Wolverhampton Wanderers

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wolverhampton Wanderers
Datei:Wolverhampton Wanderers.png
Basisdaten
Name Wolverhampton Wanderers
Football Club
Gründung 1877
Präsident Steve Morgan
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Mick McCarthy
Spielstätte Molineux, Wolverhampton
Plätze 28.525
Liga Football League Championship
2007/08 7. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Die Wolverhampton Wanderers (offiziell: Wolverhampton Wanderers Football Club) - auch bekannt als The Wolves - sind ein Fußballverein aus Wolverhampton, England.

Seine Spiele trägt der Verein im Molineux-Stadion aus. 1888 wurde er von Jack Swinbourne, John Bayton und Jack Brodie gegründet und war eines der zwölf Gründungsmitglieder der Football League. Die Mannschaft ist allgemein als The Wolves (die Wölfe) bekannt, da ein Wolfskopf das Vereinswappen schmückt. Größter Lokalrivale des Vereins ist West Bromwich Albion. In den 1950er Jahren wurden die Wolves dreimal englischer Meister, außerdem konnten sie insgesamt viermal (zuletzt 1960) den FA Cup und zweimal (1974, 1980) den League Cup gewinnen. Größter internationaler Erfolg war der Einzug in das Finale des UEFA-Cups 1972, das jedoch gegen den Ligakonkurrenten Tottenham Hotspur mit 1:2 und 1:1 verloren ging. 1967 gewann die Mannschaft des Vereins unter dem Namen Los Angeles Wolves die einzige ausgespielte Meisterschaft der US-amerikanischen United Soccer Association.

Geschichte

1877 wurde der St. Lukes Football Club gegründet. Nach der zwei Jahre späteren Fusion mit einem örtlichen Cricketclub bekam der Verein seinen heutigen Namen: „Wolverhampton Wanderers Football Club“.

Im Jahr 1888 waren die Wanderers eines der zwölf Gründungsmitglieder der englischen Football League. Allerdings blieben Ligaerfolge bis zum Ersten Weltkrieg aus. Den FA Cup dagegen gewannen die Wolves in dieser Phase zweimal, 1893 und 1908.

Nach dem Krieg stiegen die Wanderers erst 1932 wieder in die First Division auf. Vor dem Zweiten Weltkrieg sind hier die Vizemeisterschaften 1938 und 1939 als Erfolge zu nennen.

In die 1950er-Jahre fällt die mit Abstand erfolgreichste Zeit in der Geschichte des Vereins: Unter Trainer Stan Cullis gewannen die Wanderers dreimal die Meisterschaft der First Division, und 1949 sowie 1960 den FA Cup. Durch zwei Spiele im Jahr 1954 gegen die Mannschaften von Kispest-Honvéd Budapest und Spartak Moskau, die das Team beide gewann (gegen Budapest nach 0:2-Rückstand noch 3:2, gegen Moskau 4:0), wurde die Mannschaft von der englischen Presse zum „Weltmeister“ gekürt. Die berühmtesten Spieler waren damals Torjäger Steve Bull, Kapitän Billy Wright sowie Abwehrspieler Bill Slater. 1964 musste Trainer Cullis den Verein nach einigen wenig erfolgreichen Jahren verlassen. Seitdem waren die größten Erfolge die League-Cup-Titel 1974 und 1980 sowie das UEFA-Pokalfinale 1974, in dem man den Tottenham Hotspurs unterlag.

1984 stiegen die Wanderers nach 39 Jahren Erstligafußball als Tabellenletzter ab. Nur zwei Jahre später spielte man sogar in der 4. Liga, und nur ein Besitzerwechsel bewahrte den Klub vor dem Konkurs. 2003 gelang nach langjähriger Unterklassigkeit eine einjährige Rückkehr in die Premier League, die mit dem sofortigen Wiederabstieg endete.

In der Saison 2003/04 legte Jack Hayward den Vorsitz ab und übergab das Eigentum am Verein an seinen Sohn Rick Hayward. In der Spielzeit 2005/06 verpassten die Wolves mit dem siebten Tabellenplatz in der Football League Championship die Relegation zum Aufstieg in die Premier League. In der Saison 2006/07 schaffte man die Qualifikation zur Play-Off-Runde, in der ein dritter Aufsteiger (neben den beiden Erstplatzierten der Championship) in die Premier League ermittelt wird, verblieb jedoch in der zweiten Liga. In der Folgesaison schrammte man erneut siebtplatziert denkbar knapp an den Play-offs vorbei.

Erfolge

Datei:FA Cup Wolverhampton Wanderers 1893.jpg
Die siegreiche FA-Cup-Mannschaft von 1893
  • Englische Meisterschaft: 1954, 1958, 1959
    • Vizemeisterschaft: 1938, 1939
  • FA Cup: 1893 (1:0 gegen den FC Everton), 1908 (3:1 gegen Newcastle United), 1949 (3:1 gegen Leicester City), 1960 (3:0 gegen die Blackburn Rovers)
  • League Cup: 1974, 1980
  • UEFA-Pokal-Finalist: 1972
  • Meister der United Soccer Association: 1967

Kader der Saison 2007/08

Stand: 20. August 2007

Torhüter

Abwehrspieler

Mittelfeldspieler

Stürmer

Bekannte ehemalige Spieler und Trainer

Ligazugehörigkeit

WebLinks

Literatur

  • Glenda und Jack Rollin: Sky Sports Football Year Book 2005-2006. Headline Book Publishing, London 2005, ISBN 0-7553-1385-2


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der englischen Football League Championship

bg:ФК Уулвърхямптън Уондърърс bn:উভারহ্যাম্পটন ওয়ান্ডারার্স ফুটবল ক্লাব ca:Wolverhampton Wanderers Football Club da:Wolverhampton Wanderers F.C. el:Γούλβερχαμπτον Γουόντερερς en:Wolverhampton Wanderers F.C. es:Wolverhampton Wanderers Football Club fi:Wolverhampton Wanderers FC fr:Wolverhampton Wanderers Football Club he:וולברהמפטון ונדררס hu:Wolverhampton Wanderers F.C. id:Wolverhampton Wanderers F.C. it:Wolverhampton Wanderers F.C. ja:ウォルヴァーハンプトン・ワンダラーズFC ko:울버햄튼 원더러스 FC lb:Wolverhampton Wanderers FC lt:Wolverhampton Wanderers FC nl:Wolverhampton Wanderers FC no:Wolverhampton Wanderers FC pl:Wolverhampton Wanderers F.C. pt:Wolverhampton Wanderers Football Club ru:Вулверхэмптон Уондерерс simple:Wolverhampton Wanderers F.C. sv:Wolverhampton Wanderers FC zh:伍尔弗汉普顿流浪足球俱乐部



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.