Tippeligaen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Tippeligaen ist die höchste Spielklasse im norwegischen Fußball, auch bekannt als Eliteserien.

Name

Der offizielle Name "Tippeligaen" ("Wettliga") ist auf den Sponsor, die Wettfirma Norsk Tipping, zurückzuführen. Von 1963 bis 1990 hieß die oberste Spielklasse 1. Divisjon. Diese Bezeichnung wurde später für die zweithöchste Klasse verwendet, die seit 2005 "Adeccoligaen" (ebenfalls nach einem Sponsor) genannt wird. Von 1948 bis 1962 hieß die Liga Hovedserien, und davor Norgesserien ("Norwegische Liga").

Regeln

Die oberste norwegische Liga besteht aus 16 Mannschaften (seit 2009). Von April bis Oktober eines Jahres wird in 30 Spielen (je ein Heim- und Auswärtsspiel) der norwegische Meister ermittelt.

Die zwei Klubs am Tabellenende steigen in die 2. Liga ab. Der drittletzte Verein spielt gegen die drittplatzierte Mannschaft der zweiten Liga um den Verbleib in der höchsten Spielklasse.

Qualikation für europäische Vereinswettbewerbe

In der UEFA-Fünfjahreswertung für 2009/10 liegt die norwegische Liga auf Platz 18. Damit startet der norwegische Meister in der zweiten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League. Die Mannschaft auf Platz zwei und der Pokalsieger starten in der dritten Runde der UEFA-Cup-Qualifikation. Die drittplatzierte Mannschaft muss bereits in der zweiten Qualifikationsrunde antreten. Ist der Pokalsieger bereits qualifiziert, so geht das Teilnahmerecht auf den Finalgegner und danach auf den Vierten der Meisterschaft über. Weiterhin bekam Norwegen in der Vergangenheit mehrmals einen zusätzlichen Startplatz für die erste Runde der UEFA-Cup-Qualifikation durch das gute Abschneiden in der Fair-Play-Wertung.

Die vier Klubs an der Tabellenspitze qualifizieren sich zusätzlich für die Royal League.

Teilnehmer der Saison 2009

Klub
Aalesunds FK
Brann Bergen
FK Bodø/Glimt
Fredrikstad FK *
Odd Grenland
Start Kristiansand
Lillestrøm SK
Lyn Oslo
Molde FK
Sandefjord Fotball
Stabaek IF (Meister 2008)
Viking Stavanger
Strømsgodset IF
Tromsø IL *
Rosenborg Trondheim
Vålerenga Oslo

|* Europaleague-Teilnehmer


Relegation 2008: Sogndal IF gegen Aalesunds FK 1:4 und 1:3

Aufsteiger 2008: Odd Grenland, Sandefjord Fotball und Start Kristiansand

Norwegische Meister

Die folgende Aufzählung enthält die Vereine welche seit 1938 die norwegische Meisterschaft in der obersten Spielklasse gewonnen haben. Allerdings durften Vereine aus Nord-Norge (Nord-Norwegen), wie z.B. der zweifache Pokalsieger Tromsø IL, erst ab 1972 in der höchsten Liga mitspielen.

Verein Titel Jahr
Rosenborg Trondheim 20 1967, 1969, 1971, 1985, 1988, 1990, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2006
Fredrikstad FK 9 1938, 1939, 1949, 1951, 1952, 1954, 1957, 1960, 1961
Viking Stavanger 8 1958, 1972, 1973, 1974, 1975, 1979, 1982, 1991
Lillestrøm SK 5 1959, 1976, 1977, 1986, 1989
Vålerenga Oslo 5 1965, 1981, 1983, 1984, 2005
Larvik Turn 3 1953, 1955, 1956
Brann Bergen 3 1962, 1963, 2007
Lyn Oslo 2 1964, 1968
Start Kristiansand 2 1978, 1980
Fram Larvik 1 1950
SK Freidig 1 1948
Moss FK 1 1987
Skeid Fotball 1 1966
Stabæk IF 1 2008
Strømsgodset IF 1 1970

Siehe auch

Weblinks

ca:Lliga noruega de futbol cs:Tippeligaen da:Tippeligaen en:Norwegian Premier League es:Tippeligaen fi:Tippeligaen fr:Championnat de Norvège de football he:ליגת העל הנורבגית id:Liga Utama Norwegia it:Campionato norvegese di calcio ja:エリテセリエン ko:노르웨이 프리미어리그 lt:Norvegijos aukščiausioji futbolo lyga nl:Tippeligaen nn:Tippeligaen no:Den norske eliteserien i fotball pl:I liga norweska w piłce nożnej pt:Campeonato Norueguês de Futebol ro:Tippeligaen ru:Чемпионат Норвегии по футболу sv:Tippeligaen tr:Tippeligaen vi:Giải vô địch bóng đá Na Uy zh:挪威足球超级联赛



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.