Feyenoord Rotterdam

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Feyenoord Rotterdam
Logo
Basisdaten
Name Feyenoord Rotterdam
Gründung 19. Juli 1908
Farben Rot-Weiß und Schwarz
Präsident Dick van Well
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Gertjan Verbeek
Spielstätte Feijenoord-Stadion
"De Kuip"
Plätze 51.177
Liga Eredivisie, Niederlande
2007/08 6. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Feyenoord ist ein niederländischer Fußballverein aus der Stadt Rotterdam. Feyenoord ist neben Ajax Amsterdam und PSV Eindhoven einer der drei großen Vereine des niederländischen Fußballs.

Allgemeines

Die Vereinsfarben sind: Hemd: linke Hälfte rot, rechte Hälfte weiß, Ärmel gerade umgekehrt; Hose: schwarz.

Geschichte

1908 bis 1939

Feyenoord wurde am 19. Juli 1908 von einigen Jugendlichen in der Kneipe De Keijser im Stadtteil Feijenoord, einer ehemaligen Insel im Rheinarm Nieuwe Waterweg südlich des Strombetts, gegründet.
Gegründete wurde der Klub allerdings nich als Feyenoord, sondern als Wilhelmina. Die damaligen Vereinsfarben waren blau und rot - rotes Shirt mit abgesetzten blauen Ärmeln. Bereits 1909 wurde der Name in Hillesluise Football Club geändert. Zur gleichen Zeit trat man dem Rotterdamse Voetbalbond (Fußballverband Rotterdam) an.

Wilhelmina/HFC and RVV Celeritas kits

Als es zum Ligastart kommen sollte, stellte der Verein fest, dass es bereits einen Klub mit der Abkürzung HFC gab (Koninklijke HFC). Um Verwechslungen zu Vermeiden der Name zum wiederholten Mal geändert. Als RVV Celeritas wollte die Mannschaft auflaufen. Neben dem Namen wurde auch das Aussehen verändert. Das neue Jersy war gelb-schwarz längsgestreift. 1912 schloss der Verein sich dem Niederländischen Fußballverband an. Von da an hieß das Team SC Feijenoord. Benannt nach dem Stadtteil, in dem die Gründung statt fand. Auch die Vereinsfarben wurden in die noch heute gültigen geändert.

1917 kam der erste Erfolg. Die Mannschaft stieg in die 1e klasse (1. Liga) auf. Mit dem Aufstieg, kam der Umzug in das Kromme Zandweg Stadion. Sechzehn Jahre nach der Gründung, konnte mit dem Gewinn der niederländischen Meisterschaft 1924 der erste groß-nationale Titel gewonnen werden. Die Mannschaft war auf einer Erfolgswelle. 1926, 1927, 1928 und 1929 wurden regionale Titel gesammelt. 1928 die zweite Meisterschaft gefeiert. Zwei Jahr danach, 1930, konnte zum ersten Mal der niederländische Pokal gewonnen werden. Im Finale setzte sich das Team gegen Stadtrivalen Excelsior Rotterdam durch. Fünf Jahre später erfolgte der erneute Triumph als man im Endspiel gegen Helmond Sport gewinnen konnte. Feijenoord wurde immer populärer und zog mehr und mehr Fans an. Aus diesem Grund entschieden die Verantwortlichen sich zu dem Bau eines neuen Stadions. Der Verein konnte Geschäftsmann Daniël George van Beuningen ins Boot holen und bereits 1933 begann man mit der Entwicklung der neuen Konstruktion. 1935 begannen die Bauarbeiten. Durchgeführt wurden diese durch Architekt Leendert van der Vlugt. Das erste Spiel im neuen Feijenoord-Stadion war dann zwei Jahre später, am 27. März 1937. Von den Fans wird diese Arena nur "De Kuip" (sprich: de köip, "UI" wie franz. feuille), was auf Deutsch soviel wie "die Wanne" bedeutet. Leen Vente war beim 5:2-Sieg gegen den belgischen Klub Germinal Beerschot Antwerpen dann der erste Schütze, der die Netze der neuen Wettkampfstädte einweihen durfte. Nur ein paar Monate später wurde das erste internationale Spiel in diesem Stadion zwischen den Nationalmannschaften der Niederlande und Belgien ausgetragen.

