FC Kopenhagen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Kopenhagen
Logo FC Kopenhagen.svg
Basisdaten
Name FC Kopenhagen
Gründung 1. Juli 1992
Präsident Flemming Østergaard
Website http://www.fck.dk
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ståle Solbakken
Spielstätte Parken
Plätze 42.192
Liga SAS-Liga
2006/07 Meister
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Außenansicht Stadion Parken

Der FC Kopenhagen (dänisch FC København, kurz: FCK) ist ein dänischer Sportverein aus Kopenhagen, der vor allem durch seine Fußballmannschaft bekannt ist. Seit seiner Gründung 1992 konnte der Verein (Motto: „Gør drenge til mænd – og mænd til drenge“, zu deutsch: „Mach Jungen zu Männern – und Männer zu Jungen“) bereits mehrere nationale Titel erringen, mit dem Gewinn der Royal League 2004/05 seinen ersten internationalen Erfolg verzeichnen und sich 2006/07 erstmals für die Gruppenphase der Champions League qualifizieren.

Geschichte

Obwohl die Mannschaft des FC København erst 1992 zum ersten Mal aufgelaufen ist, kann dieser sehr junge Verein doch von sich behaupten, der älteste Fußballverein Nordeuropas außerhalb Großbritanniens zu sein. Denn er entstand durch die Fusion der Profimannschaften zweier Kopenhagener Klubs, von denen der Ältere von 1876 (Fußballabteilung ab 1879) datiert:

  • Kjøbenhavns Boldklub (KB) wurde am 26. April 1876 in Kopenhagen gegründet. Neben Fußball spielen die Mitglieder des Vereins auch Cricket und Tennis. KB konnte bereits die ersten beiden ausgetragenen dänischen Meisterschaften 1913/14 und 1914/15 gewinnen. 13 weitere Titel, zuletzt 1980, kamen noch hinzu, und so kann sich der Boldklub, obwohl er keine eigene Profimannschaft mehr stellt, immer noch den Titel des dänischen Rekordmeisters zuschreiben. Den nationalen Pokalwettbewerb konnte der Verein aber trotz fünf Finalteilnahmen nur ein einziges Mal gewinnen.
  • Der Boldklub 1903 (B1903) war seit seiner Gründung zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts stets ein reiner Fußballverein. Bei der ersten ausgetragenen dänischen Meisterschaft 1913/14 wurde die Mannschaft bereits Vierter, und 1924 konnte man den Titel erstmals für sich entscheiden. Es folgten sechs weitere Meisterschaften, zuletzt 1976, sowie zwei Pokalsiege. Der Pokalsieg 1986 war zugleich der letzte nationale Titel eines der beiden traditionsreichen Hauptstadtvereine. Torben Piechnik war der letzte „3er“ (so nannten die Anhänger ihre Spieler oft, in Anspielung auf das Gründungsjahr 1903), der neben dem rot-schwarzen 1903er-Trikot auch das rote Trikot der dänischen Nationalmannschaft trug – als Teil der legendären Europameistermannschaft von 1992.

Die Fusion

Im Laufe der 1980er Jahre verlor KB jedoch zusehends an Boden, und letztendlich fand man sich, trotz anhaltend hohen Zuspruchs der Fans, in der zweiten Liga wieder. Die 3er plagte indes ein anderes Problem: obwohl der Verein sportlich weiterhin mithalten konnte (1992 wurde man noch Vizemeister und in der selben Saison konnte man den FC Bayern München im UEFA-Cup mit 6:2 besiegen), kamen durchschnittlich nicht mehr als 2000 Zuschauer zu den Heimspielen.

Gleichzeitig kam in dieser Zeit ein anderer Club auf, der wie aus dem Nichts zum Seriensieger der dänischen Liga wurde: Brøndby IF aus der Kopenhagener Peripherie brachte die alteingesesenen Hauptstadtvereine zusehends in Bedrängnis.

Zusätzlich wurde in dieser Zeit das dänische Nationalstadion Parken (der Park) am Kopenhagener Østerport neu gebaut und hätte als größtes und modernstes Stadion des Landes ab 1993 leer gestanden, hätte sich kein hochklassiger Verein gefunden, der es mit Zuschauern füllen würde.

