CA Boca Juniors

Aus WikiWaldhof
(Weitergeleitet von Boca Juniors Buenos Aires)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Boca Juniors
CA Boca Juniors.svg
Name Club Atlético Boca Juniors
Gegründet 3. April 1905
Mitglieder ca. 85.000
Vorsitzender Pedro Pompilio
Homepage Website

Der Club Atlético Boca Juniors (kurz CABJ) ist ein argentinischer Sportverein aus dem Stadtteil La Boca in Buenos Aires.

Bekannt ist er vor allem für seine Fußballabteilung. Die erste Mannschaft zählt zu den erfolgreichsten Argentiniens und spielt seit der Gründung des modernen argentinischen Ligensystems in der Primera División. Heimspiele werden im Estádio Alberto J. Armando oder im Volksmund La Bombonera ausgetragen. Nach dem italienischen Fußballverein AC Milan (18 internationale Titel) ist Boca mit 17 internationalen Titeln die zweit erfolgreichste Fußballmannschaft der Welt. Bocas größter Rivale ist River Plate. Die Spiele zwischen den beiden Vereinen werden Superclásicos genannt und versetzen das ganze Land in den Ausnahmezustand.

Professionell werden im Verein neben Fußball auch Basketball und Volleyball betrieben. Daneben gibt es Abteilungen in zahlreichen Amateursportarten.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Flagge und die Vereinsfarben wurden einem im Hafen liegendem Schiff entnommen.

Der Klub wurde am 3. April 1905 von vorwiegend italienischen Einwanderern aus Genova (Genua) im Hafenort La Boca, einem Armenviertel in Buenos Aires, zunächst als reiner Fußballverein gegründet. Bedeutende Unterstützung erhielten sie dabei von dem Iren Patrick MacCarthey. Der erste Teil des Klubnamens ist gleichzeitig der Name des Stadtteils La Boca, wo auch heute noch das Estadio Alberto J. Armando, die "Bombonera" (Pralinenschachtel; Koordinaten: 34° 38' 8" S; 58° 21' 53" W) steht. Der zweite Teil (Juniors) wurde gewählt, um dem Klub einen englischen Einschlag zu geben.

Im Jahre 1907 wurden die Klubfarben blau und gelb festgelegt. Zuvor hatte Boca ein Entscheidungsspiel um die Farben rot und weiß gegen den Stadtrivalen River Plate verloren. Blau und gelb waren die Farben eines schwedischen Schiffes, welches zu dieser Zeit in "La Boca" vor Anker lag.

Ab 1923 wurde der Verein um neue Sportarten erweitert, zunächst um Boxen, Balón, Boccia und Basketball. Die dominierende Abteilung blieb aber weiterhin die Fußballabteilung, auch wenn Boca heute auch in Basket- und Volleyball zu den Sportgroßmächten Argentiniens gehört.

Rivalität mit River Plate

Die Rivalität zwischen den Boca Juniors und River Plate zeichnet sich schon in der Gegensätzlichkeit der Stadtteile ab, in denen die beiden Klubs beheimatet sind und die vor allem im den argentinischen Sportbetrieb dominierenden Fußball zum Tragen kommt. La Boca ist ein Arbeiter-, Emigranten- und Armenviertel von Buenos Aires, während Nuñez, der Stadtteil in dem River Plate spielt, durch die Mittel- und Oberschicht geprägt ist. 40% der Argentinier sind Fans der Boca Juniors, während sich 33% zu River Plate bekennen. Das heißt 73% der argentinischen Bevölkerung sind Anhänger von einem der beiden Hauptstadtklubs. Die Anhängerschaft der restlichen Vereine bewegt sich hingegen im einstelligen Prozentbereich.

Die Anhänger Bocas werden von den Fans des rivalisierenden Clubs River Plate "Bosteros" genannt, nach den städtischen Bediensteten, die früher in dem Stadtteil die Straßen von Pferdekot gereinigt haben. Die Boca-Fans selbst nennen sich "Xeneizes", was in etwa so viel bedeutet wie "Bewohner Genuas". Dies kommt daher, dass sich in Boca vor allem Hafenarbeiter italienischer Herkunft angesiedelt hatten. Im Gegenzug nennen die "Xeneizes" die Anhänger von River Plate "Gallinas", zu deutsch "Hühnchen", im übertragenen Sinne "Feiglinge".

Fußballabteilung

Boca Juniors Fußball
Spielstätte Alberto J. Armando, La Bombonera
Plätze 50.053
Trainer
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Carlos Ischia
Liga Primera División
07 Clausura 2. Platz

Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Erfolge

Als Amateurmannschaft gewann Boca Juniors sieben Meisterschaften (1919, 1920, 1923, 1924, 1926, 1930) sowie 1925 die Copa de Honor.

