Carlo von Opel

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Carlo von Opel
Spielerinformationen
Voller Name Carlo von Opel
Geburtstag 15. Mai 1941
Geburtsort Mainz, DeutschlandDeutschland Deutschland



Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.


Carlo von Opel (* 15. Mai 1941 (83 Jahre) in Mainz), 1974 - 1977 Präsident des SV Waldhof Mannheim

Biografie

Carlo ist Mitgründer der Firma Chio Chips. Nach einer Amerika-Reise von Irmgard von Opel errichtete die Familie 1962 auf dem heimischen Gut Petersau eine der ersten deutschen Produktionsanlagen für Kartoffelchips. Der Name der Firma besteht aus den Initialen Carlo Heinz und Irmgard von Opel. Zunächst verarbeitete man nur Kartoffeln aus eigenem Anbau vom Hofgut Petersau, später wurde die Produktion durch regionalen Vertragsanbau erweitert. Carlo von Opel war bis 1978 Geschäftsführer von Chio Chips. Kurz darauf wurde das Unternehmen verkauft.

1978 heiratete Carlo von Opel Marion Schöntag. Ein Jahr später wurde der gemeinsame Sohn Alexander von Opel geboren, 1982 kam die Tochter Jeanette von Opel zur Welt. 1978 wurde die Firma Chio Chips an funny-frisch verkauft. Heute gehört die Marke zu Europas Marktführern bei Kartoffelchips.

Carlo von Opel leitet heute das Hofgut Petersau mit umfangreicher Pferdezucht. Daneben ist er in verschiedenen gesellschaftlichen Funktionen tätig. Er engagiert sich in der Deutschen Olympischen Gesellschaft und unterstützt die Initiative der Buschmänner in Afrika.

sportliches Profil

Carlo von Opel wurde am 4. Mai 1974 Präsident des SV Waldhof Mannheim und damit Nachfolger von Dr. Helmut Burger, der nach vier Jahren nicht mehr kandidierte. Zur Mitarbeit bewegt hatte ihn Dr. Gerhard Zeilinger, der von Dr. Helmut Burger zur Kontaktaufnahme ausgeschickt worden war.[1]

Sein Prokurist Wilhelm Schwaab wurde ebenso Mitglied im Waldhof-Vorstand wie der 26-jährige Wilhelm Grüber. 1974 konnte sich Chio Waldhof, genauso wie der VfR Mannheim, für die neu geschaffene 2. Bundesliga Süd qualifizieren. Eine Fusion in diesem Jahr scheiterte am Widerstand der Waldhöfer. Hatten sich die VfR-Mitglieder deutlich für einen Zusammenschluß der Vereine ausgesprochen, so stimmten die Blau-Schwarzen mit 470 zu 69 Stimmen überwältigend dagegen.

In diesem Jahr gründete Carlo von Opel den "Club der 100", um weitere Einnahmequellen für den Verein zu erschließen. 1975 wurde der Club in SV Chio Waldhof 07 unbenannt. Waldhof konnte sich in der 2. Bundesliga etablieren, kam aber über das Mittelmaß nicht hinaus.

Am 30. September 1977 wurde Wilhelm Grüber mit gerade 29 Jahren neuer Waldhof-Präsident. Carlo von Opel blieb bis 1996 Präsidiumsmitglied des SV Waldhof. Zu seinen Präsidiums-Kollegen gehörten damals sein Prokurist Wilhelm Schwaab, Walter Klos, Heinz Wetzel, Richard Wirth und Arthur Fieger.

Am 15. September 1978 wurde der Verein schließlich in SV Waldhof Mannheim 07 umbenannt.

Ab dem 17. September 2009 fungierte Carlo von Opel, auf Wunsch des Ehren- und Ältestenrates des SV Waldhof Mannheim 07 erneut als Vorstandsmitglied, bis im Dezember 2010 ein neues Präsidium um Präsident Steffen Künster gewählt wurde. Von April 2011 an war von Opel im Aufsichtsrat der Blau-Schwarzen, der bei der Mitgliederversammlung am 30. Juli 2015 geschlossen zurücktrat.

Von Opel zu seinem Engagement:“Ich fühle mich in der Verantwortung, in der jetzigen Situation etwas für den Verein zu tun, dem ich seit 1973 eng verbunden bin. Auf meine Initiative hin wurde beim SV Waldhof wieder eine Mädchenfußballmannschaft gegründet“.

Ehrungen

Von Opel ist Träger des Goldenen Ehrenrings mit Brillant, der höchsten Auszeichnung des Vereins. Im Juli 2012 erhielt er bereits die Ehrennadel in Gold.

Bilder

Ämter im sportlichen und öffentlichen Bereich

  • Ab 1969 Förderer des Radsport-Clubs „RC Chio Mannheim“, von 1974 bis 1989 dessen 1. Vorsitzender.
  • Ab 1972 Förderer des „SV Waldhof Mannheim“.
  • Von 1974 bis 1977 1. Präsident, bis 1996 Präsidiumsmitglied des SV Waldhof Mannheim.
  • Von 1977 bis 1996 Präsidiumsmitglied des „SV Waldhof Mannheim“
  • Seit 1972 Vorsitzender der STIFTUNG SPAZIERENGEHEN e.V.,
  • Seit 1995 Vorsitzender „Stiftung Festung Rüsselsheim“,
  • Von November 2000 bis Oktober 2001 Vizepräsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG),
  • Seit 2002 1. Vorsitzender der DOG Pfalz.
  • Im Stadtrat in Frankenthal/Pfalz.
  • 2011 bis 2015 im Aufsichtsrat des SV Waldhof Mannheim

Spezielle sportliche Interessensgebiete

Ski, Bergsteigen, Klettern, Wandern, Radfahren.

Einzelnachweise

  1. Interview vom 29. Februar 2024 mit Carlo von Opel

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.