Als letzten Ausweg entschied man sich zu einem drastischen Schritt: man verband die Stärken von KB (die starke Fanszene und die Unterstützung der regionalen Wirtschaft) und des B1903 (eine starke Mannschaft und den Startplatz in der ersten Liga) und stellte unter dem Namen FC København (der Name wurde gewählt, um sich deutlich vom Vorstadtklub Brøndby IF abzugrenzen, den man nicht als „echten“ Kopenhagener Verein ansah) eine gemeinsame Profimannschaft zusammen. Dabei wurden die beiden Vereine als solches nicht fusioniert, sie legten nur den Spielbetrieb ihrer jeweiligen ersten Mannschaft zusammen. Beide Klubs bestehen weiter und unterhalten ihre eigenen Jugendmannschaften.

Die erste Mannschaft, die zu Beginn der Saison 1992/93 für den FCK auflief, bestand fast komplett aus ehemaligen B1903-Spielern. Als Zugeständnis gegenüber den KB-Fans, die plötzlich eine völlig andere Mannschaft anfeuern sollten, und auch eingedenk der Tradition des Boldklub als Rekordmeister, wurden als Vereinsfarben weiß und blau gewählt, die alten KB-Farben. Das Neue Wappen zeigte einen blauen Löwenkopf und einen stilisierten Dannebrog. Der Löwe wurde gewählt, da bisher noch kein einziger großer dänischer Verein einen solchen im Wappen führte.

Sportliche Erfolge

Der Zeitpunkt für die Fusion schien gut gewählt: Als der FCK im Herbst 1992 die Bühne betrat, war die Fußballbegeisterung in Dänemark gerade auf dem Höhepunkt – im Sommer war man in Schweden überraschend Europameister geworden. Breite Bevölkerungsschichten interessierten sich plötzlich erstmals für Fußball und fanden im neuen FC København einen neuen Lieblingsverein. Mit dem bis dahin höchsten Zuschauerschnitt der dänischen Fußballgeschichte gewann der FCK gleich beim ersten Anlauf die Meisterschaft und liefert sich seither ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Brøndby um die Vorherrschaft im dänischen Fußball. Vorläufiger sportlicher Höhepunkt des Vereins ist bisher die Saison 2003/04, in der man sowohl die Meisterschaft als auch den Pokal (der bisher dritte Sieg in diesem Wettbewerb) gewinnen konnte. In der Saison 2006/07 wurde der FC zum sechsten Mal in der Vereinsgeschichte dänischer Meister. 2006 erreichte der FC seinen größten internationalen Erfolg: die Qualifikation für die Gruppenphase der Champions League durch ein 1:2 und 2:0 gegen Ajax Amsterdam.

Das Fusionskonzept des FCK wurde europaweit als voller Erfolg wahrgenommen und auch schon mehrfach nachgeahmt – sowohl in Dänemark (z.B. FC Midtjylland, FC Nordsjælland) als auch außerhalb (wie zum Beispiel bei der SpVgg Greuther Fürth).

  • Dänischer Meister 1993, 2001, 2003, 2004, 2006 und 2007
  • Royal League Gewinner 2005 und 2006
  • Dänischer Cup Gewinner 1995, 1997 und 2004
  • Dänischer League Cup Gewinner 1996
  • Dänischer Super Cup Gewinner 1995, 2001 und 2004
  • Ørestad Cup Gewinner 2000
  • Kings Cup Gewinner 1994

Wirtschaftliche Expansion

Heute ist der FC København zweifelsohne Dänemarks reichster Verein – eine Folge guten Managements seitens Flemming Østergaard (scherzhaft wird der Patron des FCK oft Don Ø genannt). Østergaard, der Vorstand der Stadion-Betreibergesellschaft Parken Sports & Entertainment A/S, deren Tochtergesellschaft der FCK heute ist, baute das Parken-Areal sukzessive zu einem prosperierenden Büro- und Veranstaltungszentrum aus, was dazu führte, dass der FCK heute als einer von wenigen europäischen Fußballvereinen regelmäßig Gewinne erwirtschaftet.

Gleichzeitig expandiert Østergaard mit seiner Marke FCK in andere Sportarten – so übernahm man 2002 die Damen- und Herrenmannschaft des Handballvereins Frederiksberg Idrætsforening, die seither als FCK Håndbold firmiert.