Das Stadion "Bombonera"


Als Profimannschaft gewann Boca in den Jahren 1931, 1934, 1935, 1940, 1943, 1944, 1954, 1962, 1964 und 1965 die Meisterschaft. Im Jahre 1969 den Copa Argentina (Argentinien-Pokal) und die Campeonato Nacional (nationale Meisterschaft, 1970 die Nacional, 1976 die Campeonato Metropolitano (Stadtmeisterschaft) und die Nacional, und 1981 die Metropolitano. Seit in Argentinien pro Jahr zwei Meisterschaften ausgespielt werden, hat Boca die Apertura (Hinrunde) 1992, 1998, 2000, 2003 und 2005 sowie die Clausura (Rückrunde) 1999 und 2006 gewonnen. In der Saison der Apertura 2006 standen die Bocas nach Abschluss der Spiele punktgleich mit Estudiantes an der Spitze der Tabelle, sodass ein Entscheidungsspiel um die Meisterschaft stattfand. Estudiantes gewann 2:1 und die erste Meisterschaft seit 23 Jahren. Nach dem verpassten Titel trat Boca-Trainer La Volpe zurück.

Die Copa Libertadores (das südamerikanische Gegenstück der UEFA Champions League) konnten die Boca Juniors bisher sechsmal gewinnen (1977, 1978, 2000, 2001, 2003 und 2007). Außerdem dreimal den Weltpokal (1977, 2000 und 2003). Weitere internationale Titel waren die Supercopa Sudamericana (1989), die Recopa Sudamericana (1990, 2005 und 2006), die Copa Master (1992) Copa de Oro Nicolás Leoz (1993) und die Copa Sudamericana 2004 und 2005.

Boca stellte mit dem Gewinn der Apertura 2005 und der Copa Sudamericana 2005 somit den von River Plate gehaltenen Rekord mit 2 gewonnenen Titeln innerhalb einer Woche ein.

Durch den Sieg in der Copa Libertadores 2007 war der Verein bis Dezember 2007 zusammen mit dem AC Milan weltweiter Rekordhalter was Siege in internationalen Wettbewerben angeht. Boca fuhr 17 internationale Titel ein. Am 16. Dezember 2007 trafen die beiden Klubs dann im Finale der FIFA Klubweltmeisterschaft aufeinander. Milan gewann und fuhr den 18. Titel ein. Nach Boca folgen in dieser Rangliste andere Klubs wie Real Madrid und Independiente (je 15 Titel).

Aktueller Präsident und Manager des Klubs ist der wohlhabende Mauricio Macri, der seit Dezember 2007 ebenfalls Bürgermeister von Buenos Aires ist.

Kader Clausura 2007

Name Rückennummer Nationalität geboren im Verein seit letzter Verein
Trainer
Carlos Ischia
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
28.10.1956 2008 Rosario Central
Tor
Aldo Bobadilla 1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
20.05. 1976 2006 Libertad (Paraguay)
Pablo Alejandro Migliore 25
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
27.01. 1982 2006 Huracán
Mauricio Caranta 12
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
31.07. 1978 2007 Santos Laguna (Mexiko)
Abwehr
José María Calvo 15
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
15.07.1981 2000 Boca Juniors Jugend
Daniel Alberto Díaz 6
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
13.07.1979 2005 Colón de Santa Fe
Hugo Benjamín Ibarra 4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
01.04.1974 1998 Espanyol Barcelona
Juan Angel Krupoviesa 24
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
16.04.1979 2005 Estudiantes de la Plata
Jonatan Maidana 28
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
29.07.1985 2006 Los Andes
Claudio Marcelo Morel Rodríguez 3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
02.02.1978 2004 San Lorenzo
Matías Agustín Silvestre 2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
25.09.1984 2003 Boca Juniors Jugend
Mittelfeld
Sebastián Battaglia 21
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
08.11.1980 2005 Villarreal CF
Neri Cardozo 19
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
08.08.1986 2004 Boca Juniors Jugend
Pablo Martín Ledesma 27
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
04.02.1984 2003 Boca Juniors Jugend
Guillermo Marino 15
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
02.02.1981 2005 Newell's Old Boys
Juan Román Riquelme 10
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
24.06.1978 2007 Villarreal CF
Sturm
Rodrigo Palacio 14
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
05.02.1982 2005 Banfield
Martín Palermo 9
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
07.11.1973 2004 Deportivo Alavés
Stand: Februar 2007

Bekannte ehemalige Spieler

Besonders hervorzuheben unter den bekannten Spielern des Clubs ist Diego Maradona, der hier von 1981 bis 1982 und von 1995 bis 1997 spielte. Boca Juniors war und ist „sein“ Fußballklub.

