Aurelio Vidmar

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Aurelio Vidmar
Spielerinformationen
Voller Name Aurelio Vidmar
Geburtstag 3. Februar 1967
Geburtsort AdelaideAustralien
Position Trainer
Vereinsinformationen Adelaide United
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1985 - 1991
1991 - 1992
1992 - 1994
1994 - 1995
1995
1996
1996 - 1998
1998 - 1999
1999 - 2003
2003 - 2004
Adelaide City
KV Kortrijk
KSV Waregem
Standard Lüttich
Feyenoord Rotterdam
FC Sion
CD Teneriffa
Sanfrecce Hiroshima
Adelaide City
Adelaide United
157 (29)
030 (10)
057 (25)
032 (22)
015 (02)
013 (07)
025 (01)
00? (0?)
110 (21)
027 (02)
Nationalmannschaft
1989 - 2001 Australien 053 (18)
Stationen als Trainer
2005 - 2006
2007 -
Adelaide United (Assistent)
Adelaide United

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Aurelio Vidmar (* 3. Februar 1967 in Adelaide, Australien) ist ein ehemaliger australischer Fußballspieler, der zur Zeit als Trainer tätig ist.

Laufbahn

Vereinskarriere

Vidmar begann seiner Karriere in seiner Heimat bei Adelaide City, ehe er 1991 nach Europa wechselte. Seine erste Station war der belgische Verein KV Kortrijk. Dort wusste er zu überzeugen und wechselte zum Zweitligisten KSV Waregem. Nach dessen Abstieg 1994 ging der zu Ozeaniens Fußballer des Jahres gekürte zu Standard Lüttich. Dort wurde er mit 22 Treffern Torschützenkönig.

1995 versuchte Vidmar sich kurzzeitig bei Feyenoord Rotterdam, ging dann aber zum FC Sion. In der Sommerpause 1996 wechselte er nach Spanien zu CD Teneriffa, wo er aber in zwei Jahren nur zu 25 Einsätzen kam. Daraufhin verließ er Europa und ging zu Sanfrecce Hiroshima nach Japan. Nach zwei Spielzeiten kehrte er 1999 zu seinem Heimatverein Adelaide City zurück, wo er vier Jahre spielte. Ab 2003 ließ er seine Karriere bei Adelaide United ausklingen, wo er nach seinem Karriereende 2004 Assistenztrainer wurde. Seit Jahresbeginn 2007 ist er Cheftrainer des Vereins.

Nationalmannschaft

Vidmar lief insgesamt 53 Mal für Australien auf. Dabei gelangen ihm 18 Tore. Er stand 1993, 1997 und 2001 jeweils bei den für seine Landesauswahl enttäuschenden Entscheidungsspielen zur Weltmeisterschaftsqualifikation auf dem Platz und war zeitweilig Mannschaftskapitän der Auswahl. Nachdem durch eine 0:3-Niederlage 2001 gegen Uruguay die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2002 verpasst wurde, erklärte er seinen Rücktritt.

Sonstiges

Sein jüngerer Bruder Tony Vidmar ist ebenfalls Profifußballspieler. Die Familie ist slowenischer Abstammung.

en:Aurelio Vidmar fr:Aurelio Vidmar it:Aurelio Vidmar ja:アウレリオ・ヴィドマー nl:Aurelio Vidmar pt:Aurelio Vidmar sl:Aurelio Vidmar



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.