Cambridge United

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Cambridge United
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Cambridge United
Football Club
Gründung 1912
Präsident Flagge von EnglandEngland Lee Power
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ulster bannerNorthern Ireland Jimmy Quinn
Spielstätte Abbey Stadium, Cambridge
Plätze 9.617
Liga Conference National
2006/07 Conference National, 17. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Cambridge United (offiziell: Cambridge United Football Club) - auch bekannt als United und The U's - ist ein Fußballverein aus der englischen Stadt Cambridge. Nachdem der Klub in den 35 Jahren zuvor in dem Profifußballverband der Football League gespielt hatte, kämpft er seit 2005 in der semiprofessionellen Conference National, der insgesamt fünfthöchsten englischen Spielklasse, um den Wiederaufstieg.

Obwohl mit dem kleineren Nachbarn Cambridge City noch ein weiterer Klub in der Stadt existiert, wird Cambridge United oft einfach abkürzend als „Cambridge“ bezeichnet. Der Verein gilt als einer der erfolgreicheren kleineren Fußballclubs im englischen Fußballbetrieb und hat während seiner Zugehörigkeit zum Profifußball insgesamt acht Spielzeiten in der zweithöchsten englischen Spielklasse verbracht. United erreichte zweimal das Viertelfinale des FA Cups und daneben auch in der Saison 1992/93 im Ligapokal die Runde der letzten acht Mannschaften. Der Verein hat enge Verbindungen zu dem Fußballteam des Cambridge Regional Colleges, das im Jahre 2006 gegründet worden war und seitdem als Reservemannschaft dient - die Regularien des Fußballverbands FA verbieten die Teilnahme einer offiziellen „zweiten Mannschaft“ innerhalb des Ligasystems, so dass die Kooperation als Trick zur Umgehung dieser Regel empfunden werden kann.[1]

Die Mannschaft von Cambridge United spielt im Abbey Stadium, das derzeit maximal 9.617 Besuchern Platz bietet und sowohl Steh- als auch Sitzplatztribünen besitzt. Das Team tritt in Heimspielen traditionell in bernsteinfarben-schwarzen Trikots an, wobei diese je nach Design entweder vollständig gestreift sind oder auf Basis dieser beiden Farben in den verschiedensten Mustern auftreten.[2]

Geschichte

Die frühen Jahre

Der Verein wurde 1912 als Abbey United (benannt nach dem Bezirk von Cambridge, in dem man spielte); obwohl es seit 1909 einen Club mit dem Namen Cambridge United gab, ist dieser nicht mit dem heutigen in Verbindung zu bringen.[3] Der Verein spielte in seiner frühen Zeit mit etwas Erfolg in den lokalen Amateurligen. Dabei nutzte er verschiedene Spielfelder in der Gegend von Cambridge (siehe Cambridge United - Stadium), bevor sie sich fest im Abbey Stadium ansiedelten. Nachdem man 1949 professionell geworden war, änderte man 1951 den Namen in Cambridge United.[3] Cambridge spielte in der Eastern Counties League, bis sie in der Saison 1957/58 in die Play-Offs um den Aufstieg gelangten, wodurch sie in die Southern League aufstiegen, bevor sie drei Jahre später die erste Division der Southern League erreichten.

Die Zeit in der Football League

Man setzte Cambridge United 1970 in die Football League, um Bradford Park Avenue AFC zu ersetzen, nachdem der Club mehrfach nacheinander Meister der Southern League geworden war. Acht Jahre später erreichen sie die Second Division und stießen 1980 bis auf Platz 8 vor, stiegen aber 1984 in die Third Division ab, nachdem sie nur vier Spiele in der gesamten Saison gewonnen und mit 33 Spielen ohne Sieg einen negativen Ligarekord aufgestellt hatten. Der zweite Abstieg folgte 1985 mit 24 verlorenen Saisonspielen und ein Jahr später wurde Cambridge viertletzter der Fourth Division - dies war die letzte Saison, in der die vier letzten Vereine der Liga um den Klassenerhalt kämpfen mussten. Cambridge blieb aber in der Football League. [4]

