Ehrendivision

Aus WikiWaldhof
(Weitergeleitet von Eredivisie)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel erläutert die höchste Fußballliga der Niederlande; für andere Bedeutungen siehe: Eredivisie (Begriffsklärung)
Eredivisie.jpg

Ehrendivision (Niederländisch: Eredivisie) ist der niederländische Name für die höchste Spielklasse diverser Mannschaftssportarten. Analog zum deutschen Begriff der Bundesliga verbindet man mit dem Begriff Ehrendivision jedoch zumeist die höchste Fußball-Liga, die vom niederländischen Fußball-Verband KNVB (Koninklijke Nederlandse Voetbalbond) ausgetragen wird.

In der Ehrendivision spielen derzeit 18 Mannschaften, die in einer jährlich stattfindenden Saison mit 34 Spieltagen gegeneinander antreten. Der Kampf um die Meisterschaft in den Niederlanden wird traditionell beherrscht von den drei größten und finanzkräftigsten Vereinen des Landes: Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven und Feyenoord Rotterdam. In den letzten Jahrzehnten konnte nur AZ Alkmaar 1981 die Großen Drei der Ehrendivision hinter sich lassen und Meister werden.

Internationale Startplätze

In der 5-Jahres-Wertung der UEFA, die die Start- und Qualifikationsplätze für die europäischen Wettbewerbe regelt, liegt die Ehrendivision derzeit auf Rang 7. Demnach stehen der Ehrendivision ein direkter Startplatz für die UEFA Champions League sowie ein Platz für die Qualifikation zur selbigen zu. Dazu kommen drei direkte Startplätze für den UEFA-Cup sowie ein Startplatz für den UEFA Intertoto Cup. Einen weiteren UEFA-Cup-Platz erhält der Gewinner des KNVB-Pokals, der parallel zur Ehrendivision ausgetragen wird.

Mit einer zur Spielzeit 2005/2006 in Kraft getretenen Reform der Ehrendivision finden im Anschluss an eine beendete Saison Playoff-Spiele statt. Unberührt davon ist lediglich der Meister, der den direkten Startplatz zur Champions League erhält. Die Plätze 2-5 spielen den Startplatz für die Champions League-Qualifikation aus.

  • Dabei tritt zunächst der Vize-Meister gegen den Fünftplatzierten und der Dritte gegen den Vierten der Abschlusstabelle an.
  • Die beiden Sieger dieser Partien spielen dann gegeneinander den Qualifikations-Startplatz aus. Der Verlierer dieses Endspiels ist direkt für den UEFA-Cup qualifiziert.
  • Die beiden Verlierer erstgenannter Partien spielen ebenfalls gegeneinander. Der Gewinner erhält den zweiten direkten UEFA-Cup-Startplatz.
  • Der Letzte der Playoffs zwischen den Plätzen 2-5 spielt gegen den Sieger des Playoffs zwischen den Plätzen 6-9. In dieser Partie wird der letzte UEFA-Cup-Startplatz ermittelt. Der Verlierer der Partie erhält den Startplatz für den UEFA Intertoto Cup.
  • Sämtliche Playoff-Spiele werden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Kritik am Playoff-Modus

Der in Europas Fußball-Ligen einzigartige Playoff-Modus wurde und wird in den Niederlanden, aber auch international kontrovers diskutiert. Kritiker meinen, dass der Modus zu einer Abwertung des regulären Saisonbetriebs führe und dass Vereine, die sich in der Saison durch konstante Leistung hervorgetan hätten, in einem einzigen Spiel um die Früchte ihrer Arbeit gebracht werden könnten.

Ein Paradebeispiel dafür lieferte in den Augen der Kritiker gleich in der ersten Saison nach Einführung des neuen Modus das Playoff-Spiel zwischen AZ Alkmaar und dem FC Groningen. Vize-Meister AZ Alkmaar hatte den Fünftplatzieren Groningen in der regulären Saison um 18 Punkte distanziert. Nach einer langen Saison, in der Alkmaar durch Pokal und UEFA-Cup deutlich mehr Pflichtspiele zu bestreiten hatte als Groningen, fehlte dem AZ im Playoff die nötige Kraft. Groningen siegte nach Hin- und Rückspiel mit 3:1 und 1:2.

