SV Schott Jena

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
SV SCHOTT Jena e.V
125px
Basisdaten
Name Sportverein
SCHOTT Jena e.V.
Gründung 1896
Farben blau-rot
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Sportzentrum Oberaue
Plätze
Liga Thüringenliga
2007/08 2. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der SV SCHOTT Jena e.V ist ein deutscher Sportverein aus Jena. Heimstätte des Vereins ist das Sportzentrum Oberaue.

Verein (Fußball)

Der Werksverein SV Schott Jena wurde im Jahr 1896 von Arbeitern und dem Firmengründer Otto Schott der Firma Jenaer Glaswerk Schott & Genossen als Turnverein der Glashütte Jena gegründet. In dem anfangs reinen Turnverein kam 1911 die Fußballabteilung hinzu, welche bis 1945 nur unterklassig spielte. 1933 erfolgte eine Fusion mit dem Werksorchester der Glashütte und die Jenenser spielten erst als TSM Glaswerk Jena, ab 1937 als TuS Schott Jena.

Nach Kriegsende wurde der Verein aufgelöst und im Jahr 1946 als SG Jena-Forst neu gegründet. Obwohl auch weiterhin die Glashütte finanzielle Unterstützung gab, folgten wieder mehrere Umbenennungen. Bis 1990 spielte Jena unter insgesamt zehn verschiedenen Bezeichnungen, unter anderem als BSG Otto Schott sowie BSG Glaswerk Jena. Auf sportlicher Ebene fasste der Verein nie Fuß im höherklassigen Fußball der DDR. Schon 1950 trat der Verein seinen Landesklassenplatz an die neu gegründete BSG Chemie Jena ab. In den späteren Achtziger Jahren konnte Jena mehrmals die Bezirksliga Gera gewinnen, scheiterte aber immer wieder in der Aufstiegsrunde zur DDR-Liga an seiner Auswärtsschwäche.

Nach der Wende wurde wieder eine Namensänderung in SV Jenaer Glas vollzogen und der Werksverein wurde in die Landesliga Thüringen eingegliedert. Während der Verein in der Spielzeit 1995/96 noch an Kahla scheiterte, wurde im Folgejahr die Thüringer Meisterschaft gewonnen. In der Oberliga Nordost konnte sich der SV JENAer Glaswerk insgesamt drei Spielzeiten behaupten. Seit 2000 spielt der erneut in SV Schott JENAer Glas umbenannte Verein wieder in der Thüringenliga.

Namensänderungen

  • 1946-194? SG Jena-Forst
  • 194?-195? BSG Otto Schott Jena
  • 195?-1977 BSG Motor Schott Jena
  • 1977-1980 BSG Glaswerk Schott Jena
  • 1980-1981 BSG Glaswerk Jena
  • 1981-1990 BSG JENAer Glaswerk
  • 1990-1996 SV JENAer Glas e.V.
  • 1996-2001 SV JENAer Glaswerk e.V.
  • 2001-2008 SV Schott JENAer Glas e.V.
  • seit dem 1. Februar 2008 SV SCHOTT Jena e.V

Erfolge

  • Thüringen-Meister: 1997
  • Aufstieg in die Landesliga Thüringen: 1990
  • Meister Bezirksliga Gera: 1985/86, 1988/89, 1989/90
  • Ewige Tabelle Bezirksliga Gera: 15. mit 486 Spielen aus 15 Spieljahren, 609:363 Punkte

Statistik

  • Teilnahme Landesklasse Thüringen: 1949/50
  • Teilnahme Bezirksliga Gera: 1974/75-1980/81, 1982/83-1989/90
  • Teilnahme Thüringen-Liga: 1990/91-1996/97, seit 2000/01
  • Teilnahme Oberliga Nordost: 1997/98 bis 1999/00

Personen

Literatur

  • SV JENAer Glas in: Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. Kassel: AGON Sportverlag, S. 242 ISBN 3-89784-147-9
  • SV JENAer Glas in: Hanns Leske (2007): Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, S. 237 ISBN 978-3-89533-556-3


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.