Urawa Red Diamonds

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Urawa Red Diamonds
Logo
Basisdaten
Name Urawa Red Diamonds
(jap. 浦和レッドダイヤモンズ)
Gründung 1992
(Mitsubishi FC: 1950)
Farben Rot-weiß-schwarz
Präsident Mitsunori Fujiguchi
Website urawa-reds.co.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Gert Engels
Spielstätte Urawa Komaba Stadium & Saitama Soccer Stadium
Plätze 23,000 & 67,000
Liga J. League Division 1
2007 2. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Die Urawa Red Diamonds (jap. 浦和レッドダイヤモンズ), oft auch kurz Urawa Reds (浦和レッズ) genannt, sind einer der beliebtesten Fußballvereine aus Japans Profiliga, der J. League. Der Klub, der seine Heimspiele in Urawa (2001 als Urawa-ku in die Stadt Saitama eingemeindet) austrägt und dort regelmäßig vor Rekordkulissen spielt, ging aus einer Werksmannschaft des Industriekonzerns Mitsubishi hervor, die in den 70er Jahren Japans bestes Team aufbot, und ist seitdem besonders stark durch deutsche Spieler und Trainer geprägt worden.

Vereinsgeschichte

Datei:MitsubishiUrawaFC.gif
Altes Vereinslogo von Mitsubishi Urawa FC

Im Jahr 1950, als Japans Fußball noch von Universitätsmannschaften dominiert wurde, wurde in Urawa die Betriebssportgruppe Mitsubishi Heavy Industries Football Club gegründet, der Vorgängerverein der heutigen Urawa Reds. Damit ist der Verein älter als die meisten seiner Mitstreiter in der J. League, die zumeist um 1970 datieren. Als im Zuge der Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo Fußball immer beliebter wurde und die Firmen den Sport als Werbeplattform entdeckten, wurde der Verein ausgebaut. Als Ergebnis dieser Arbeit war Mitsubishi in den 70er Jahren das dominierende Team des Landes, mit vier Meisterschaften und vier Kaiserpokal-Siegen zwischen 1969 und 1982. Besonders erwähnenswert ist hierbei, dass der Verein die Meisterschaft zwischen 1969 und 1978 zehn Jahre lang in Folge auf einem der ersten beiden Plätze beendete.

Als 1992 der Entschluss zur Gründung einer Profiliga gefasst wurde, hatte Mitsubishi seinen Zenith zwar bereits überschritten und die Führungsrolle an Mannschaften wie Yomiuri oder Nissan abgetreten, aber dennoch war man als Gründungsmitglied mit von der Partie. Wie die anderen Vereine legte sich aber auch der Klub aus Urawa einen neuen, westlich angehauchten Namen zu: Urawa Red Diamonds oder einfach: Reds. Damit nahm man einerseits Bezug auf den Besitzer Mitsubishi, dessen Firmenlogo aus drei roten Diamanten besteht, andererseits ist der Spitzname ein Verweis auf Manchester United. An den beliebten englischen Verein erinnert schließlich die Uniform (rotes Trikot, weiße Shorts, schwarze Strümpfe), vor allem seit die beiden Mannschaften auf ihren Trikots beide für den Mobilfunkbetreiber Vodafone werben.

Doch den Ton gaben bei den Reds zu Anfang hauptsächlich deutsche Akteure an: nachdem Urawa die ersten drei J.-League-Halbserien jeweils als Letzter beendet hatte (was damals allerdings noch nicht zum Abstieg führte, da die Liga kontinuierlich aufgestockt wurde), wurden 1994 mit Guido Buchwald und Uwe Bein zwei Weltmeister von 1990 verpflichtet, welche schnell zu Publikumslieblingen der Liga avancierten. Nachdem ein Jahr später mit Holger Osieck auch ein deutscher Trainer unter Vertrag genommen wurde, ging es kurzzeitig sportlich bergauf. Doch bald beendeten Bein und Buchwald ihre Karrieren, Osieck kehrte in die Türkei zurück, und der Niedergang setzte ein, den weder Neuzugang Michael Rummenigge noch der neue Trainer Horst Köppel stoppen konnten.

Als Ende 1999 letztendlich der Abstieg in die zweite Division nicht mehr aufzuhalten war, zeigte sich erst das ungeheure Potential des Vereins: in der Zweitliga-Saison 2000 erreichten die Reds im heimischen Urawa Komaba Stadium einen höheren Zuschauerschnitt als alle Erstligisten, und nach dem direkten Wiederaufstieg erlebte Urawa im neugebauten WM-Stadion von Saitama am ersten Spieltag die höchste Besucherzahl in der J.-League-Geschichte. Die große und gleichzeitig treue Fangemeinde hat es den Red Diamonds seither erlaubt, die Mannschaft sukzessive zu verstärken, was sich im Gewinn des Yamazaki Nabisco Cups 2003 (vgl. Ligapokal), des ersten Titels seit der Umbenennung Mitsubishis, niederschlug. Als 2004 schließlich der Publikumsliebling Buchwald als Trainer zurückkehrte, stellte sich erstmals der sportliche Erfolg ein: Mit dem Sieg in der Rückrunde 2004 war Urawa erstmals für das Meisterschaftsfinale qualifiziert. Obwohl Buchwalds Reds dort den Yokohama F. Marinos unterlagen, haben sie sich doch als Meisterschaftskandidat etabliert und wurden im darauffolgenden Jahr erneut Vizemeister. Anfang 2006 konnte dann ein weiterer Titel gefeiert werden, als man den Kaiserpokal (japanischer Pokal) gewann. Im Dezember 2006 gewann das Team mit Buchwald als Trainer die Meisterschaft, und am 1. Januar 2007 gewann man abermals den Kaiserpokal. Buchwald ging zurück nach Deutschland (für kurze Zeit Trainer des deutschen Zweitligisten Alemannia Aachen) und Nachfolger wurde Holger Osieck, der Urawa ja schon einmal trainiert hatte.

