Aarhus GF

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Århus Gymnastikforening af 1880
Vereinsdaten
Gegründet: 26. September 1880
Spielklasse
(2008/09)
Superliga
Vereinsfarben: Weiß-Marineblau
Titel: Dänischer Meister 1955, 1956
1957, 1960, 1986
Pokalsieger 1955, 1957, 1960
1961, 1965, 1987, 1988,
1992, 1996
Stadion: Atletion (20221 Plätze)
Anschrift: Terp Skovvej 16-20
8260 Viby J
Tel.: 0045-8614 5500
Website: http://www.agf.dk

Die Aarhus Gymnastikforening af 1880 (Gymnastikverein Århus von 1880, kurz AGF) ist ein Sportverein aus Århus, Dänemarks zweitgrößter Stadt. Er ist besonders bekannt durch seine Fußballmannschaft, die mehrfach dänischer Meister war und bis 2006 in der höchsten dänischen Spielklasse, der SAS-Liga, spielte. AGF ist jütländischer Rekordmeister (dieser Titel wird heute nicht mehr ausgespielt) und dänischer Rekord-Pokalsieger.

Gründungszeit

Gegründet wurde AGF am 26. September 1880 als reiner Turnverein. Doch bereits 1902 wurde die Fußballabteilung AGF fodbold ins Leben gerufen, die bereits sechs Jahre später ihren ersten Titel gewinnen konnte: den des Meisters von Jütland, damals der höchste erreichbare Titel, denn die dänische Meisterschaft wurde erst ab 1913 ausgespielt. Die AGF-Elf zog als eine der führenden Mannschaften Jütlands immer mehr Zuschauer an, und so beschloss man in Århus, ein Sportstadion zu bauen: 1920 wurde das Aarhus Stadion südlich der Stadt, unweit des königlichen Schlosses Marselisborg eingeweiht (bis dahin hatte man die Heimspiele auf dem Vereinsgelände ausgetragen). Parallel dazu hielt auch der sportliche Aufstieg an: Schon im folgenden Jahr erreichte AGF erstmals das Finale um die dänische Meisterschaft, das allerdings, genau wie 1923 und 1925, verloren wurde. In jener Saison lief die Mannschaft erstmals in den heutigen Vereinsfarben auf: weißes Hemd und marineblaue Hose.

1942 wurde das heutige Vereinsgelände Fredensvang im Århuser Stadtteil Viby eingeweiht, seitdem ist die Mannschaft als de hvide fra Fredensvang (die Weißen von Fredensvang) bekannt.

Die "goldenen Jahre"

Mitte der 1950er Jahre hatte sich AGF (der Verein hieß weiter Aarhus GF, obwohl sich die Stadt seit 1948 "Århus" statt "Aarhus" schreibt - die Handballmannschaft ist indes heute als ÅGF bekannt) zwar längst unter den besten dänischen Klubs etabliert, doch die wichtigsten Titel gingen weiterhin vornehmlich an die großen Teams aus Kopenhagen. Bis 1955 waren de hvide vier Mal Vizemeister und vier Mal Dritter geworden, doch der ganz große Erfolg war ihnen verwehrt geblieben. Doch 1955, in dem Jahr, in dem der dänische Pokal erstmals ausgespielt wurde, platzte der Knoten: Auf Anhieb gewann AGF Pokal und Meisterschaft und vertrat Dänemark auch im erstmals ausgespielten Europapokal. In den darauffolgenden fünf Jahren sollten weitere fünf nationale Titel folgen. Noch heute erinnert man sich in Århus gerne an die "Goldene Mannschaft" jener Jahre (in Dänemark werden dem Meister traditionell Goldmedaillen verliehen) um Spieler wie John Admisen, Aage Rou und Gunnar Kjeldberg.

AGF im Profifußball

Nachdem die Århusianer im Laufe der 60er-Jahre den Anschluss an die Spitze wieder verloren und die 70er größtenteils als klassische Fahrstuhlmannschaft verbracht hatten (das Finale des Pokals, ihres erklärten Lieblingswettbewerbs, konnten sie 13 Jahre lang nicht erreichen), waren sie 1978 bei der Einführung des bezahlten Fußballs als Gründungsmitglied der dänischen Profiliga mit von der Partie und bis zum Ende der Saison 2005/06 die einzige Mannschaft, die immer in der ersten Liga gespielt hat. Eine zweite kleine goldene Epoche fand Mitte der 1980er Jahre statt, als man noch einmal Meister wurde und drei weiter Pokale gewinnen konnte. Einer der wichtigsten Spieler jener Jahre war Flemming Povlsen, der später mit Borussia Dortmund deutscher Meister wurde.

In der Saison 2006/07 spielt Aarhus Gymastikforening in der Viasat Sport Division, der zweiten dänischen Liga. Sie verfügt über ein modernes, für dänische Verhältnisse großes Stadion (das Århus Stadion wurde 2001 renoviert und unter dem Namen Atletion wiedereröffnet) und eine treue Anhängerschaft.

Ehemalige Spieler

Weblinks

Vereins-Homepage

Fußball-Abteilung

AGF-Homepage

Stadion




Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.