Sascha Mölders

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sascha Mölders
Spielerinformationen
Geburtstag 20. März 1985
Geburtsort EssenDeutschland
Größe 187 cm
Position Sturm
Vereine in der Jugend


0000-2000
2000-2004
2003-2004
Vogelheimer SV Essen
Atletico Essen
SG Essen-Schönebeck
Schwarz-Weiß Essen
→ Wacker Bergeborbeck (Leihe)
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2004–2006
2006–2008
2007–2008
2008–2010
2010–
Schwarz-Weiß Essen
MSV Duisburg II
MSV Duisburg
Rot-Weiss Essen
FSV Frankfurt

49 (39)
11 0(0)
52 (42)
14 0(3)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 20. August 2010

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Sascha Mölders (* 20. März 1985 in Essen) ist ein deutscher Fußballspieler.

Karriere

In seiner Jugendzeit spielte er für den Vogelheimer SV Essen und Atletico Essen bevor es ihn zur SG Essen Schönebeck zog.

Der Stürmer spielte bis 2000 bei der SG Essen-Schönebeck, bevor er zu Schwarz-Weiß Essen wechselte. Die Spielzeit 2003/04 verbrachte er bei DJK Wacker Bergeborbeck 1922. Im Juli 2004 schloss er sich der zweiten Mannschaft des MSV Duisburg an. Nachdem er in der Saison 2006/07 mit 24 Treffern Torschützenkönig der Oberliga Nordrhein werden konnte, stieg er im Sommer 2007 in den Profikader der Zebras auf.

Sein Bundesligadebüt gab Mölders am 30. September 2007 gegen Hannover 96, als er in der 81. Minute für den Linksverteidiger Pablo Cáceres in die Partie kam. Insgesamt brachte der Stürmer es in dieser Bundesligasaison, die für die Duisburger mit dem Abstieg endete, auf 11 Einsätze ohne Torerfolg.

Ab der Saison 2008/09 spielte Sascha Mölders für Rot-Weiss Essen in der Regionalliga West. Er unterschrieb dort einen Vertrag mit einer Laufzeit von 2 Jahren, welcher vorzeitig bis 2011 „ligenunabhängig“ verlängert wurde. In der Saison 2008/09 wurde er mit 28 Toren Torschützenkönig der Regionalliga West.

Im Januar 2010 wechselte Mölders zum abstiegsbedrohten Zweitligisten FSV Frankfurt. Er unterschrieb dort einen Vertrag bis 2011. Im ersten Spiel für die Bornheimer verletzte er sich und fiel für zwei Spieltage aus. Für die restlichen zwölf Begegnungen war er als Sturmspitze gesetzt und trug mit drei Toren zum Klassenerhalt des FSV bei.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.