Das Jahr 2007 war das erfolgreichste in der Vereinsgeschichte. Erstmals konnten die Urawa Reds die AFC Champions League gewinnen. Gegen den iranischen Vertreter Sepahan Isfahan spielten die Japaner 1:1 und 2:0 und wurden somit erstmals die beste Mannchafts des asiatischen Kontinents. Somit qualifizierte sich Urawa auch erstmals für die FIFA-Klubweltmeisterschaft, wo das Team Dritter wurde (im Halbfinale schied man gegen den späteren Turniersieger AC Mailand aus). Das Jahr hätte allerdings noch erfolgreicher verlaufen können, doch ausgerechnet beim sicheren Absteiger Yokohama FC verlor die Mannschaft am letzten Spieltag der Saison mit 0:1. Zuvor war der Gegner in 20 Spielen in Folge ohne Sieg geblieben und hatte gerade einmal 15 Punkte nach 33 Spieltagen auf dem Konto.

Nach nur 2 Spieltagen der Saison 2008, aus denen man keinen einzigen Punkt holen konnte, wurde der Deutsche Trainer Holger Osieck entlassen. Sein Nachfolger wurde der bisherige Co-Trainer Gert Engels.

Vereinserfolge

Vereinserfolge National

als Mitsubishi Urawa FC

  • Japan Soccer League Division 1: Meister (1969, 1973, 1978, 1982)
  • Japan Soccer League Division 2: Meister (1989/90)
  • Kaiserpokal: Gewinner (1971, 1973, 1978, 1980)
  • JSL Cup: Gewinner (1978, 1981)

als Urawa Red Diamonds

Vereinserfolge Kontinental

Trainerchronik

Manager Nat. Dauer
Takaji Mori JapanJapan Japan 1993
Kenzo Yokoyama JapanJapan Japan 1994
Holger Osieck DeutschlandDeutschland Deutschland 1995-1996
Horst Köppel DeutschlandDeutschland Deutschland 1997
Hiromi Hara JapanJapan Japan 1998–1999
Aad de Mos NiederlandeNiederlande Niederlande 1999
Yasushi Yoshida JapanJapan Japan 1999
Kazuo Saito JapanJapan Japan 2000
Kenzo Yokoyama JapanJapan Japan 2000
Tita BrasilienBrasilien Brasilien 2001
Pita BrasilienBrasilien Brasilien 2001
Hans Ooft NiederlandeNiederlande Niederlande 2002-2003
Guido Buchwald DeutschlandDeutschland Deutschland 2004-2006
Holger Osieck DeutschlandDeutschland Deutschland 2007-2008
Gert Engels DeutschlandDeutschland Deutschland 2008-

Kader der Saison 2008

Posi-
tion
Spieler Nr. Land Alter Kör-
per-
größe
Ge-
wicht
bei
Urawa
seit
Tor Norihiro Yamagishi 1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(28) 1,85 84 2001
  Ryota Tsuzuki 23
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(28) 1,85 81 2003
  Nobuhiro Kato 28
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(22) 1,80 71 2003
  Koki Otani 29
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(17) 1,85 80 2007
Abwehr Keisuke Tsuboi 2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(27) 1,79 67 2002
  Marcus Tulio Tanaka 4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(25) 1,85 82 2004
  Shunsuke Tsutsumi 12
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(19) 1,77 69 2006
  Hideki Uchidate 19
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(33) 1,80 65 1996
  Satoshi Horinouchi 20
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(27) 1,78 72 2002
  Kazuya Sakamoto 24
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(19) 1,80 67 2006
Mittelfeld Hajime Hosogai 3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(20) 1,77 64 2005
  Nobuhisa Yamada 6
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(31) 1,75 66 1994
  Robson Ponte 10
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(30) 1,74 69 2005
  Keita Suzuki 13
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(25) 1,77 67 2000
  Tadaaki Hirakawa 14
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(27) 1,71 67 2002
  Takahito Soma 16
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(25) 1,76 74 2006
  Yūki Abe 22
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(25) 1,77 77 2007
  Takafumi Akahoshi 25
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(20) 1,75 66 2005
  Yoshiya Nishizawa 27
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(19) 1,74 66 2006
Angriff Yūichirō Nagai 9
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(28) 1,84 75 1999
  Tatsuya Tanaka 11
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(24) 1,67 63 2001
  Sergio Escudero 15
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(18) 1,71 71 2005
  Junki Koike 18
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(19) 1,79 71 2006
  Masayuki Okano 30
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(34) 1,75 71 2004
  Naohiro Takahara 7
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(29) 1,80 75 2008
Trainer Gert Engels -
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(50) - - 2008

Weitere bekannte Spieler

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste J. League Division 1


ar:أوراوا ريد دايموندز bg:Урава Ред Дайъмъндс en:Urawa Red Diamonds es:Urawa Red Diamonds fa:اوراوا ردز (باشگاه فوتبال) fr:Urawa Red Diamonds id:Urawa Red Diamonds it:Urawa Red Diamonds ja:浦和レッドダイヤモンズ ko:우라와 레드 다이아몬즈 nl:Urawa Red Diamonds pl:Urawa Red Diamonds pt:Urawa Red Diamonds ru:Урава Ред Даймондс sv:Urawa Red Diamonds tr:Urawa Red Diamonds zh:浦和紅鑽



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.