1936 nochmal im Alten und 1938 im Neuen Stadion konnten die Rotterdamer die Meisterschaften drei und vier feiern.

1940 bis 1969

Während des Zweiten Weltkrieges, als die deutschen Truppen das De Kuip besetzten, wich Feijenoord auf das Kasteel Stadion, dem Platz von Stadtrivalen Sparta Rotterdam, aus. Bei Heimspielen gegen Sparta, spielte die Mannschaft im alten Stadion 'Kromme Zandweg.

1940 wurde der fünfte niederländische Meisterschaftstitel gewonnen. Während der Besetzung durch die Deutschen, blieb die Niederländische Fußballliage bis 1945 aktiv. Erst zum Höhepunkt des Krieges wurde der Spielbetrieb eingestellt. In dieser Zeit wurde nur 1943 der regionale Titel gewonnen. Auch nach dem Krieg lief es nicht mehr so gut und Feijenoord hatte oft Probleme sich für die nationale Meisterschaftsrunde zu qualifizieren.

Am 30. Juni 1954 beriefen die Präsidenten der drei großen Rotterdamer Klubs ein Treffen zwischen anderen Fußballpräsidenten und des KNVB in Utrecht ein. Ziel dieses Treffens war das Erstellen einer professionellen Fußballiga. Bereits 1954/55 wurde die erste Eredivisie-Saison ausgespielt. Feijenoord war eine der Gründerteams und blieb der Liga ununterbrochen treu. Schon damals entwickelten sich geschichtsträchtige Spiele und Rivalitäten zwischen Feijenoord und anderen Vereinen. Am 2. April 1956 wurde ein Spiel gegen die Volewijckers aus Amsterdam mit 11:4 gewonnen. Neunfacher Torschütze war Henk Schouten. Zu Ajax Amsterdam entwickelte sich ein Konkurrenzkampf. Schon früh wurden die Spiele zwischen den beiden Mannschaften als 'de Klassieker' (dt.: Der Klassiker) bezeichnet. Ein erster besonderer dieser Klassieker, aus Sicht der Rotterdamer, war am 11. November 1956, als Daan den Bleijker fünf Tore beim 7:3-Sieg gegen den Rivalen aus der Hauptstadt schoss.

Sechs Jahre nach Gründung der Profiliga gewann Feijenoord diese auch zum ersten Mal (1961). Auf dem Weg zu diesem Triumph wurde Ajax im De Kuip mit 9:5 geschlagen, wobei Henk Schouten vier von neuen Treffern erzielte. Im Folgejahr nahm der Verein das erste Mal am internationalen Wettbewerb des Europapokals der Landesmeister teil. Erster Gegner war der schwedische Vertreter IFK Göteborg. Mit 3:0 in Schweden und 8:2 im heimischen Stadion konnte man sich durchsetzen, doch bereits in der folgenden Runde musste die Mannschaft sich Tottenham Hotspur geschlagen geben und schied somit aus. 1962 wurde der nationale Titel verteidigt und das Finale des Intertoto Cups erreicht. Dort traf man auf den großen Rivalen Ajax Amsterdam und musste sich den Hauptstädtern mit 2:4 beugen.

Am 12. Dezember 1962 spielte Feijenoord in der zweiten Runde des Europapokal der Landesmeister 1962/63 gegen Vasas Budapest. Nach Hin- und Rückspiel wurde 1:0 durch die jeweilige Heimmannschaft gewonnen. Es musste ein Entscheidungsspiel auf neutralem Boden erfolgen. Als Austragungsort diente Antwerpen in Belgien. 30.000 Fans folgten ihrer Mannschaft in den benachbarten Staat. Wieder endete das Spiel durch einen Treffer von Rinus Bennaars 1:0 und somit für einen besseren Ausgang aus Sicht der Niederländer. Bennaars wurde daraufhin als "Der Held von Deurne", dem Austragungsort der Partie, benannt. Zwischen Royal Antwerp FC, die den Platz stellten, und Feijenoord entwickelte sich darauf eine enge Fanfreundschaft.

