Alfred Au

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alfred Au
No picture.jpg
Spielerinformationen
Voller Name Alfred Au
Geburtstag 14. Dezember 1898
Geburtsort MannheimDeutschlandDeutschland Deutschland
Sterbedatum 27. Oktober 1986
Position Linker Außenläufer
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
07/1917 - 06/1930
07/1933 - 06/1934
07/1935 - 06/1937
DeutschlandDeutschland VfR Mannheim
DeutschlandDeutschland Waldhof Mannheim
DeutschlandDeutschland VfR Mannheim

3 (0)
Nationalmannschaft
1921 DeutschlandDeutschland Deutschland 1 (0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Alfred Au (* 14. Dezember 1898 in Mannheim; † 27. Oktober 1986) war ein deutscher Fußballspieler.

Vereins-Laufbahn

Alfred Au begann seine Karriere 1917 an der Seite des späteren Reichstrainers Otto Nerz und rückte drei Jahre später auf dessen Position als linker Läufer, als Nerz ab 1920 das Training beim VfR Mannheim übernahm. Der athletische und hochaufgeschossene Sportler empfahl sich durch Berufungen in die Stadtmannschaft Mannheim und des Odenwaldkreises erstmals am 10. April 1921 für die Auswahl von Süddeutschland beim Bundespokalspiel gegen Norddeutschland. Mit dem VfR Mannheim nahm er in der Runde 1921/22 an der Endrunde um die süddeutsche Meisterschaft teil. Mit Trainer Joe Bache gewann die Mannschaft von Alfred Au in der Runde 1924/25 zuerst die Meisterschaft im Rheinbezirk vor Phönix Ludwigshafen und dem SV Waldhof. Den Titel in Süddeutschland holten sich danach die Rasensportler vor dem 1. FC Nürnberg, FSV Frankfurt, Stuttgarter Kickers und dem SV Wiesbaden. In der Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft 1925 verlor der Favorit aus Mannheim danach am 3. Mai 1925 im Weidenpescher Park in Köln vor 12.000 Zuschauern gegen TuRU Düsseldorf mit 1:4 Toren. Au war als linker Außenläufer, Karl Höger als Rechtsaußen und Sepp Herberger als Mittelstürmer dabei erfolglos im Einsatz für den VfR Mannheim.

Auswahlspiele

Mit der Verbandsauswahl von Süddeutschland stand Alfred Au dreimal im Halbfinale um den Bundespokal. Zuerst 1921/22 am 13. November 1921 in Fürth gegen Brandenburg wo er zusammen mit Hans Kalb und Carl Riegel vom 1. FC Nürnberg beim 3:0-Erfolg die Läuferreihe bildete. Das zweite Halbfinale bestritt er ein Jahr danach am 12. November 1922 in Chemnitz beim 4:1-Sieg gegen die Auswahl von Balten. In den beiden siegreichen Finalspielen der Jahre 1922 und 1923 kam er aber für Süddeutschland nicht zum Einsatz. Nach dem dritten Halbfinalerfolg am 9. November 1924 in Mannheim gegen Brandenburg stand er auch am 22. Februar 1925 in Hamburg im Finale gegen Norddeutschland. Der Süden verlor das Endspiel mit 1:2 Toren. Bereits am 18. September 1921 kam der Mannheimer beim Länderspiel in Helsingfors gegen Finnland zu einem Einsatz in der deutschen Fußballnationalmannschaft. Er bildete zusammen mit Karl Tewes und Walter Krause die Läuferreihe der DFB-Mannschaft. Der als Mittelstürmer eingesetzte Hans Kalb und der Halbrechte Sepp Herberger erzielten die deutschen Tore beim 3:3-Unentschieden. Weitere Berufungen in die Nationalmannschaft erhielt Alfred Au nicht.

Beruf

Alfred Au war in der Kurpfälzer Region über Jahrzehnte als Architekt tätig. Vor der Spielrunde 1948/49 hatte er die Leitung einer Platzkommission inne, die in einer sechsmonatigen Bauzeit den zerstörten Platz an den Brauereien wieder für den VfR Mannheim zur Verfügung stellen konnte.

Literatur

  • Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1.
  • Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler. Das Lexikon. Sportverlag, Berlin 1997, ISBN 3-328-00749-0.


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.