Kader Saison 2007/08

Name Rückennummer Nationalität
Torwart
Jesper Christiansen 1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nathan Coe 41 Flagge von AustraliaAustralia
Abwehr
Niclas Jensen 3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Michael Gravgaard 14
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mikael Antonsson 15
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Oscar Wendt 17
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nikolaj Hansen 26
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
William Kvist 23
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mathias Jörgensen 25
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mittelfeld
Hjalte Bo Nørregaard 4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Michael Silberbauer 8
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jesper Grønkjær 10
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Atiba Hutchinson 13 Flagge von CanadaCanada
Morten Bertolt 22
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jacob Neestrup 27
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mads Laudrup 28
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rasmus Würtz 6
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Libor Sionko 24
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Angriff
Ailton Almeida 7 Flagge von BrazilBrazil
Morten Nordstrand 9
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Marcus Allbäck 11
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lasse Qvist 29
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Transfers

Name Jahr Von Zu
Tobias Linderoth 07/08 FCK Galatasaray Istanbul
Lars Jacobsen 07/08 FCK 1. FC Nürnberg
Mads Laudrup 07/08 Kopenhagen BK FCK
Mikael Antonsson 07/08 Panathinaikos Athen FCK
Jacob Neestrup 07/08 Kopenhagen BK FCK
Rasmus Würtz 07/08 Aalborg BK FCK
Morten Nordstrand 07/08 FC Nordsjælland FCK
Benny Gall 07/08 Karriereende
Dan Thomassen 07/08 FCK Vålerenga Oslo
Jeppe Brandrup 07/08 FCK Randers FC
Thomas Villadsen 07/08 FCK FC Emmen (NL)
Fredrik Berglund 07/08 FCK IF Elfsborg (S)

Internationale Spiele

Jahr Turnier Runde Verein Land Ergebnisse
1993 UEFA-Pokal 2. AJ Auxerre Frankreich 0:5/0:2
1994 Champions League 2. AC Mailand Italien 0:6/0:1
1998 Europapokal der Pokalsieger 2. Betis Sevilla Spanien 0:2/1:1
1999 Europapokal der Pokalsieger 2. FC Chelsea England 1:1/0:1
2002 Champions League 3. Qualifikationsrunde Lazio Rom Italien 2:1/1:4
2002 UEFA-Pokal 2. Ajax Amsterdam Holland 0:0/1:0
2002 UEFA-Pokal 3. Borussia Dortmund Deutschland 0:1/0:1
2004 Champions League 3. Glasgow Rangers Schottland 1:1/1:2
2004 UEFA-Pokal 2. Real Mallorca Spanien 1:2/1:1
2005 Royal League Finale IFK Göteborg Schweden 1:1 (12:11, n.E.)
2005 UEFA-Pokal 1. Hamburger SV Deutschland 1:1/0:1
2006 Royal League Finale Lillestrøm SK Norwegen 1:0
2006 Champions League Gruppenspiel Benfica Lissabon Portugal 0:0
2006 Champions League Gruppenspiel Celtic Glasgow Schottland 0:1
2006 Champions League Gruppenspiel Manchester United England 0:3
2006 Champions League Gruppenspiel Manchester United England 1:0
2006 Champions League Gruppenspiel Benfica Lissabon Portugal 1:3
2006 Champions League Gruppenspiel Celtic Glasgow Schottland 3:1
2007 Champions League 3. Qualifikationsrunde Benfica Lissabon Portugal 1:2/0:1
2007 UEFA-Pokal 1. Runde RC Lens Frankreich 1:1/2:1 n.V.
2007 UEFA-Pokal Gruppenspiel Panathinaikos Athen Griechenland 0:1
2007 UEFA-Pokal Gruppenspiel Lokomotive Moskau Russland 1:0
2007 UEFA-Pokal Gruppenspiel Atletico Madrid Spanien 0:2
2007 UEFA-Pokal Gruppenspiel FC Aberdeen Schottland 0:4
2008 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Cliftonville FC Nord-Irland 4:0/7:0
2008 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Lillestrøm SK Norwegen x:x / x:x

ar:نادي كوبنهاغن ca:F.C. København cs:FC København da:F.C. København en:F.C. Copenhagen es:FC Copenhague fi:FC Kööpenhamina fr:FC Copenhague he:מועדון הכדורגל קופנהגן hr:F.C. København hu:FC København id:F.C. Copenhagen it:FC Copenaghen ja:FCコペンハーゲン ko:FC 쾨벤하운 lt:FC København nl:FC København no:FC København pl:FC København pt:Copenhague Futebol Clube ro:F.C. Copenhaga ru:Копенгаген (футбольный клуб) sk:FC Kodaň sv:FC Köpenhamn tr:F.C. Kopenhag zh:哥本哈根足球會



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.