1963 machten sich tausend Fans auf den Weg nach Lissabon, wo man Benfica Lissabon am 8. Mai, im Halbfinale des Europapokals, gegenüber trat. Das Hinspiel, einen Monat zuvor in Rotterdam ausgetragen, endete 0:0. Zwar verlor die Mannschaft 1:3, doch war diese Niederlage der Beginn einer der erfolgreichsten Perioden in der Vereinsgeschichte. 1965 wurde zum ersten Mal das niederländische Double gewonnen. Dieser Erfolg wiederholte sich 1969. Der Meisterschaftstitel von 1965 bescherte einen Platz im Europapokal der Landesmeister 1965/66. Am 8. September 1965 traf der Klub das erste Mal auf Mehrfachgewinner [[Real Madrid]. Während des Spiels musste Hans Kraay nach 31. Minuten vom Platz genommen werden. Ein Wechsel erfolgte nicht. Kraay kehrte zum zweiten Spielabschnitt zurück und erzielte einen Treffer. Das Spiel endete mit einem 2:1-Sieg. Zwei Wochen später, zum Rückspiel um den Einzug in die nächste Runde, verlor Feijenoord gegen den Favoriten mit 0:5. Real holte später dann den Titel.

1970 bis 1989

Der Pokal, geschmückt für das Endspiel 2006

Als niederländischer Meister von 1969, nahm Feijenoord am Europapokal der Landesmeister der Saison 1969/70 teil. Nachdem man in der ersten Runde KR Reykjavík mit 12:2 und 4:0 demontierte, traf die Mannschaft auf den AC Mailand. Das erste Spiel in Italien wurde 0:1 verloren, allerdings konnte man sich mit einem 2:0 im Rückspiel für die kommende Runde qualifizieren. Dort musste der Klub dem DDR-Vertreter FC Vorwärts Berlin gegenüber treten. Wie schon gegen Mailand wurde das Hinspiel mit 0:1 verloren und das Rückspiel 2:0 gewonnen werden. Im Halbfinale wartete Legia Warschau. Mit einem Gesamtergebnis von 2:0 aus Sicht der Rotterdamer konnte zum ersten Mal das Finale des Europapokals erreicht werden. Im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand traf der Verein am 06. Mai 1970 auf Celtic Glasgow. Tommy Gemmell für Celtic und Rinus Israël für Feijenoord erzielten die Tore. Nach 90 Minuten hatte es 1:1 gestanden. Die Verlängerung brachte dann die Entscheidung. Ove Kindvall erzielte drei Minuten vor Schluss den 2:1 Siegtreffer und brachte damit den größten Triumph für Feijenoord Rotterdam.

Ohne den niederländischen Titel verteidigt zu haben, aber als Titelverteidiger startete die Mannschaft in die Europapokal-Saison 1970/71. Überraschenderweise schied man gleich in der ersten Runde gegen das rumänische Team UTA Arad aus. Trotzdem wurde ein weiterer Erfolg gefeiert. Als europäischer Gewinner des Europapokals der Landesmeister durfte Feijenoord gegen Estudiantes de La Plata (Argentinien) das Spiel um den Weltpokal bestreiten. Nach einem 2:2 im heimischen Stadion, konnten die Argentinier im La Bombonera durch einen Treffer von Joop van Daele mit 1:0 bezwungen werden. Oscar Malbernat, Spieler von Estudiantes de La Plata, war darüber so verärgert, dass er van Daeles Brille griff und diese zertrampelte.

In den Niederlanden wurde 1971 der zehnte Meisterschafttitel gesichert.

