SV Schaffhausen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
SV Schaffhausen
SV Schaffhausen.png
Basisdaten
Name Spielvereinigung Schaffhausen
Gründung 10. Juli 1922
Präsident Rolf Häner
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Edgar Sepp
Spielstätte Bühl
Plätze 1.000
Liga 1. Liga (Gruppe 3)
2007/08 4. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Die SV Schaffhausen ist ein Schweizer Fussballverein aus Schaffhausen. Die Vereinsfarben sind Schwarz-Weiss.

Umgangssprachlich wird die Spielvereinigung als «Spielvi» bezeichnet. Der Verein stellt aktuell 14 Juniorenteams und ist damit im Nachwuchsbereich noch vor dem bekannteren FC Schaffhausen der grösste Schaffhauser Fussballverein.

Geschichte

Im Jahre 1922 entstand durch die Fusion der beiden Fussballclubs Hohlenbaum und Sportclub Schaffhausen die Spielvereinigung Schaffhausen. Später folgten weitere Fusionen mit diversen Schaffhauser Fussballclubs, so etwa mit dem FC Munot oder dem FC Ceresio Schaffhausen. Zwischen 1949 und 1951 wurde die erste Mannschaft von Albert Sing trainiert, der 1954 als Co-Trainer mit der deutschen Fussballnationalmannschaft Fussball-Weltmeister wurde.

Die Spielvereinigung spielte über viele Jahrzehnte in unteren Ligen, bevor der Verein in den 1990er Jahren zu einem Höhenflug ansetzte: 1990 erfolgte der Aufstieg in die 2. Liga, 1994 der Aufstieg in die 1. Liga. 1997 schaffte die «Spielvi» dann den Sprung in die Nationalliga B. In der zweithöchsten Schweizer Spielklasse konnte sich der reine Amateurclub nicht behaupten und stieg bereits nach einem Jahr wieder ab.

Nach einem vorübergehenden Abtauchen in untere Ligen, spielt der Verein wieder in der 1. Liga.

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.