Ruhmreiche 1990er

Die größten Erfolge feierte Cambridge United in den späten 1980ern und den frühen 1990ern. Sie gewannen 1990 die Play-offs der Fourth Division unter John Beck, indem sie in Wembley Chesterfield mit 1:0 besiegten. Im folgenden Jahr wurde United Meister der Third Division. Der Schlüsselspieler dieser Zeit war der Mittelstürmer Dion Dublin, der 1988 ablösefrei von Norwich City zu Cambridge gewechselt war. Dublin brachte im Jahr 1992 Cambridge zum größten Erfolg - man wurde fünfter der Second Division und qualifizierte sich damit für Play-Offs um den Aufstieg. Man hoffte durch drei Aufstiege in Folge, was es zuvor im englischen Liga-System noch nicht gegeben hat, in die neu geschaffene Premier League zu gelegangen. Nach einem 1:1-Unentschieden im Hinspiel des Halbfinals zu Hause gegen Leicester City unterlagen sie im Rückspiel 0:5 und wurden nicht in die neue Liga aufgenommen. Dublin wechselte für £1 Million Ablöse zu Manchester United. Neben den Ligaerfolgen drang man im FA Cup 1990 und 1991 bis ins Viertelfinale vor.

Mitte der 1990er - der Absturz

Im Oktober 1992 wurde John Beck mitten im Abstiegskampf entlassen und Ian Atkins, Mittelfeldspieler von Birmingham, wurde zum Teamchef ernannt. Atkins schaffte es nicht Cambridge vor dem Abstieg zu bewahren, obwohl er den Verein bis zum Viertelfinale des League Cups führte, und wurde durch den früheren Assistenten Becks Gary Johnson ersetzt.

Man beendete die Saison 1993/94 der Division Two, aber geriet in der Folgesaison in Probleme. Durch einen Umbau im Ligasystem stiegen sie als fünftletzter Verein ab.

Tommy Taylor wurde kurz vor dem Abstieg in die Division Three Trainer und wurden vor der folgenden Saison Favorit für den direkten Wiederaufstieg. Man beendete die Saison 1995/96 jedoch nur auf dem 16. Platz, aber ein erfolgreicher Saisonstart in der Folgesaison nährte die Hoffnung auf einen schnellen Aufstieg.

Aufstieg 1999

Taylor wechselte zu Leyton Orient und wurde durch Roy McFarland ersetzt, der den Aufstieg in die Division Two 1999 anvisierte.

Nach dem Aufstieg 1999 litt Cambridge unter einer Zahl von Problemen. United konnte seine hohen Spielergehälter nur mit Schulden bedienen. Als der Spielermarkt ausdünnte, gingen die Verantwortlichen zu Leihgeschäften, Fan-Spenden und der Überlegung des Stadionverkaufs über.[5] [6]

Abstieg 2002

McFarland verließ den Klub im März 2001, John Beck kehrte zurück und bewahrte den Verein vor dem Abstieg. In dieser Amtszeit war Beck weniger erfolgreich, wurde daher zur Hälfte der Saison 2001/02 entlassen und durch den früheren Stürmer John Taylor ersetzt, der Spieler-Manager wurde. Taylor brachte Cambridge zum Finale der LDV Vans Trophy, was der einzige Auftritt im Millennium Stadium von Cardiff war. Man verlor 1:4 und Taylor konnte auch nicht den Abstieg in die Division Three verhindern. Seine Amtszeit ging dann noch bis März 2004 und wurde dann entlassen, weil sich der Club in der zweiten Divisionhälfte aufhielt. Er wurde durch Claude Le Roy ersetzt. Durch vier Siege in den letzten acht Spielen hielt Cambridge die Klasse. Im Folgejahr ging er zugunsten seines Assistenten Hervé Renard, der nach fünfmonatiger Amtszeit seinen Stuhl für Steve Thompson räumen musste. Obwohl die beiden Aushängeschilder Dave Kitson und John Ruddy 2004 bzw. 2005 verkauft wurden, belief sich die Schuldsumme des Vereins auf über £500,000.