1973 wurde der Verein von Feijenoord in Feyenoord umbenannt. Grund dafür war, dass viele ausländische Fußballanhänger Probleme mit dem "ij" und dessen Ausspruchweise hatten. Unter neuem Namen startete man in die UEFA-Cup-Saison 1973/74. Mit einigen Problemen erreichte der Klub das Halbfinale, wo der deutsche Vertreter VfB Stuttgart wartete. Nachdem das Hinspiel 2:1 gewonnen wurde, zitterte das Team sich mit einem 2:2 ins Finale um den UEFA-Pokal. Im ersten Spiel stand es lange 1:2 aus Sich der Rot-Weißen. Erst in der 85 Minute konnte Theo de Jong zum 2:2 gegen Tottenham Hotspur ausgleichen. Das Spiel in Rotterdam gewannen die Niederlädner mit 2:0 durch Tore von Wim Rijsbergen und Peter Ressel und war damit das erste niederländische Team, dass den UEFA-Pokal gewinnen konnte.

1974 konnte man nochmals die niederländische Meisterschaft gewinnen, doch in den kommenden Jahren fielen große Erfolge aus. 1978 trennte sich die Profi-Fußball-Abteilung von der Amateur-Abteilung. Feyenoord Rotterdam blieb als Hauptverein bestehen und die Amateure organisierten sich im neuen Verein Sportclub Feyenoord.

Nachdem der Klub national weniger Erfolg als noch in den letzten Jahrzehnten hatte, erreicht das Team 1980 das Finale um den niederländischen Pokal, welches mit 3:1 gegen Ajax Amsterdam gewonnen wurde.

1984 trumpfte die Mannschaft wieder groß auf, als man das dritte Double perfekt machte. Schlüsselspieler wie Johan Cruijff, Ruud Gullit und Peter Houtman trugen damals das Trikot der Rot-Weißen. Cruijff kam erst im Sommer 1983 nach Rotterdam, nachdem er sich von seinem vorherigen Klub Ajax in Ärger trennte. Er blieb nur ein Jahr bei Feyenoord, ehe er seine Karriere beendete. Ebenfalls in dieser Spielzeit verlor die Mannschaft in Amsterdam mit 3:8 und verbuchte damit die höchste Niederlage in der Klubgeschichte. Im Pokalfinale schlug man Fortuna Sittard.

1990 bis 1999

Von da an hatte der Verein eine lange Misere zu bewältigen. In der Liga war Platz drei schon ein großer Erfolg und 1989/90 sah man sich nahe dem Abstieg aus der Eredivisie, konnte diesen aber noch rechtzeitig abwenden. Der Klub hatte finanzielle Probleme und Hauptsponsor HCS musste Insolvenz anmelden. 1990 übernahm Wim Jansen das Traineramt von Günder Bengtsson und Pim Verbeek, nach einer 0:6-Niederlage gegen den PSV Eindhoven. Im Pokal trafen beide Mannschaften wieder aufeinander, allerdings gewann dieses Mal Feyenoord durch einen Treffer von Henk Fräser mit 1:0. Das Team konnte bis ins Finale vordringen, wo man auf den BVV Den Bosch traf und auch diesen mit 1:0 bezwang. Bald musste man sich wieder mit dem PSV, dem stärksten Verein in den Niederlanden zu dieser Zeit, auseinander setzen. Im Spiel um den PTT Telecom Cup, dem ersten Super-Cup-Finale seit 1949, konnte sich Feyenoord wieder mit 1:0 durchsetzen. Schütze war Marian Damaschin. 1992 schickte man sich an den Pokalerfolg zu verteidigen. Im Endspiel wurde Roda JC Kerkrade mit 3:0 nach Hause geschickt und die Verteidigung perfekt gemacht. Im gleichen Jahr wurde das Halbfinale des Europapokal der Pokalsieger 1991/92 erreicht, wo man sich dem AS Monaco geschlagen geben musste. Beide Spiele endeten Unentschieden, allerdings entschieden die auswärts mehr erzielten Tore für Monaco.

