ausgegliedert; die Handballer gehörten von 2004 bis 2012 dem HV Stuttgarter Kickers an. Eine Gesangsabteilung wurde in den 1960er Jahren wegen Nachwuchsproblemen aufgelöst.

Die erste Fußballmannschaft bestreitet ihre Heimspiele im städtischen Gazi-Stadion auf der Waldau, dem ältesten Stadion Deutschlands, das früher Waldau-Stadion bzw. Kickers-Platz hieß. Es befindet sich unterhalb des Fernsehturms. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das nach dem langjährigen Präsidenten Axel Dünnwald-Metzler benannte Vereinsgelände.

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png Stuttgarter Kickers Logo.png

Bisherige Bilanz gegen Stuttgarter Kickers

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 80 30 14 36 144:161 -17 145 8 4 2
Pokalspiele 1 0 0 1 1:2 -1 0 0 0 0
Testspiele 15 8 2 4 30:23 15 0 0 0 0
gesamt 96 34 16 41 175:186 -11 158 8 4 2

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


Bekannte ehemalige Spieler und Trainer

Literatur

  • Paul Allmendinger: Stuttgarter Kickers. Sutton Verlag. Erfurt 2002, ISBN 3-89702-497-7.
  • Oskar Beck: Die Kickers – Vereinsgeschichte. Hrsg: SV Stuttgarter Kicker, Stuttgart 1989.
  • Hardy Grüne: Stuttgarter Kickers in: Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7, Agon-Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9.

Einzelnachweise

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.