AZ Alkmaar

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
AZ
200px
Basisdaten
Name Alkmaar Zaanstreek
Gründung 1967
Farben Rot-Weiß
Präsident Dirk Scheringa
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Louis van Gaal
Spielstätte DSB-Stadion
Plätze 17.023
Liga Ehrendivision
2007/08 11. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

AZ Alkmaar ist ein Fußballverein aus der niederländischen Stadt Alkmaar. Er entstand 1967 aus dem Zusammenschluss der Vereine Alkmaar ’54 und FC Zaanstreek. Der ursprüngliche Gründungsname war AZ’67, der aber 1986 in den heutigen Namen AZ geändert wurde. In den Niederlanden nur AZ genannt, so ist er international als AZ Alkmaar bekannt.

Geschichte

In den späten 1970ern und frühen 1980ern entwickelte sich der Verein zu einer guten Adresse im holländischen Fußball. Unter den Geschäftsmännern Cees and Klaas Molenaar stellten sich zu dieser Zeit erste Erfolge ein. Das bisher erfolgreichstes Jahr hatte AZ 1981, als man mit dem Gewinn der niederländischen Meisterschaft Eredivisie und dem holländischen KNVB-Pokal (heute Gatorade Cup) das Double gewinnen konnte. In derselben Saison zog man ins Finale des UEFA-Pokals ein, wo man sich dem englischen Club Ipswich Town mit 0:3 und 4:2 geschlagen geben musste. Im Jahr darauf konnte man den inländischen Pokal verteidigen.

Nachdem die Molenaar-Brüder sich aus dem Verein zurück zogen gab es einen Einschnitt bei den Rot-Weissen. Es folgte eine lange Durststrecke, die 1988 zum Abstieg in die zweite holländische Liga führte, wo der Club lange ein Schattendasein fristete, bis 1996 der Wiederaufstieg in die Eredivisie gelang. Großen Anteil an dieses „Comeback“ hatte dabei der Geschäftsmann Dirk Scheringa, welcher den verein wieder neu strukturierte und zu alter Stärke führen wollte. Allerdings folgte dem Aufstieg der sofortige Abstieg. Doch das Team fing sich schnell und kam zu Saison 1998/99 wieder zurück. Unter Gerard van der Lem schaffte man als den Klassenerhalt. Seit der Saison 2001/02 gelang dem AZ unter dem renommierten holländischen Trainer Co Adriaanse eine stetige Leistungssteigerung, die den Verein 2004 erstmals wieder in den UEFA-Pokal führte.

In der Saison 2004/05 gelang AZ Alkmaar der Einzug ins Halbfinale des UEFA-Pokals, wo man knapp an Sporting Lissabon scheiterte. 2005 erreichte Alkmaar den dritten Platz der Ehrendivision, ein Jahr später die Vize-Meisterschaft. Zu Beginn der Saison 2005/2006 löste der ehemalige niederländische Nationaltrainer Louis van Gaal Co Adriaanse als Cheftrainer ab.

In der Saison 2006/2007 erreichte der AZ das Viertelfinale des UEFA-Pokals, wo er sich dem deutschen Vertreter Werder Bremen geschlagen geben musste. In der Meisterschaft landete Alkmaar am Ende auf dem dritten Rang, nachdem man vor dem letzten Spieltag noch auf Platz eins gestanden hatte. Auch im Playoff um den Champions League-Platz und im Pokal-Finale zog der AZ den Kürzeren, jeweils gegen Ajax Amsterdam. Am Ende blieb die vierte UEFA-Cup-Qualifikation in Serie. Durch ein 0:0 zu Hause und einem 1:0-Auswärtssieg gegen FC Pacos de Ferreira, konnte der Einzug in die Gruppenphase geschafft werden. Am 20. Dezember 2007 wurde das erste UEFA-Cup-Heimspiel in der Geschichte von Alkmaar verloren, als man sich dem FC Everton mit 2:3 geschlagen geben musste. Dies war die erste Heimniederlage in diesem Wettbewerb, seit dem ersten Erscheinen 1977.

Die Folgesaison lief schlecht für die Rot-Weißen. In der Liga wurde nur Rang elf belegt und somit die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb verpasst. Im UEFA Cup schied man nach einem Sieg, einem Unentschieden und zwei Niederlagen in der Gruppe A schon frühzeitig aus dem Turnier. Gegen den späteren Turniersieger Zenit St. Petersburg gelang der Truppe von Louis van Gaal ein 1:1. Nach dieser insgesamt schlechten Leistung in der Saison 2007/2008 erklärte van Gaal im April 2008 seinen Abschied zur nächsten Spielzeit, entschied sich aber kurz darauf um.


Ehemalige Spieler

(Auswahl)

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.