Abstieg in die Nationwide Conference 2005

Thompson konnte den Abstieg der U's nicht verhindern und so fanden sie sich nach 35 Jahren in der Football League in der Nationwide Conference wieder, 14 Jahre nach dem ersten Platz der Division Three und nur 13 Jahre nach den Hoffnungen auf die Aufnahme in die Premierensaison der Premier League. Da keine Chance auf Rückzahlung der nunmehr £1.000.000 hohen Schulden bestand, meldete der Club am 29. April des Abstiegsjahres Insolvenz an. Zur Beschneidung der Kosten wurden Thompson und vier andere Mitarbeiter entlassen. Rob Newman übernahm das Traineramt.

Finanzielle Pleite

Am 22. July 2005 kam man durch ein Geschäft mit HM Revenue and Customs und der Intervention des damaligen Sportministers Richard Caborn aus dem Insolvenzverfahren und konnte ohne Sorgen die Saison 2005/06 in der Conference National beginnen.[7][8] In der Abschlusstablle der Saison landete man nur auf dem 12. Platz. Die anhaltend prekäre finanzielle Lage führte dazu, dass im Dezember 2005 über eine Fusion mit Cambridge City nachgedacht wurde.[9] Beide Seiten dachten daran, dass Cambridge mit einer Bevölkerung von 110.000 Einwohnern nicht groß genug für zwei Profi-Vereine wäre, eine Fusion gut für beide Vereine sein würde und damit wenigstens ein Verein für die Stadt erhalten bliebe. Die heftige Reaktion der Fan, vor allem von Cambridge City, welche nämlich die Übernahme durch United befürchteten, vereitelten die Pläne. Nach zwölf Jahren Amtszeit trat der Vereinsvorsitzende Anfang 2002 zurück. 2002-05 amtierte Gary Harwood, 2005/06 Roger Hunt. Von Februar bis Juni 2006 amtierte Terry Barker. Nach dessen Rücktritt übernahm der Fan-Direktor Brian Attmore das Vorsitzendenamt.[10] Dies führte dazu, dass der größte Anteilseigner Paul Barry behauptete, es gebe „deep divisions within the club at staff and board level“ und dass ein neuer Aufsichtsrat installiert werden müsse, um die Vereinsstabilität zu gewährleisten, damit das Ziel des Wiederaufstiegs in die Football League erreicht werden könne. Jeder neue Aufsichtsrat muss mit den finanziellen Problemen des Vereins arbeiten. Diese wurden nochmal offenbar, als die Fangruppe Cambridge Fans United £20.000 dem Verein für Gehälter lieh.[11]

Quinn wird Trainer

Am Ende der Saison 2006/2007 wurde bekannt, dass der frühere Stürmer von Norwich, Lee Power neuer Vereinspräsident werden würde. Jonny Hon sollte auch wieder als Vize-Präsident zurückkehren, nachdem John Howard aufgrund eines Interessenskonflikts zurücktreten musste.[12] Direktor Paul Barry bestätigte am 6. August 2006, dass der Verein nach dem Rücktritt von Howard ohne Gewinn oder Verlust aus der Saison hervorgehen würde. Nach einem erschreckenden Saisonstart führte eine 3:1-Niederlage bei Exeter City zur Entlassung von Newman. Nach dem Gerücht, Chris Wilder würde Halifax verlassen, um Cambridge zu trainieren, kündigte der Verein am 15. September 2006 an, dass Jimmy Quinn neuer Trainer, Steve Castle Co-Trainer würde. Im Dezember 2006 erlitt Cambridge eine 5:0-Niederlage beim Lokalrivalen Histon F.C. in der FA Trophy und sechs aufeinander folgenden Niederlagen in der Liga führten zu Rufen nach der Entlassung des Trainers, jedoch gaben sieben Spiele in Folge ohne Niederlage neuen Optimismus. Diese Serie endete den 5:0-Siegen gegen Altrincham und und York City, dem 7:0-Sieg gegen Weymouth F.C. und dem 4:2 gegen den Titelaspiranten Dagenham & Redbridge. Dies gab dem Verein neue Kraft. Man sicherte den Klassenerhalt in der Conference National durch fünf Siege in den letzten sieben Spielen.