Der Europapokal der Pokalsieger

1993 wurde die nationale Meisterschaft durch einen 5:0-Sieg im letzten Spiel gegen den FC Groningen gewonnen. 1994 und 1995 kamen zwei weitere Endspielerfolge im Pokal hinzu. Im Europapokal der Pokalsieger blieb die große Überraschung aus, allerdings wurden Achtungserfolge gefeiert. Im Viertelfinale um den KNVB-Pokal von 1995 traf die Mannschaft auf Ajax und konnte sich durchsetzen. Nach 1:1 in der regulären Spielzeit, war der Golden-Goal-Treffer von Mike Obiku entscheidend für Feyenoord. Die Rotterdamer waren damit das einzige Team, welches Ajax in dieser Saison bezwingen konnte. Ajax, als niederländischer Meister und Champions League Sieger, blieb in allen anderen Wettbewerben ungeschlagen. Im Europapokal der Pokalsieger der Saison 1995/96 kämpfte der Klub sich bis ins Halbfinale vor, wo beim SK Rapid Wien Ende war.

In der UEFA Champions League Saison 1997/98 gab Feyenoord sein Debüt und wurde Dritter in der Gruppenphase hinter Manchester United und Juventus Turin. Dennoch konnte das Team in Rotterdam Juventus durch zwei Tore von Julio Ricardo Cruz schlagen.

1998 prüfte das Fiscal Intelligence and Investigation Service (FIOD) Unklarheiten in den Verpflichtungen von Aurelio Vidmar, Christian Gyan und Patrick Allotey. Mit Jorien van den Herik als damaligen Präsidenten, wurde dies ein riesiger Skandal in der niederländischen Fußballszene. Trotzdem konnte am 25. April 1999 der 14. Meistertitel gewonnen werden. Vor der Spielzeit 1999/00 wurde Ajax in deren Stadion mit 3:2 bezwungen und und der Super-Cup gewonnen.

Seit 2000

Durch den Meistertitel 1999 qualifizierte sich Feyenoord für die UEFA Champions League 1999/00. Es war die zweite Teilnahme in diesem Wettbewerb seit der Neugliederung 1992. In der ersten Gruppenphase schaffte es das Team sich hinter Rosenborg Trondheim, aber vor [[Borussia Dortmund] für die zweite Gruppenphase zu qualifizieren. Dort warteteten bereits Olympique Marseille, Lazio Rom und Chelsea London. Um die K.O.-Runde zu erreichen, musste Feyenoord ihr letztes Spiel gegen Marseille gewinnen. Allerdings reichte es nur zum Unentschieden und die Mannschaft schied aus.

Mit einem Jahr Pause, kamen sie zur Saison 2001/02 zurück in die Champions League. Dieses mal musste sie sich mit den FC Bayern München, Sparta Prag und Spartak Moskau messen. Man scheiterte, war aber durch Platz 3 berechtigt in den UEFA-Pokal 2001/02 einzugreifen. Dort schaltete man erst den SC Freiburg und anschließend die Glasgow Rangers aus, ehe der Klub im Viertelfinale auf Ligakonkurrent PSV Eindhoven traf. Beide Spiele endeten 1:1-Unentschieden und erst das Elfmetschießen sollte eine Entscheidung bringen. Pierre van Hooijdonk, der Feyernoord schon in letzter Minute das Unentschieden im Rückspiel bescherte, sicherte mit dem letzten Elfmeter den Einzug ins Halbfinale des Wettbewerbs. Dort schaltete das Team Inter Mailand aus und zog mit Borussia Dortmund, welche den AC Mailand bezwangen, ins Finale um den UEFA-Pokal ein. Durch einen glücklichen Umstand fand das Endspiel im heimischen Feijenoord Stadion statt. Pierre van Hooijdonk brachte die Rot-Weißen mit einem Doppelschlag 2:0 in Führung, ehe Márcio Amoroso in der 47. Minute für den BVB verkürzte. Doch bereits drei Minuten später stellte Jon Dahl Tomasson den alten Abstand wieder her. Durch einen Treffer von Jan Koller konnte Dortmund nochmals verkürzen, doch das Spiel konnte nicht mehr gewendet werden und das Team von Trainer Bert van Marwijk ging als Sieger vom Platz.

Der Pokalerfolg 2002 war der Beginn einer langen Trockenphase für die Rotterdamer. In der Liga erreichte man nur Platz 3 und das Finale um den niederländischen Pokal ging mit 1:4 an den FC Utrecht verloren.