Vor 1970

  • Américo Tesorieri (1916-27), Torhüter
  • Roberto Cherro (1926-35)
  • Francisco Varallo (1931-39)
  • Natalio Agustín Pescia (1933-42)
  • Ernesto Lazzatti (1934-47)
  • Jaime Sarlanga (1940-48)
  • Mario Emilio Heriberto Boyé (1941-49)
  • Antonio Rattín (1956-70)
  • Paulo Valentim (1960-64), Brasilien
  • José Sanfilippo (1963)
  • Silvio Marzolini (1960-72)
  • Antonio Roma (1960-72), Torhüter
  • Alfredo El Tanque Rojas (1964-68)
  • Angel Clemente Rojitas Rojas (1963-71)
  • Norberto Rubén Madurga (1965-71)
  • Omar Larrosa (1967-1970)
  • Julio Guillermo Meléndez Calderón (1968-72), Peru
  • Ramón Héctor Ponce (1966-74)

1970er und 80er

  • Enzo Ferrero (1971-75)
  • Rubén Suñé (1969-72, 1976-80)
  • Alberto César Tarantini (1973-77)
  • Darío Luis Felman (1975-78)
  • Mario Nicasio Zanabria (1976-80)
  • Osvaldo Potente (1971-75, 1979-80)
  • Marcelo Antonio Trobbiani (1973-76, 1981-82)
  • Vicente Tano Pernía (1973-81)
  • Jorge José Chino Benítez (1973-83)
  • Roberto Mouzo (1972-84)
  • Ernesto Enrique Héber Mastrángelo (1976-81)
  • Ricardo Alberto Gareca (1978-80, 1982-84)
  • Diego Armando Maradona (1981-82, 1995-96, 1997)
  • Miguel Ángel Brindisi (1981-82)
  • Hugo Orlando Gatti (1976-89), hält als Torhüter zwei argentinischen Rekorde: 26 Elfmeter gehalten und mit 44 Jahren ältester Spieler der Liga
  • Jorge Comas (1986-1989)
  • Claudio Oscar Marangoni (1988-90)

1990er

2000er

Trainer

Die beiden erfolgreichsten Trainer der Bocas waren Juan Carlos Lorenzo (1976-79, 1987) und Carlos Bianchi (1998-2001, 2003-04). Toto Lorenzo gewann fünf Titel mit dem Club. Darunter war auch der zweimalige Gewinn des Copa Libertadores (1977 and 1978). Bianchi konnte in La Boca neun Titel einfahren. Viermal gewann er die argentinische Meisterschaft, dreimal den Copa Libertadores und zweimal den Weltpokal.

Basketballabteilung

Auch im Basketball gehört Boca Juniors zu den erfolgreichsten Vereinen Argentiniens. Der Verein konnte in dieser Sportart folgende Erfolge erzielen:

Weitere Sportarten

Neben Fußball und Basketball ist auch die Volleyballabteilung von Boca bekannt und erfolgreich. Daneben ist der Verein in Futsal, Aerobic, Kunstturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Gewichtheben, Judo, Karate, Taekwondo, Ringen und Leichtathletik aktiv.

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der argentinischen Fußballliga Primera División

ar:بوكا جونيورز bg:Бока Хуниорс bs:Boca Juniors ca:Club Atlético Boca Juniors cs:CA Boca Juniors da:Club Atlético Boca Juniors el:Μπόκα Τζούνιορς en:Club Atlético Boca Juniors es:Club Atlético Boca Juniors fa:باشگاه ورزشی بوکا جونیورز fi:Club Atlético Boca Juniors fr:CA Boca Juniors he:בוקה ג'וניורס hr:Boca Juniors hu:Club Atlético Boca Juniors id:Boca Juniors it:Club Atlético Boca Juniors ja:ボカ・ジュニアーズ ko:보카 주니어스 lij:Boca Juniors lt:Club Atlético Boca Juniors lv:Buenosairesas "Boca Juniors" ms:Club Atlético Boca Juniors nap:Boca Juniors nl:Boca Juniors no:Boca Juniors pl:Club Atlético Boca Juniors pt:Club Atlético Boca Juniors ru:Бока Хуниорс sh:Boca Juniors sl:Boca Juniors sr:Бока Јуниорс sv:Club Atlético Boca Juniors tr:Boca Juniors uk:Бока Хуніорс zh:博卡青年



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.