Camillo Ugi

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Camillo Ugi (* 21. Dezember 1884 in Leipzig; † 18. Mai 1970 in Markkleeberg) war ein deutscher Fußballspieler.

Der Sohn eines italienischen Vaters wurde mit dem VfB Leipzig 1906 Deutscher Fußballmeister und absolvierte von 1909 bis 1912 15 Länderspiele, davon 9 als Spielführer, für die deutsche Fußballnationalmannschaft. Er war vom 3. Juli 1912 bis zum 18. Mai 1913 Rekordnationalspieler des DFB. 1912 nahm er an den Olympischen Spielen in Stockholm teil.

Am 9. Mai 2006, 36 Jahre nach seinem Tod, wurde der Zentralsportpark in Markkleeberg in "Sportpark Camillo Ugi" umbenannt, um die herausragenden Erfolge des Ausnahmesportlers für den deutschen Fußball zu würdigen. Ugi lebte von 1921 bis zu seinem Tod in Markkleeberg. Der Sportpark ist die Heimspielstätte von Kickers 94 Markkleeberg. Seit 1965 ist er außerdem Ehrenmitglied beim 1. FC Nürnberg.

Vereine

  • ATV Leipzig: ab 1898 als Turner, dann als Fußballer zum
  • Leipziger BC: 1902 bis 1905
  • SC Germânia São Paulo: 1905 (4 Monate)
  • VfB Leipzig: 1905 bis 1906
  • Dresdner SC: 1906 bis 1907 (während des Militärdienstes)
  • VfB Leipzig: 1907 bis 1908
  • Olympique Marseille: 1908 bis 1909 (aus beruflichen Gründen)
  • FSV Frankfurt: 1909 bis 1910
  • VfB Leipzig: 1910 bis 1911
  • Breslauer Sportfreunde:1911 bis 1914
  • FC Sportfreunde Leipzig: 1918 bis 1919
  • VfB Leipzig: 1919 bis 1921
  • FC Sportfreunde Leipzig: 1921 bis 1926

Weblinks

en:Camillo Ugi



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.