Die Saison 2005/06 war sehr enttäuschend. Erst musste der Verein sich kanpp dem PSV Eindhoven beim Gewinn der Meisterschaft geschlagen geben und anschließend verpasste man in der neu eingeführten Qualifikationsrunde für die Champions League die Teilnahme an diesem Wettbewerb und musste Ajax, obwohl diese in der Liga weniger Punkte als Feyenoord hatten, den Vortritt lassen.

Die neue Spielzeit startete mit erneuten Rückschlägen. Leistungsträger wie Salomon Kalou und Dirk Kuyt verließen den Klub und wechselten Richtung England und der Verein steckte in einer finanziellen Krise. Fans reagierten wütend als Spieler wie Angelos Charisteas verpflichtet wurden, die in ihren vorherigen Klubs nur zweite Wahl waren. Nach großen Protesten und heftigen Reaktionen, entschloss sich Präsident Jorien van den Herik von seinem Amt zurück zu treten. Daraufhin wurden Neugliederungen vorgenommen, die dem Verein helfen sollten die Situation zu bewältigen. Doch die Probleme hielten an. Wegen Fanausschreitungen und Hooliganismus am 30. Novemer 2006, im internationalen Wettbewerb der Vorsaison, im Spiel gegen den AS Nancy wurde Feyenoord von der Teilnahme am internationalen Turnier ausgeschlossen. In der Liga reichte es nur für den 7. Platz und die Rotterdamer konnten sich zum ersten Mal seit 16 Jahren nicht für einen europäischen Wettbewerb qualifizieren.

Mit Beginn der Saison 2007/08 überraschten die Klubverantwortlichen die Fangemeinschaft. Royston Drenthe, Youngstar bei der der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2007, wurde für 13 Millionen an Real Madrid verkauft, was dem Verein Möglichkeiten zur Finanzierung neuer Spieler brachte. Bert van Marwijk, schon zwischen 2000 und 2004 Trainer in Rotterdam, wurde nochmals unter Vertrag genommen und erfahrene Spieler wie Giovanni van Bronckhorst und Roy Makaay konnten verpflichtet werden. Zwar wurden die Anhänger von den Leistungen ihres Teams in der Liga enttäuscht und es reichte nur zum 6. Platz, aber im Pokal konnten Erfolge gefeiert werden. Pünktlich zum hundertsten Geburtstag des Vereins zog die Mannschaft ins Finale um den KNVB-Pokal ein, in dem Roda JC Kerkrade 2:0 bezwungen wurde.

Für die Spielzeit 2008/09 wurde Gertjan Verbeek als neuer Trainer verpflichtet und der Geburtstag soll mit vielen Veranstaltungen gefeiert werden. Das alte Goldene Logo kehrt zurück und soll Feyenoords offizielles ersetzen. Im Sommer 2008 wurde mit Borussia Dortmund, Tottenham Hotspur und Celtic Glasgow ein Feyenoord Jubilee Turnier (Jubiläumsturnier) ausgetragen, welches die Engländer gewinnen konnten. Mit dem Pokalerfolg der Vorsaison qualifizierte sich die Mannschaft für den UEFA-Pokal 2008/09

Erfolge

Zusammen mit Ajax Amsterdam und dem PSV Eindhoven gehört Feyenoord zu den erfolgreichsten Fußballvereinen der Niederlande.

Feyenoord gewann 1970 als erster niederländischer Verein den Europapokal der Landesmeister. Der Weltpokal wurde auch 1970 gewonnen. Der UEFA-Pokal wurde 1974 und 2002 gewonnen, damals im Finale gegen Borussia Dortmund.

