Düsseldorfer SC 99

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Düsseldorfer SC 99
Vereinslogo
Basisdaten
Name Düsseldorfer Sport-Club
1899 e. V.
Sitz Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Gründung 20. September 1899
Farben schwarz, weiß
Vorstand Hans-Leo Laugs
Website www.dsc-1899.de
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Bezirkssportanlage Düsseltal
Plätze 2500
Liga Kreisliga A Düsseldorf
2022/23 4. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der Düsseldorfer Sport-Club 1899 e. V. (DSC 99) ist ein in vielen Sportarten vertretener Sportclub aus Düsseldorf. Er ist räumlich in zwei Abteilungen getrennt: Die Hockey-, Tennis- und Lacrosse-Abteilungen an der Diepenstraße und die Spielstätten für Fußball, Leichtathletik, Handball, Volleyball sowie für Squash an der Windscheidstraße. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß.

Fußball

DFC 99

Am 20. September 1899 wurde der Düsseldorfer Fußball Club gegründet. Das erste Spiel wurde gegen den Mönchengladbach-Rheydter Fußballclub ausgetragen und 1:5 verloren. Der erste Sieg in der Vereinsgeschichte wurde mit einem 1:0 im Rückspiel erreicht. Das erste internationale Spiel fand 1902 gegen Olympia Rotterdam statt und wurde mit 0:3 verloren. In der Saison 1906/07 schafften die Düsseldorfer den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte. Nachdem sie zuvor Viktoria Ratingen, einem Fußballverein englischer Arbeiter, die besten Spieler abgeworben hatten, gewannen sie die westdeutsche Meisterschaft und waren damit für die Endrunde um die „Deutsche“ qualifiziert. Hier unterlagen sie aber gleich in der Vorrunde dem SC Victoria Hamburg mit 1:8. Die hohe Niederlage kam dadurch zustande, dass der DFB dem Düsseldorfer FC den Einsatz seiner englischen Spieler während der Endrunde untersagt hatte, so dass die Düsseldorfer gezwungen waren, mit einer halben Ersatzmannschaft anzutreten.

1912 wurde der Düsseldorfer Fußballclub in Düsseldorfer Sport-Club 1899 umbenannt. Hierdurch sollten die anderen inzwischen vom Verein angebotenen Sportarten im Namen berücksichtigt werden. In der Spielzeit 1944/45 bildete der DSC mit Fortuna Düsseldorf zusammen eine Kriegsspielgemeinschaft, die KSG Düsseldorf. Der deutsche Nationalspieler Konrad Heidkamp spielte in den 1920er Jahren beim DSC 99 und gewann 1932 als Spielführer des FC Bayern München die deutsche Fußballmeisterschaft. Auch der ehemalige Stürmer Michael Preetz, der 7 A-Länderspiele für Deutschland bestritt, stammt aus der Jugend des DSC, welcher er bis 1982 angehörte. Die Olympiateilnehmer Matthias Mauritz und Albert Görtz sowie Bundesligaspieler Jürgen Schult wurden ebenfalls beim Düsseldorfer SC groß. Ein weiterer berühmter Spieler war der frühere Fußballnationalspieler Gottfried Fuchs, den Sepp Herberger den „Beckenbauer“ seiner Jugend nannte.

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png Logo Düsseldorfer SC 99.png

Bisherige Bilanz gegen Düsseldorfer SC 99

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 0 0 0 0 -:-
Pokalspiele 0 0 0 0 -:- 0 0 0 0 0
Testspiele 1 1 0 0 3:0 +3 0 0 0 0
gesamt 1 1 0 0 3:0 +3

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.