Ein starker Start in die Saison 2007/08 macht Cambridge zum Kandidaten für die Meisterschaft der Conference National und dem Wiederaufstieg in die Football League.

Außerhalb des Spielfeldes gab es durch grünes Licht für neue Investitionen auch gute Nachrichten.[13]

Übersicht: Saisons seit 1970

Cambridge United kam 1970 in die Football League, seitdem sind sie sechs Mal auf- und sieben Mal abgestiegen. In der folgenden Tabelle sind alle Saisons seit 1970 (auch nach dem Abstieg in die Nationwide Conference enthalten und entstammen aus der Quelle: [4]

Saison Liga Siege Unentschieden Niederlage Punkte Position FA Cup League Cup Anm.
1970/71 Division Four 15 13 18 43 20. 2. Runde 1. Runde Erste League-Saison
1971/72 Division Four 17 14 15 48 10. 2. Runde 1. Runde
1972/73 Division Four 20 17 9 57 3. 1. Runde 1. Runde Aufstieg: 3. von 24
1973/74 Division Three 13 9 24 35 21. 3. Runde 2. Runde Abstieg: 21. von 24
1974/75 Division Four 21 14 12 54 6. 3. Runde 1. Runde
1975/76 Division Four 14 15 17 43 13. 1. Runde 1. Runde
1976/77 Division Four 26 13 7 65 1. 1. Runde 2. Runde Aufstieg: Meister
1977/78 Division Three 23 12 11 58 2. 2. Runde 1. Runde Aufstieg: Play-Offs
1978/79 Division Two 12 16 14 40 12. 1. Runde 1. Runde
1979/80 Division Two 14 16 12 44 8. 4. Runde 2. Runde
1980/81 Division Two 17 6 19 40 13. 3. Runde 4. Runde
1981/82 Division Two 13 9 20 48 14. 3. Runde 2. Runde Neues Punktesystem - 3 pro Sieg
1982/83 Division Two 13 12 17 51 12. 5. Runde 2. Runde
1983/84 Division Two 4 12 26 24 22. 3. Runde 2. Runde Abstieg: 22. von 22
1984/85 Division Three 4 9 26 21 24. 1. Runde 1. Runde Abstieg: 24. von 24
1985/86 Division Four 15 9 22 54 22. 1. Runde 1. Runde Erfolgreicher Antrag auf Verbleib
1986/87 Division Four 17 11 10 62 11. 2. Runde 4. Runde
1987/88 Division Four 16 13 17 61 15. 2. Runde 2. Runde
1988/89 Division Four 18 12 14 68 8. 3. Runde 1. Runde
1989/90 Division Four 21 10 15 73 6. Viertelf. 2. Runde Aufstieg: Playoffs
1990/91 Division Three 25 11 10 86 1. Viertelf. 1. Runde Aufstieg: Meister
1991/92 Division Two 19 17 10 74 5. 4. Runde 2. Runde Verloren Play-Offs gg. Leicester
1992/93 Division One 11 16 19 49 23. 3. Runde Viertelf. Premier League gegründet
Abstieg: 23. aus 24
1993/94 Division Two 19 9 18 66 10. 2. Runde 2. Runde
1994/95 Division Two 11 15 20 48 20. 3. Runde 1. Runde Abstieg: 20. von 24
1995/96 Division Three 14 12 20 54 16. 1. Runde 1. Runde
1996/97 Division Three 18 11 17 65 10. 2. Runde 1. Runde
1997/98 Division Three 14 18 14 60 16. 2. Runde 1. Runde
1998/99 Division Three 23 12 11 81 2. 2. Runde 3. Runde Aufstieg: Play-Offs
1999/00 Division Two 12 12 22 48 19. 5. Runde 1. Runde
2000/01 Division Two 14 11 21 53 19. 2. Runde 1. Runde
2001/02 Division Two 7 13 26 34 24. 1. Runde 1. Runde Abstieg: 24. von 24
2002/03 Division Three 16 13 17 61 12. 3. Runde 2. Runde
2003/04 Division Three 14 14 18 56 13. 2. Runde 1. Runde
2004/05 League Two 8 16 22 30[14] 24. 2. Runde 1. Runde Abstieg: 24. von 24
2005/06 Conference 15 10 17 55 12. 4. QR nicht berecht.
2006/07 Conference 15 10 21 55 17. 4. QR nicht berecht.
2007/08 Conference -- -- -- -- -- 3. Runde nicht berecht.