Kader Saison 2008/09

Name Rücken-Nr. Nationalität
Torwart
Henk Timmer 31
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sherif Ekramy 32
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Erwin Mulder 37
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abwehr
Kevin Hofland 3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
André Bahia 4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tim de Cler 5
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Serginho Greene 18
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ron Vlaar 20
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dwight Tiendalli 21
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mittelfeld
Theo Lucius 6
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Danny Buijs 7
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Giovanni van Bronckhorst Mannschaftskapitän 8
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nicky Hofs 10
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Denny Landzaat 19
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Luigi Bruins 22
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Georginio Wijnaldum 25
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jacob Lensky 26
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jonathan de Gúzman 33
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Angriff
Roy Makaay 9
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Andwelé Slory 11
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Michael Mols 14
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lee Chun-soo 16
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Diego Biseswar 27
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tim Vincken 29
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Bekannte ehemalige Spieler

Niederlande

  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    George Boateng
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Paul Bosvelt
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Romeo Castelen
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Ellery Cairo
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Johan Cruyff
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Henk Fräser
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Pierre van Hooijdonk
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Peter Houtman
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Ed de Goey
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Ruud Gullit
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Rinus Israël
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Willem van Hanegem
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Coen Moulijn
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Patrick Paauwe
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Hans Kraay
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Dirk Kuyt
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Piet Fransen
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Wim Jansen
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Robin van Persie
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Kees Pijl
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Wim Rijsbergen
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Johnny Rep
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Frenkie Schinkels
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Kees van Wonderen
 

Argentinien

Ägyüten

  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Hossam Ghaly

Australien

  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Brett Emerton

Belgien

  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Thomas Buffel
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Bart Goor
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Philippe Léonard

Bermuda

Dänemark

Elfenbeinküste

Ghana

 

Griechenland

Island

Japan

  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Shinji Ono

Österreich

  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Franz Hasil
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Wilhelm Kreuz

Polen

  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Ebi Smolarek
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Jerzy Dudek

Schweden

  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Ove Kindvall
  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Henrik Larsson

Süd Korea

Türkei

  • Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Nuri Şahin

Ungarn

 

Feyenoords Trainer

Feyenoord hatte Trainer aus ganz Europa. In den frühen Jahren wurde der Verein vor allem von englischen Fußballlehrern trainiert. Der erste niederländische Trainer der Rotterdamer war Engel Geneugelijk, der aber nur als Interimstrainer wirkte. Richard Dombi war der erste erfolgreiche Betreuer der Rot-Weißen. Er führte das Team in drei unterschiedlichen Perioden. Während der wohl schwächsten Zeit der Vereinsgeschichte, wurde die Mannschaft von zwei Trainer zur gleichen Zeit betreut, vom Niederländer Pim Verbeek und dem Schweden Gunder Bengtsson. Bengtsson war auch der letzte ausländische Trainer. Die internationalen Titel wurden von Ernst Happel, Wiel Coerver und Bert van Marwijk gewonnen.

   

Feyenoords Präsidenten

Im Gegensatz zu Feyenoords Trainer, welche aus ganz Europa kamen, waren die Präsidenten hauptsächlich niederländisch. Die einzige Ausnahme bildete der Schwede Amandus Lundqvist.

Mit 28 Jahre war Cor Kieboom am längsten im Amt.

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der niederländischen Eredivisie

af:Feyenoord ar:فيينورد روتردام bg:Фейенорд ca:Feyenoord Rotterdam cs:Feyenoord da:Feyenoord el:Φέγενορντ en:Feyenoord eo:Feyenoord es:Feyenoord Rotterdam eu:Feyenoord Rotterdam fi:Feyenoord Rotterdam fr:Feyenoord Rotterdam he:פיינורד רוטרדם hr:Feyenoord Rotterdam hu:Feyenoord id:Feyenoord Rotterdam it:Feyenoord Rotterdam ja:フェイエノールト ko:페예노르트 lt:Feyenoord Rotterdam nds-nl:Feyenoord nl:Feyenoord no:Feyenoord Rotterdam pl:Feyenoord Rotterdam pt:Feyenoord ro:Feyenoord Rotterdam ru:Фейеноорд sco:Feyenoord simple:Feyenoord sk:Feyenoord Rotterdam sr:ФК Фејнорд Ротердам sv:Feyenoord th:สโมสรฟุตบอลเฟเยนูร์ด tr:Feyenoord vi:Feyenoord Rotterdam zh:飛燕諾



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.