Christian Karembeu

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Christian Karembeu [kʀisˈtjɑ̃ kaʀɑ̃ˈbø] (* 3. Dezember 1970 auf Lifou in Neukaledonien) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.

Die Person Christian Karembeu

Aufgewachsen ist der defensive Mittelfeldspieler, der gelegentlich auch im rechten Mittelfeld oder in der Abwehr spielte, als Sohn einer melanesischen Familie (Kanaken) in dem französischen überseeischen Territorium Neukaledonien mit 17 Geschwistern. Ende der 1980er Jahre kam er zum FC Nantes und begann dort seine Karriere als Profispieler (erster Einsatz in der Division 1 im Mai 1991). Karembeu galt als im besten Sinne eigenwillig, gleichzeitig aber in der Lage, sich auf neue Erfahrungen einzulassen; auf das rigide europäische Zeitmanagement beispielsweise hat er sich bereitwillig umgestellt. Probleme, die sich gelegentlich bei seinen verschiedenen Klubs und in der Nationalelf ergaben, entstanden teilweise auch durch die Reaktionen von Mitspielern und Vorgesetzten auf den meinungsfreudigen und selbstbewussten Melanesier.[1]

Außerhalb des Fußballs hat er sich u.a. für eine Beendigung der französischen Atomwaffentests im Südpazifik engagiert. Seit 1998 ist er mit dem slowakischen Model Adriana verheiratet.

Die Vereinskarriere

Christian Karembeu war bei Klubs in sechs europäischen Ländern unter Vertrag und hat mit dreien von diesen Titel errungen. Der größte Erfolg auf Vereinsebene war der zweimalige Gewinn der UEFA Champions League mit Real Madrid (1998 und 2000). 1995 und 1998 wurde er als Ozeaniens Fußballer des Jahres ausgezeichnet.

Der Nationalspieler

Zwischen November 1992 und März 2002 spielte Christian Karembeu insgesamt 53 mal in der französischen Nationalmannschaft (acht Einsätze während seiner Zeit bei Nantes, 20 bei Genua, 16 bei Madrid, sieben bei Middlesbrough und zwei bei Piräus) und erzielte dabei ein Tor. Er war jahrelang nicht aus dem Team wegzudenken und hat dazu beigetragen, dass Frankreich die Fußball-Weltmeisterschaft 1998 (vier Spiele, darunter Halbfinale und Endspiel), die Europameisterschaft 2000 (ein Spiel) und den Confederations Cup 2001 (drei Spiele, darunter Halbfinale und Endspiel) als Sieger beendete.
Dass er trotz aller Klasse phasenweise nicht eingesetzt wurde, lag daran, dass seine Rolle auf dem Spielfeld der des langjährigen Mannschaftskapitäns Didier Deschamps entsprach und auch die Abwehr der Équipe Tricolore mit Thuram, Blanc, Desailly und Lizarazu stets „gesetzt“ war.

Als Karembeu das Gefühl bekam, dass Nationaltrainer Roger Lemerre nicht beabsichtigte, ihn für die WM 2002 zu nominieren, beendete er von sich aus das Kapitel Nationalelf und erklärte seinen Rücktritt.

Palmarès

Im Verein

In der Nationalmannschaft

Weblinks

Referenzen

  1. Vgl. bspw. Denis Chaumier: Les Bleus. Tous les joueurs de l'équipe de France de 1904 à nos jours. Larousse, o.O. 2004 ISBN 2-03-505420-6, S. 173


ar:كريستيان كاريمبو bn:ক্রিস্তিয়ান কারেম্ব্যু el:Κριστιάν Καρεμπέ en:Christian Karembeu es:Christian Karembeu fi:Christian Karembeu fr:Christian Karembeu he:כריסטיאן קארמבו hu:Christian Karembeu it:Christian Karembeu ja:クリスティアン・カランブー nl:Christian Karembeu pl:Christian Karembeu pt:Christian Karembeu zh:克里斯蒂安·卡伦布



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.