Abstieg

Auch der Abstiegsmodus wurde im Zuge der Playoff-Reform geändert. Nur der Tabellenletzte steigt direkt ab. Die Mannschaften der Plätze 16 und 17 bestreiten Relegationsspiele gegen Teams der 2. holländischen Liga, der Eerste Divisie.


Niederländische Meister seit 1954/55:

Jahr Verein
1954/1955 Willem II Tilburg
1955/1956 Rapid JC Heerlen
1956/1957 Ajax Amsterdam
1957/1958 DOS Utrecht
1958/1959 Sparta Rotterdam
1959/1960 Ajax Amsterdam
1960/1961 Feyenoord Rotterdam
1961/1962 Feyenoord Rotterdam
1962/1963 PSV Eindhoven
1963/1964 DWS Amsterdam
1964/1965 Feyenoord Rotterdam
1965/1966 Ajax Amsterdam
1966/1967 Ajax Amsterdam
1967/1968 Ajax Amsterdam
1968/1969 Feyenoord Rotterdam
1969/1970 Ajax Amsterdam
1970/1971 Feyenoord Rotterdam
1971/1972 Ajax Amsterdam
1972/1973 Ajax Amsterdam
1973/1974 Feyenoord Rotterdam
1974/1975 PSV Eindhoven
1975/1976 PSV Eindhoven
1976/1977 Ajax Amsterdam
1977/1978 PSV Eindhoven
1978/1979 Ajax Amsterdam
1979/1980 Ajax Amsterdam
1980/1981 AZ Alkmaar
1981/1982 Ajax Amsterdam
1982/1983 Ajax Amsterdam
1983/1984 Feyenoord Rotterdam
1984/1985 Ajax Amsterdam
1985/1986 PSV Eindhoven
1986/1987 PSV Eindhoven
1987/1988 PSV Eindhoven
1988/1989 PSV Eindhoven
1989/1990 Ajax Amsterdam
1990/1991 PSV Eindhoven
1991/1992 PSV Eindhoven
1992/1993 Feyenoord Rotterdam
1993/1994 Ajax Amsterdam
1994/1995 Ajax Amsterdam
1995/1996 Ajax Amsterdam
1996/1997 PSV Eindhoven
1997/1998 Ajax Amsterdam
1998/1999 Feyenoord Rotterdam
1999/2000 PSV Eindhoven
2000/2001 PSV Eindhoven
2001/2002 Ajax Amsterdam
2002/2003 PSV Eindhoven
2003/2004 Ajax Amsterdam
2004/2005 PSV Eindhoven
2005/2006 PSV Eindhoven
2006/2007 PSV Eindhoven
2007/2008 PSV Eindhoven

Niederländischer Rekordmeister:

Ajax Amsterdam (29 Titel)

Siehe auch

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Spielzeiten der Ehrendivision

bg:Ередивизи ca:Lliga neerlandesa de futbol cs:Eredivisie da:Æresdivisionen el:Ολλανδικό πρωτάθλημα ποδοσφαίρου en:Eredivisie es:Eredivisie fi:Eredivisie fr:Championnat des Pays-Bas de football fy:Earedivyzje (fuotbal) he:ליגת העל ההולנדית hu:Eredivisie id:Eredivisie it:Campionato di calcio olandese ja:エールディヴィジ ko:에레디비지에 lt:Eredivisie nl:Eredivisie (voetbal) nn:Eredivisie no:Eredivisie pl:I liga holenderska w piłce nożnej pt:Campeonato Neerlandês de Futebol ro:Eredivisie ru:Чемпионат Нидерландов по футболу sr:Ередивизие sv:Eredivisie tr:Eredivisie vi:Giải vô địch bóng đá Hà Lan zh:荷兰足球甲级联赛



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.