Shinji Kagawa

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Shinji Kagawa
Spielerinformationen
Geburtstag 17. März 1989
Geburtsort Tarumi-ku, Kōbe
Präfektur Hyōgo, Japan
Größe 172 cm
Position Mittelfeld, Sturm
Vereine in der Jugend
0
0
2001–2005
2006
Marino FC Club
Kobe NK Soccer Club
FC Miyagi Barcelona
Cerezo Osaka
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2006–2010
2010–
Cerezo Osaka
Borussia Dortmund
125 (55)
2 0(0)
Nationalmannschaft2
2006–2009
2008
2008–
Japan U-20
Japan U-23
Japan
6 0(0)
5 0(1)
10 0(2)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 29. August 2010
2Stand: 2. Februar 2010

Shinji Kagawa (jap. 香川 真司, Kagawa Shinji; * 17. März 1989 in Tarumi-ku, Kōbe, Präfektur Hyōgo) ist ein japanischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers und Stürmers.

Seit dem 1. Juli 2010 steht der offensive Mittelfeldspieler bei Borussia Dortmund unter Vertrag.

Karriere

Anfänge in Hyōgo und Miyagi

Der in Tarumi-ku, einem Stadtbezirk von Kōbe, geborene und aufgewachsene Kagawa begann seine aktive Karriere als Fußballspieler bei den beiden Vereinen Marino FC Club und Kobe NK Soccer Club und wechselte noch in jungen Jahren zum Ausbildungsverein FC Miyagi Barcelona in die Präfektur Miyagi.[1] Dort spielte er anschließend von 2001 bis 2003 im Junior Youth-Team und in den Jahren 2004 und 2005 im reinen Youth-Team.[1]

Zeit bei Cerezo Osaka

Im Jahre 2006 bekam Kagawa schließlich einen Profivertrag bei Cerezo Osaka, die ihren Spielbetrieb damals in der J. League Division 1 hatten, angeboten. Nach der Vertragsunterzeichnung stand er in dieser Spielzeit zwar im Profikader des Vereins, kam er vorwiegend in der Jugendmannschaft des Klubs zum Einsatz und musste so bis 2007 auf seinen ersten Profieinsatz warten. Nach dem Abstieg des Team in die J. League Division 2 kam Kagawa in seiner ersten Spielzeit bei der Herrenmannschaft des Großstadtklubs auf 35 Ligaeinsätze, die er mit fünf Toren abrundete.

Nach einem eher mäßigen fünften Platz in der Endtabelle der Saison 2007, schaffte es die Mannschaft im Jahre 2008 auf dem vierten Platz rangierend nur knapp nicht in die Relegationsrunde um den Aufstieg in die höchste Spielklasse zu kommen. Der engagierte offensive Mittelfeldakteur brachte es in dieser Spielzeit erneut auf 35 Meisterschaftsspiele, konnte aber, im Gegensatz zum Vorjahr, eine deutlich bessere Torquote aufweisen, da er über die gesamt Saison hinweg zu 16 Mal zum Torerfolg kam.[2] Die Spielzeit 2009 verlief für Cerezo Osaka, wie auch für Shinji Kagawa selbst sehr erfolgreich. So erreichte die Mannschaft unter der Leitung des Brasilianers Levir Culpi in der Endtabelle, mit zwei Punkten Abstand auf Vegalta Sendai, den zweiten Platz und stieg dadurch direkt in die höchste japanische Liga auf. Bei 44 Einsätzen kam Kagawa hierbei auf eine Bilanz von 122 Torschüssen aus denen er 27 Treffer erzielte und so zum Torschützenkönig der J. League Division 2 wurde.[3]

Mit dem Aufstieg in die J. League Division 1 ließ seine Torgefährlichkeit nicht nach. So steht er aktuell (15. Mai 2010) bei sieben Toren in elf absolvierten Ligapartien zusammen mit einigen anderen Spielern auf Rang 2 der Torschützenliste der Spielzeit 2010.[4]

Wechsel nach Deutschland

Am 11. Mai 2010 wurde Kagawas ablösefreier Wechsel zum Bundesligisten Borussia Dortmund bestätigt. Der Wechsel hat ab 1. Juli 2010 seine Gültigkeit; Kagawa erhielt einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2013.[5] Anstatt einer Ablöse überweisen die Borussen eine Ausbildungsentschädigung von 350.000 € an Cerezo Osaka.[6] In seinem ersten Europa-League-Spiel am 19. August 2010 erzielte er gegen den aserbaidschanischen Klub FK Qarabağ Ağdam seine ersten beiden Pflichtspieltore für die Dortmunder.[7]

Von den japanischen Jugend-Auswahlen ins A-Nationalteam

Im Jahre 2006 wurde Kagawa erstmals in die U-20-Auswahl Japans berufen. Für das Team kam er bis 2009 in sechs Spielen zum Einsatz und absolvierte davon zwei Partien während der Junioren-WM 2007 in Kanada, wo die japanische U-20-Nationalmannschaft als Vorrunden-Gruppensieger im Achtelfinale gegen das tschechische U-20-Nationalteam im Elfmeterschießen ausschied.[8][9] Im Jahre 2008 schaffte es der 1,72 m große Mittelfeldakteur in die japanische Olympiaauswahl, die beim Fußballturnier der Olympischen Spiele 2008 als Gruppenletzter der Gruppe bereits frühzeitig ausschied.[10] Insgesamt brachte es Kagawa im Jahre 2008 auf fünf U-23-Einsätze und erzielte dabei ein Tor.

Noch vor seiner Olympiateilnahme kam der Offensiv-Allrounder am 24. Mai 2008 zu seinem ersten A-Länderspieleinsatz, als er beim 1:0-Sieg Japans über die Elfenbeinküste während des Kirin Cups 2008 in der 75. Spielminute für den Frankreich-Legionär Daisuke Matsui auf den Rasen kam.[11] Zu seinem ersten Torerfolg für die A-Nationalmannschaft seines Heimatlandes kam Kagawa am 9. Oktober 2008, als er den einzigen Treffer beim 1:0-Sieg über die Nationalmannschaft der VAE erzielte.[12] Bis zum 2. Februar 2010 kam der beidfüßige Offensivspieler in zehn A-Länderspielen zum Einsatz und erzielte dabei zwei Treffer.

Nachdem Kagawa zuerst für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 abgesagt hat, wurde am 17. Mai 2010 vom japanischen Fußballverband bekannt gegeben, dass er an der Vorbereitung teilnehmen wird. Der Trainer sagt jedoch, dass er fast keine Chance haben werde, zu einem Einsatz zu kommen.[13]

Erfolge

  • Aufstieg in die J. League Division 1: 2009
  • Torschützenkönig der J. League Division 2: 2009

Weblinks

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Borussia Dortmund

en:Shinji Kagawa fr:Shinji Kagawa it:Shinji Kagawa ja:香川真司 ko:가가와 신지 pl:Shinji Kagawa pt:Shinji Kagawa ru:Кагава, Синдзи simple:Shinji Kagawa sv:Shinji Kagawa zh:香川真司



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.