Erfolge

  • FA Cup:
    • Am besten: Viertelfinale (2): 1990, 1991

Rekorde

Ergebnisse

Spieler

Verein

  • Meiste Liga-Punkte in einer Saison: 86 (Division Three, 1990/91)[15]
  • Meiste Liga-Tore in einer Saison: 87 (Division Four, 1976/77)[15]
  • Höchste Besucherzahl: 14.000 (gegen Chelsea, Mai 1970)[16]
  • Höchste Besucherzahl (Ligaspiel): 11.406 (gegen West Ham, 7. April 1979)
  • Höchste Saisonbesucherzahl: gegen den heftigsten Rivalen Peterborough United[17] bei neun Gelegenheiten (Saison 1970/71, 1977/78, 1985/86, 1988/89, 1992/93, 1994/95, 1997/98, 2000/01, 2001/02).
  • Höchste Einnahmen durch Eintritt: £86.308 (League Cup, Zweite Runde, Rückspiel, Oktober 1992)[16]

Quellenangaben

Weblinks

Fußnoten

  1. „Reserve Team Fixtures & Results 2007/08“ (Cambridge United)
  2. „Historical Kits - Cambridge United“ (Historical Football Kits)
  3. 3,0 3,1 Cambridge United Potted History cambridge-united.co.uk. Retrieved 20 July 2007
  4. 4,0 4,1 Vorlage:Cite book
  5. Fans United “, Cambridge United Official Website, 22. März 2005. Zugriff am 8. Juni 2007. 
  6. Abbey sale keeps Cambridge afloat “, BBC, 1. Dezember 2004. Zugriff am 8. Juni 2007. 
  7. U's future to be decided “, Cambridge Evening News Online, 27. Juni 2005. Zugriff am 8. Juni 2007. 
  8. Cambridge to exit administration “, BBC, 20. Juli 2005. Zugriff am 8. Juni 2007. 
  9. United will we stand? “, Cambridge Evening News Online, 20. Dezember 2005. Zugriff am 8. Juni 2007. 
  10. 'Deep divisions' at Abbey Stadium “, BBC, 21. Juni 2006. Zugriff am 8. Juni 2007. 
  11. Cambridge fans pay players' wages “, BBC, 30. Juni 2006. Zugriff am 8. Juni 2007. 
  12. Board changes at Cambridge United “, BBC, 4. August 2007. 
  13. Cambridge chairman keen to spend “, BBC, 29. März 2007. Zugriff am 8. Juni 2007. 
  14. Deducted 10 points for entering administration
  15. 15,00 15,01 15,02 15,03 15,04 15,05 15,06 15,07 15,08 15,09 15,10 Cambridge United History cambridge-united.co.uk. eingesehen am 15. Juli 2007
  16. 16,0 16,1 Club Records and Honours cambridge-united.co.uk. eingesehen am 19. Juli 2007
  17. Club Rivalries Uncovered Football Fans Census. Retrieved 21. Juli 2007

en:Cambridge United F.C. es:Cambridge United Football Club fr:Cambridge United Football Club ja:ケンブリッジ・ユナイテッドFC lb:Cambridge United FC nl:Cambridge United FC no:Cambridge United FC ru:Кембридж Юнайтед sv:Cambridge United FC zh:剑桥联足球俱乐部



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.