1. FC Schweinfurt 05

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
1. FC Schweinfurt 1905
Logo
Verein
Name 1. Fussball-Club Schweinfurt 1905,
Verein für Leibesübungen e. V.
Sitz Schweinfurt, Bayern
Gründung 5. Mai 1905
Farben Schwarz-Rot-Grün
Mitglieder 1550 (April 2019)[1]
Präsident Markus Wolf
Fußballunternehmen
Name 1. FC Schweinfurt 1905
Fußball GmbH
Gesellschafter e. V.
ein weiterer Gesellschafter
Geschäftsführer Markus Wolf
Website fcschweinfurt1905.de
Erste Mannschaft
Trainer Marc Reitmaier
Spielstätte Sachs-Stadion
Plätze 15.060[2]
Liga Regionalliga Bayern (IV)
2022/23 6. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Alternativ

Der 1. Fussball-Club Schweinfurt 1905, Verein für Leibesübungen e. V., kurz 1. FC Schweinfurt 05, ist ein im Jahr 1905 gegründeter Sportverein aus Schweinfurt. Der Verein wird in weiteren Kurzformen Schweinfurt 05, FC 05 oder 05er und mit Spitznamen Schnüdel genannt. Er bietet die Sportarten Fußball, Korbball, Faustball, Hockey, Badminton, Gymnastik, Rugby, American Football, Futsal und Leichtathletik an.

Der Verein verdankt seinen Bekanntheitsgrad den erfolgreichen Spielzeiten seiner Fußballmannschaft zwischen den 1930er und 1970er Jahren. Der 1. FC Schweinfurt 05 nahm 1939 und 1942 an den Endrunden zur deutschen Fußballmeisterschaft teil und erreichte 1936 das Pokal-Halbfinale. Zudem gehörte der FC 05 zu den wenigen Vereinen, die bis zur Einführung der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963 ununterbrochen in der seit 1945 bestehenden erstklassigen Oberliga Süd vertreten waren. In den Jahren 1966 und 1975 scheiterte der FC 05 knapp am Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse.

Mit den Nationalspielern Albin Kitzinger und Andreas 'Ander' Kupfer stellte der Verein Ende der 1930er Jahre zwei der weltbesten Fußballer auf der Außenläufer-Position.[3] Beide Spieler nahmen an der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich teil und kamen im gleichen Jahr als einzige deutsche Vertreter in der ersten FIFA-Kontinentauswahl, der sogenannten Weltelf, im Spiel gegen England zum Einsatz.[4] Kupfer war 1950, in einer Partie gegen die Schweiz, der erste Kapitän der Fußballnationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Der FC 05 änderte seit seiner Gründung weder Vereinsnamen noch Wappen und richtet seine Heimspiele in dem in einen großen Sportpark eingebetteten Sachs-Stadion von 1936 aus. Die erste Mannschaft, die seit der Saison 2013/14 in der Regionalliga Bayern antritt, wurde 2016 in die 1. FC Schweinfurt 1905 Fußball GmbH ausgegliedert.[5][6]

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png 1. FC Schweinfurt 05.png

Bisherige Bilanz gegen 1. FC Schweinfurt 05

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 54 24 13 17 97:82 +15 27 0 3 0
Pokalspiele 2 1 0 1 8:3 +5 2 0 0 1
Testspiele 1 0 0 1 1:4 -3 0 0 0 0
gesamt 57 25 13 19 106:89 +17 29 0 3 1

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


Bekannte ehemalige Spieler und Trainer

Literatur

  • 50 Jahre 1. Fußball-Club Schweinfurt 1905 e. V. Verein für Leibesübungen, 1955 (Autor Armin Tremmer und Dr. Erich Kratzsch).
  • Grün-Weiße Schnüdel. Mehr als 100 Jahre 1. FC Schweinfurt 1905. Das offizielle Jubiläumsbuch des FC 05 zum runden Geburtstag, hg. vom 1. FC Schweinfurt 1905 e. V., (2006) (Autor: Michael Horling).
  • Hermann E. Fischer, Schweinfurt 05: Abonniert auf Oberliga, auch ohne Stareinkäufe, in: Werner Skrentny (Hrsg.), Als Morlock noch den Mondschein traf, S. 137–140.
  • Werner Skrentny (Hrsg.): Als Morlock noch den Mondschein traf. Die Geschichte der Oberliga Süd 1945–1963. Klartext, Essen 1993, ISBN 3-88474-055-5.

Weblinks

 Commons: 1. FC Schweinfurt 05 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.